Super Plus oder Bleifrei
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 7. Nov 2009, 14:34
- Wohnort: 26340 Zetel
Super Plus oder Bleifrei
Habe jetzt mein Motor in angriff genommen.
Meine Frage,muß ich Super Plus Tanken oder geht Bleifrei.
X19 Bj 81 1500er.
Ich wäre jetzt auf Nummer sicher mit Super Plus gegangen.
Sage schon mal besten Dank.
Gruß Peter
Meine Frage,muß ich Super Plus Tanken oder geht Bleifrei.
X19 Bj 81 1500er.
Ich wäre jetzt auf Nummer sicher mit Super Plus gegangen.
Sage schon mal besten Dank.
Gruß Peter
- Nolden.Guido
- Beiträge: 551
- Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
- Wohnort: 41515 Grevenbroich
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Hallo Peter,
einige werden Dir sicher jetzt sagen sie haben noch nie Super Plus getankt und die Kiste läuft trotzdem. Ich würde aber Guido Recht geben und tanke auch zur Sicherheit Super Plus. In meiner Bedienungsanleitung steht übrigens dass man auch gewöhnliches Super tanken kann, dann aber nicht voll Rohr geben soll. Das ist ja nix für mich...
Ciao Joachim
einige werden Dir sicher jetzt sagen sie haben noch nie Super Plus getankt und die Kiste läuft trotzdem. Ich würde aber Guido Recht geben und tanke auch zur Sicherheit Super Plus. In meiner Bedienungsanleitung steht übrigens dass man auch gewöhnliches Super tanken kann, dann aber nicht voll Rohr geben soll. Das ist ja nix für mich...
Ciao Joachim
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Ich denke nicht, dass der X Super+ braucht, das gabs ja damals noch gar nicht.
Super (95 Oktan) reicht völlig aus.
Und was Du meinst Joachim, das ist wenn man Normalbenzin (91 Oktan) tankt.
Die Katversionen begnügen sich sogar mit Normalbenzin (wegen des US-Marktes damals).
Der Bleizusatz ist ja längst durch andere Additive ersetzt, die dieselbe Klopffestigkeit gewährleisten.
Und was die Schmierwirkung des Bleiszusatzes im Ventiltrieb angeht - der X (kenn nur den 1500er) hat ja schon eingeschrumpfte Ventilführungen aus Stahl, der braucht das also nicht mehr.
Super+ brauchts eigentlich nur bei extrem hochgezüchteten Sportmotoren mit erhöhter Verdichtung.
Nicht mal die Integralemotoren brauchen Super+, mein umgebauter Turbomotor (1,1er mit 101 PS - 83% Mehrleistung zur Basis) im Cinquecento braucht es schon.
Super (95 Oktan) reicht völlig aus.
Und was Du meinst Joachim, das ist wenn man Normalbenzin (91 Oktan) tankt.
Die Katversionen begnügen sich sogar mit Normalbenzin (wegen des US-Marktes damals).
Der Bleizusatz ist ja längst durch andere Additive ersetzt, die dieselbe Klopffestigkeit gewährleisten.
Und was die Schmierwirkung des Bleiszusatzes im Ventiltrieb angeht - der X (kenn nur den 1500er) hat ja schon eingeschrumpfte Ventilführungen aus Stahl, der braucht das also nicht mehr.
Super+ brauchts eigentlich nur bei extrem hochgezüchteten Sportmotoren mit erhöhter Verdichtung.
Nicht mal die Integralemotoren brauchen Super+, mein umgebauter Turbomotor (1,1er mit 101 PS - 83% Mehrleistung zur Basis) im Cinquecento braucht es schon.
- Oliver
- Beiträge: 167
- Registriert: 14. Apr 2004, 13:08
- Wohnort: Schliersee
Aaaaalso, soweit mir bekannt ist, hatte Super verbleit früher 97 oder 98 Oktan. Allerdings wurde die Oktanzahl damals
anders errechnet. Das heutige Super 95 entspricht durch die neue Berechnung in etwa der Oktanzahl des alten Super verbleit.
