Hallo,
will meinen X am Wochenende in den Winterschlaf schicken.
Seither stand für mich immer fest: Benzintank füllen.
Nun bin ich mir wegen dem höheren Ethanol-Anteil nicht mehr so sicher, ob das überhaupt eine gute Idee ist.
Auf der anderen Seite würde ein komplett mit Wasser gefüllter Tank weniger rosten als ein halb mit Wasser
gefüllter. Was tun? Gibt es da Konservierungszusätze, die dann dem Kat später nix anhaben können?
X einmotten - Frage zum Benzintank
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Hallo Holger,
meine Lösung dazu ist: Additiv reinkippen, Tank vollmachen und auf eine Tankversiegelung sparen.
Warum Additiv? Ich habe eine Gilera aus den 80ern, die Dinger sind bereits in den 90ern zu Sammlerstücken geworden und standen nicht selten jahrelang nur im Wohnzimmer. Bei diesen im Prinzip neuen Kisten rosten inzwischen die Tanks durch, und zwar nicht oben wo Luft ist sondern unten
wo sich das Wasser aus dem Sprit absetzt. Tank mache ich schon allein aus dem Grund noch mal voll weil dann das Additiv schön verteilt wird.
Ich glaube ganz richtig machen kann man das aber gar nicht mehr. Tankversiegelung ist wohl das einzige was unsere Tanks langfristig gegen diesen jämmerlichen, oktanbefreiten Biomüsli-Teesockensprit immun macht...
Ciao Joachim
meine Lösung dazu ist: Additiv reinkippen, Tank vollmachen und auf eine Tankversiegelung sparen.
Warum Additiv? Ich habe eine Gilera aus den 80ern, die Dinger sind bereits in den 90ern zu Sammlerstücken geworden und standen nicht selten jahrelang nur im Wohnzimmer. Bei diesen im Prinzip neuen Kisten rosten inzwischen die Tanks durch, und zwar nicht oben wo Luft ist sondern unten

Ich glaube ganz richtig machen kann man das aber gar nicht mehr. Tankversiegelung ist wohl das einzige was unsere Tanks langfristig gegen diesen jämmerlichen, oktanbefreiten Biomüsli-Teesockensprit immun macht...
Ciao Joachim
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Zusatz
Hallo,
Benzinkonservierungszusatz reinkippen. z.B. von Liqui Moly, kostet so ca. 6 Euro, reicht ein Fläschchen für einen Winter.
Nicht vergessen nach dem reinkippen nochmals eine Runde fahren damit das Zeug gut vermischt wird und in den Vergaser / Einspritzung gelangt.
Servus Andreas
Benzinkonservierungszusatz reinkippen. z.B. von Liqui Moly, kostet so ca. 6 Euro, reicht ein Fläschchen für einen Winter.
Nicht vergessen nach dem reinkippen nochmals eine Runde fahren damit das Zeug gut vermischt wird und in den Vergaser / Einspritzung gelangt.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
- Wohnort: stuttgart
hy,
es gibt da einen uralten schraubertrick in der motorradszene,
einfach vor dem einmotten einen guten schuss selbstmischendes 2taktöl in die letzte tankfüllung geben.
bei mir funktioniert der trick bereits seit über 25 jahren ohne das ich probleme gehabt hätte,was ein kat dazu sagt hat mich noch nie interessiert.
gruss zippo
es gibt da einen uralten schraubertrick in der motorradszene,
einfach vor dem einmotten einen guten schuss selbstmischendes 2taktöl in die letzte tankfüllung geben.
bei mir funktioniert der trick bereits seit über 25 jahren ohne das ich probleme gehabt hätte,was ein kat dazu sagt hat mich noch nie interessiert.
gruss zippo

-
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
- Wohnort: stuttgart
hy joachim,
die meisten 2taktöle sind heute genauso wie herkömliche 4taktöle nicht selbstmischend und lösen sich daher nicht selbstständig völlig im benzin auf bzw,
bleiben nicht dauerhaft im benzin vollständig gelösst und setzen sich ab,mit dementsprechenden konsequenzen auf das gemischverhältnis.
bei 2taktern mit getrenntschmierung ist das auch unnötig da das mischungsverhältnis ja nach bedarf und lastzustand von der ölpumpe erzeugt wird.
bei 2taktern ala NSU,kreidler und co ist solch ein öl aber tödlich da das gemisch unkontrolliert "dünner" wird.
daher gibt es 2takt öl das durch zusätze dauerhaft im benzin gelösst bleibt,einfach durch den vermerk selbstmischend
auf der dose zu erkennen.
gruss zippo
die meisten 2taktöle sind heute genauso wie herkömliche 4taktöle nicht selbstmischend und lösen sich daher nicht selbstständig völlig im benzin auf bzw,
bleiben nicht dauerhaft im benzin vollständig gelösst und setzen sich ab,mit dementsprechenden konsequenzen auf das gemischverhältnis.
bei 2taktern mit getrenntschmierung ist das auch unnötig da das mischungsverhältnis ja nach bedarf und lastzustand von der ölpumpe erzeugt wird.
bei 2taktern ala NSU,kreidler und co ist solch ein öl aber tödlich da das gemisch unkontrolliert "dünner" wird.
daher gibt es 2takt öl das durch zusätze dauerhaft im benzin gelösst bleibt,einfach durch den vermerk selbstmischend
auf der dose zu erkennen.
gruss zippo