Somit würde das 95er eigentlich reichen. Da ich meine Kiste meist in Tirol tanke, bekommt sie aber gleich den guten 100 Oktan Stoff...
:drinking:
Grüße!
Oli
anders errechnet. Das heutige Super 95 entspricht durch die neue Berechnung in etwa der Oktanzahl des alten Super verbleit.
Somit würde das 95er eigentlich reichen. Da ich meine Kiste meist in Tirol tanke, bekommt sie aber gleich den guten 100 Oktan Stoff...
:drinking:
Grüße!
Oli
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Nö, die Betriebsanleitung gibt nur "Super" vor. Aber 1981 hatte Super noch 98 Oktan und Normal 91 Oktan. Das heutige Super mit 95 Oktan kam damals gerade erst als "Super bleifrei" auf. Als dann bleihaltiger Sprit ganz verboten wurde, wurde für die Motoren die die höhere Oktanzahl benötigten das Super Plus eingeführt. Was der Motor braucht hängt nicht allein von der Verdichtung ab. Der 1600er TC-Motor war z.B. schon immer sehr empfindlich gegen niederoktanigen Sprit. Mein 1600er Spider wäre mit Super 95 überhaupt nicht fahrbar. Der klingelt trotz Super Plus in manchen Lastzuständen (aber 10 ct/l mehr für V-Power oder Ultimate halte ich für eine Frechheit, da nehm ich lieber den Gasfuß etwas zurück).
Ob der X1/9 Super Plus wirklich braucht kann ich nicht sagen, Klingelgeräusche habe ich auch mit Super95 nicht festgestellt (oder vielleicht auch nur nicht herausgehört). Ich bilde mir aber ein, dass er mit Super Plus etwas besser läuft.
Ob der X1/9 Super Plus wirklich braucht kann ich nicht sagen, Klingelgeräusche habe ich auch mit Super95 nicht festgestellt (oder vielleicht auch nur nicht herausgehört). Ich bilde mir aber ein, dass er mit Super Plus etwas besser läuft.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 7. Nov 2009, 14:34
- Wohnort: 26340 Zetel
Vielen Dank
Mein X19 steht seit 1992,habe ihn im Oktober erworben.
Ich wollte erst einmal den Motor hören,bevor ich ihn ausbaue.Habe erst mal von Hand durchgedreht,Öl
nachgefüllt und danach ohne Zündkerzen Öldruck aufgebaut.Muß mich jetzt um die Zündung kümmern,
kein Funke.Das sollte aber kein so großes problem sein.Ich war jetzt nur ein wenig verunsichert wegen der
Oktanzahl aber ihr habt mir gute Information gegeben.
Gruß Peter
Mein X19 steht seit 1992,habe ihn im Oktober erworben.
Ich wollte erst einmal den Motor hören,bevor ich ihn ausbaue.Habe erst mal von Hand durchgedreht,Öl
nachgefüllt und danach ohne Zündkerzen Öldruck aufgebaut.Muß mich jetzt um die Zündung kümmern,
kein Funke.Das sollte aber kein so großes problem sein.Ich war jetzt nur ein wenig verunsichert wegen der
Oktanzahl aber ihr habt mir gute Information gegeben.
Gruß Peter
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Mannomann...
LanciaBertone hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Betriebsanleitung Super+ vorgibt
Schön dass Ihr alle besser wisst was in meiner Betriebsanleitung steht... hier also der Beilegzettel aus der Betriebsanleitung von 1985, extra für Euch vom Dachboden gekramt:Thommy124 hat geschrieben:Nö, die Betriebsanleitung gibt nur "Super" vor.


Nichtsdestotrotz kann Oli natürlich Recht haben, ich bin kein Chemiker und richte mich daher nach solchen Zetteln.
Macht gerade alles nicht so viel Spass hier.
.
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Knapp falsch ist auch falsch
Hallo,
Superbenzin DIN 51607 ist das Super Bleifrei (Eurosuper 95) mit wie es in dem Schrieb ja steht,verminderter Oktanzahl.
Dabei soll ja auf starke Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit verzichtet werden. Andernfalls soll Super nach DIN 51600 getankt werden. Und das ist das zwischenzeitlich - (aber 1985 schon noch) nicht mehr erhältliche verbleite Superbenzin.
Was ist daraus zu folgern ?
Die Empfehlung lautet für ein Benzin welches es heute nicht mehr gibt. Der Ersatzstoff ist Super Plus da das wieder 98 Oktan hat.
Genau das deckt sich mit meinen Erfahrungen mit dem X über mehr als 200.000 km
Eurosuper geht, vorausgesetzt die Zündung ist exakt eingestellt ohne Probleme. Ist der Unterbrecher ein wenig verschlissen, also die Zündung einstellbedürftig, fängt er schnell das Klinglen an. Tank ich Superplus ist das weg.
Daraus folgere ich, dass die Toleranzgrenze sehr knapp ist. Ich fahr aus diesem Grund immer mit Superplus soweit verfügbar (im Ausland - Italien z.b. nicht überall zu bekommen)
Servus Andreas
Superbenzin DIN 51607 ist das Super Bleifrei (Eurosuper 95) mit wie es in dem Schrieb ja steht,verminderter Oktanzahl.
Dabei soll ja auf starke Beschleunigung und hohe Geschwindigkeit verzichtet werden. Andernfalls soll Super nach DIN 51600 getankt werden. Und das ist das zwischenzeitlich - (aber 1985 schon noch) nicht mehr erhältliche verbleite Superbenzin.
Was ist daraus zu folgern ?
Die Empfehlung lautet für ein Benzin welches es heute nicht mehr gibt. Der Ersatzstoff ist Super Plus da das wieder 98 Oktan hat.
Genau das deckt sich mit meinen Erfahrungen mit dem X über mehr als 200.000 km
Eurosuper geht, vorausgesetzt die Zündung ist exakt eingestellt ohne Probleme. Ist der Unterbrecher ein wenig verschlissen, also die Zündung einstellbedürftig, fängt er schnell das Klinglen an. Tank ich Superplus ist das weg.
Daraus folgere ich, dass die Toleranzgrenze sehr knapp ist. Ich fahr aus diesem Grund immer mit Superplus soweit verfügbar (im Ausland - Italien z.b. nicht überall zu bekommen)
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Gefunden auf einer Honda Seite für Fahrzeuge aus den 80ern...Oktanzahl Stand 1984
97 ROZ DIN 51607
Also hatte das Super - gesetzt den Fall, dass die Infos der Hondafahrer stimmen - damals 97 Oktan.
Wenn man mal sieht dass die Qualitätsreserven der Hersteller aufgrund der vom Gesetzgeber geforderten Qualitätssicherstellung mittlerweile eh fast alle die Oktanzahl der nächsthöheren Stufe haben (also Super hat meist die ROZ 98 und Super+ hat in aller Regel ROZ 100), macht man mit dem Super-Zapfhahn bestimmt keinen Fehler...
Das geht übrigends so weit, dass das von den Marketingabteilungen hochgelobte Shell V-Power, Aral Ultimate, etc an den Raffenerien (wer schon mal vor Ort z.B. in Ingolstadt war, der weiß wovon ich spreche) aus denselben Zapfanlagen kommt wie das Super+ der anderen Anbieter... mal kommt da ein blauer Tankwagen, mal ein gelber, mal ein grüner, etc...
alles ein und derselbe Sprit, den Rest macht das Marketing...
Heute wird auch in den Tankstellen, wo noch Normalbenzin verkauft wird, Superbenzin aus dem Normal-Zapfhahn kommen. Kosten tut es eh da selbe warum sollen da noch unterschiedliche Benzinsorten vorgehalten werden... In der regel wird das Sprit mit 95-98 Oktan sein...
Und bei Super+ und den 100er Säften ists dasselbe... mit dem Unterschied dass die 100er noch keine gesetzlich definierte Sorte sondern nur Produktnamen sind, da liegen nicht dieselben hohen Maßstäbe zur Erfüllung an. Das wird so um die 100er Marke schwanken...
Ich fahre meine alten Kisten alle mit Super 95 und es hat noch keiner geklingelt...
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Wäre interesant, ob das heute auch noch so wäre, dass er mit S+ immer noch klingelt.
Die Konzentration auf 2 Spritgruppen wohl ist eine Entwicklung, die so alt noch nicht ist und auch noch nicht überall umgesetzt ist.
Und die 2 Oktan sind in der Streuung kaum feststellbar...
Aber Nuacen mögen tatsächlich die Additive der unterschiedlichen Hersteller ausmachen.
Interessant wirds die nächste Zeit eh mit den erhöhten Beimischungen an Bio-Ethanol, wo durch ja die Oktanzahl wieder steigt! (Bio-Ethanol ROZ 104)
Kann gut sein, dass auch heute schon damit die ganzen 100er Süppchen aus Super+ "gepanscht" werden.
Es ist ja nur ein Mindestanteil vorgeschrieben.
Die Schweizer Kollegen haben das Problem so eh nicht, da dort das Super 98 Oktan hat
Die Konzentration auf 2 Spritgruppen wohl ist eine Entwicklung, die so alt noch nicht ist und auch noch nicht überall umgesetzt ist.
Und die 2 Oktan sind in der Streuung kaum feststellbar...
Aber Nuacen mögen tatsächlich die Additive der unterschiedlichen Hersteller ausmachen.
Interessant wirds die nächste Zeit eh mit den erhöhten Beimischungen an Bio-Ethanol, wo durch ja die Oktanzahl wieder steigt! (Bio-Ethanol ROZ 104)
Kann gut sein, dass auch heute schon damit die ganzen 100er Süppchen aus Super+ "gepanscht" werden.
Es ist ja nur ein Mindestanteil vorgeschrieben.
Die Schweizer Kollegen haben das Problem so eh nicht, da dort das Super 98 Oktan hat

- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Zwei. Wobei meiner nicht getunt ist.Markus Munack hat geschrieben:Dann dürfte ein (getunter) Motor, der mit S+ klingelt aber nicht bei V-Power mit dem Klingeln aufhören.
Und ich kenne zumindest einen Fall, bei dem's so war.
Gruß,
Markus
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
....
Im oberen Leistungsbereich merkt man den Unterschied schon. Er dreht mit Plus einfach agiler hoch. Auch bei meinem modernen 3er merke ich den Unterschied. Bei seinen 258 PS juckt das im Allltag nicht wirklich und fahre deshalb einfaches Super. Mit Plus geht er aber im oberen Bereich besser.
Beim X ist mir der Preisunterschied bei 3500-4000 KM im Jahr egal. Da kommt nur Plus rein
Beim X ist mir der Preisunterschied bei 3500-4000 KM im Jahr egal. Da kommt nur Plus rein

Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
is logisch
Hallo Heiko,
was Deinen BMW betrifft ist der Leistungsunterschied logisch.
Das Teil hat einen / mehrere Klopfsensoren und die Zündeinstellung wird genau im optimalen Bereich entlanggeführt.
Lässt der Sprit eine spätere Zündung zu, dann wird entsprechend gezündet. Das bringt ein wenig mehr Leistung bzw. ein wenig günstigeren Verbrauch. Letzteres ist vermutlich kaum festzustellen da es im Bereich der normalen Verbrauchsschwankungen liegt.
Der X ist entweder richtig eingestellt, dann läuft er mit S+ klasse, oder er ist nicht richtig eingestellt, dann klingelt er bei Super 95.
Servus Andreas
was Deinen BMW betrifft ist der Leistungsunterschied logisch.
Das Teil hat einen / mehrere Klopfsensoren und die Zündeinstellung wird genau im optimalen Bereich entlanggeführt.
Lässt der Sprit eine spätere Zündung zu, dann wird entsprechend gezündet. Das bringt ein wenig mehr Leistung bzw. ein wenig günstigeren Verbrauch. Letzteres ist vermutlich kaum festzustellen da es im Bereich der normalen Verbrauchsschwankungen liegt.
Der X ist entweder richtig eingestellt, dann läuft er mit S+ klasse, oder er ist nicht richtig eingestellt, dann klingelt er bei Super 95.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider