Klingt wien Trecker II

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
zaskar
Beiträge: 35
Registriert: 8. Jul 2003, 14:40
Wohnort: Landau/Pfalz

Klingt wien Trecker II

Beitrag von zaskar »

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meinem Problem auf die Schliche zu kommen...
Aber was mein X für ein Auto, wenn nicht immer igendwie was nicht funktionieren würde...
Ich habe die Kompression prüfen lassen: 1. + 2. ca. 2 bar, 3. + 4 ca. 4 bar - nicht besonders viel. Der Druckverlusttest hat ergeben das wohl die Kopfdichtung zwischen erstem und zweiten Zylinder durch ist.
Ich habe jetzt alles soweit abgeschraubt, nur der Kopf rührt sich keinen Milimerter. Selbst mit Motorheber geht nix! Kommt das beim X öffter vor das das gute Stück so fest ist? Die wollen den Heber jetzt über Nacht dranlassen - ob das was bringt...

Habe ich vieleicht was vergessen?
Wo kauft ihr eure Dichtungen? Ich habe das Gefühl das es da evtl. Qualitätsunterschiede geben könnte...

P.S.
Jetzt weiß ich warum die Werkstätten für sone Arbeit so viel verlangen :?

Gruß
Marijan[/i]
...sei froh und lächle, es könnte schlimmer kommen...
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Mein erster Defekt am X....

Beitrag von Heiko »

Nach 500 KM X. Genau das gleiche. War aber schon 1988. Stegriss zwischen 1. und 2. Zylinder. Kommt kein Mensch auf den Zylinderkopf. Keine Blasen im Wasser, keine Temperaturprobleme. Nur die Leistung fehlt.
Bei mir war der Kopf auch so fest. Wie wir den damals gelöst haben darf man gar keinem erzählen. Wagen auf die Bühne und hoch. An einer Stelle ragt der Kopf ca. 5 mm über den Block raus. Lange Eisenstange drunter und ein paar hiebe mit dem Vorschlaghammer :shock: .
War zwar brutal aber effektiv. :D

Über Nacht unter Druck hängen lassen sehe ich aber heute als den besseren Weg. Ordentlich CARAMBA auf den Schrauben sollte aber nicht fehlen. :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Marijan,

2 und 4 bar ist grundsätzlich viel zu wenig... Da ist irgendwas faul. Hast Du die Drosselklappe geöffnet, als Du den Kompressionstest gemacht hast?
Habe auch gerade nen 1300er Motor zerlegt, Kopf ging auch sehr schwer runter. Das liegt daran, dass ihn zum einen 2 Hülsen fixieren die klemmen und zum anderen die Stehbolzen rosten undverdrecken und so das ganze blockieren. Ich hatte den Motor in ausgebautem Zustand zerlegt, da kam ich ganz gut mit nem Hartholz un nem großen Hammer dran, das hat funktioniert. Jedendfalls würd ich mal ordentlich Karamba um die Stehbolzen rum sprühen.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Kopf lösen

Beitrag von Michael V. »

Hi,

ja, das ist bei dem Motor ziemlich "normal" dass der Zylinderkopf sich nur äußerst schwer vom Block lösen läßt. Über Nacht auf Spannung hängen lassen ist schon mal gut. Gezielte (vorsichtige) Hammersschläge unterstützen das Unterfangen.
Nach Möglichkeit nicht mit einem Hebel (Brechstange o.ä.) versuchen, den Kopf zu lösen. Dabei geht die Dichtfläche garantiert kaputt, der Kopf ist schließlich aus Alu!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hi Marijan,
das ist ja wenig erfreulich! Wobei ich finde, daß 2bar schon fast unglaubwürdig wenig ist. Aber Kopf runter und nachschauen, dürfte das beste sein. Daß die Stehbolzen festgammeln ist normal. Deshalb haben die jüngeren Motoren nur noch Kopfschrauben und die mit kleinerem Durchmesser. Da kann nix mehr festgammeln. Ich würde empfehlen die Kopfdichtung im normalen Autozubehör zu kaufen. Hol' Dir auch gleich neue Kopfzentrierbüchsen, die zerbröseln gerne. Wie schon erwähnt, nicht an der Dichtfläche zum Kopf rumhebeln, so hab' ich mir meinen Kopf vermurkst. Als Trick wenn gar nix geht, kann man angeblich die Muttern auf die Stehbolzen schweißen und so die kompletten Stehbolzen rausdrehen. Danach braucht man selbstverständlich neue Bolzen. Selbst habe ich das aber noch nie gemacht. Oder eben ordentlich Zug drauf (Falls Du die Möglichkeit hast, (Flaschenzug, Aufhängemöglichkeit) heb' Dein Auto am Kopf an) und Schläge seitlich gegen den Kopf.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Kopf

Beitrag von 2Slow4You »

Markus Munack hat geschrieben: Oder eben ordentlich Zug drauf (Falls Du die Möglichkeit hast, (Flaschenzug, Aufhängemöglichkeit) heb' Dein Auto am Kopf an) und Schläge seitlich gegen den Kopf.
Wobei mit Kopf latürnich der Zylinderkopf gemeint iss :schild_volldolllol:

Matthias
Bild
zaskar
Beiträge: 35
Registriert: 8. Jul 2003, 14:40
Wohnort: Landau/Pfalz

hmm..

Beitrag von zaskar »

Moin,
ich habe gestern tatsächlich das Auto mit einem Motorkran am Kopf hoch heben müssen damit sich was tut - echt hartnäckig! :shock:
Tja, der Kopf ist jetzt unten... Die Diagnose: Kopfdichtung zwischen erstem und zweitem ist richtig durch! Allerdings hat der Vorbesitzter doch mehr gemurkst als ich erwartet hätte. Der Kopf wurde mal zwischen drittem und viertem Zylinder geschweißt - allerdings sehr schlecht, und die Brennräume haben auch schon Riefen. (als der Motor vor ca. 14t km überholt wurde ist das wohl nicht aufgefallen :evil: )
Ich fange jetzt an möglichst alles selber zu machen - das Teil ist eh im A..., also kann auch nicht mehr viel schiefgehen und ich lerne (mal wieder) daraus... :schild_bahnhof:
Mal schauen wieviel km er dann noch packt bis der Motor völlig den Geist aufgibt.

@Markus: schade das es letzte Woche doch nicht geklappt hat, vieleicht ein ander mal...

@Matthias: ach herje, und dachte schon das Kopfweh kommt von der vielen Sonne :shocked!:

Vielen Dank für eure Tips und allen viel Spaß die es zum Ring schaffen!!!
Vieleicht läuft mein kleiner ja nächstes Jahr mal zu dieser Zeit und ich schaffe es auch endlich mal...

Gruß
Marijan
...sei froh und lächle, es könnte schlimmer kommen...
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Re: hmm..

Beitrag von 2Slow4You »

zaskar hat geschrieben: Ich fange jetzt an möglichst alles selber zu machen - das Teil ist eh im A..., also kann auch nicht mehr viel schiefgehen und ich lerne (mal wieder) daraus... :schild_bahnhof:
Mal schauen wieviel km er dann noch packt bis der Motor völlig den Geist aufgibt.
Gute Einstellung,

solange man was dabei lernen kann und es auch Spaß macht ...

Viel Erfolg dabei, und der Ring läuft Dir nicht weg

Matthias
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: hmm..

Beitrag von California-Markus »

zaskar hat geschrieben:Moin,
ich habe gestern tatsächlich das Auto mit einem Motorkran am Kopf hoch heben müssen damit sich was tut - echt hartnäckig! :shock:
Tja, der Kopf ist jetzt unten... Die Diagnose: Kopfdichtung zwischen erstem und zweitem ist richtig durch! Allerdings hat der Vorbesitzter doch mehr gemurkst als ich erwartet hätte. Der Kopf wurde mal zwischen drittem und viertem Zylinder geschweißt - allerdings sehr schlecht, und die Brennräume haben auch schon Riefen. (als der Motor vor ca. 14t km überholt wurde ist das wohl nicht aufgefallen :evil: )
Ich fange jetzt an möglichst alles selber zu machen - das Teil ist eh im A..., also kann auch nicht mehr viel schiefgehen und ich lerne (mal wieder) daraus... :schild_bahnhof:
Mal schauen wieviel km er dann noch packt bis der Motor völlig den Geist aufgibt.

@Markus: schade das es letzte Woche doch nicht geklappt hat, vieleicht ein ander mal...

@Matthias: ach herje, und dachte schon das Kopfweh kommt von der vielen Sonne :shocked!:

Vielen Dank für eure Tips und allen viel Spaß die es zum Ring schaffen!!!
Vieleicht läuft mein kleiner ja nächstes Jahr mal zu dieser Zeit und ich schaffe es auch endlich mal...

Gruß
Marijan
Also ich würde erstmal versuchen einen gebrauchten Kopf zu bekommen. Wenn deiner schon so vermurkst ist, bringt's das vielleicht nicht so, den weiter zu verwenden. Bei 'nem gebrauchten Kopf einfach neue Auslaßventile rein, Ventile einschleifen, neue Schaftabdichtungen und dann bassd des. Riefen im Brennraum? Heißt das Riefen im Kopf oder auf den Zylinderlaufbahnen? Auf den Laufbahnen währe das natürlich unschön. Du erkennst übrigens ganz gut, wieviel der Motor gelaufen ist anhand der Laufbahnen. Wenn noch Hohnspuren zu erkennen sind würde ich auf maximal 120tsnd km tippen.
Gruß,
Markus
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Hi,
ich hatte auch massive probleme.
Die Stehbolzen MÜSSEN raus, sonst kannst du das vergessen.
Wenn du neim Ausbau die Stehbolzen kaputt machst, kannst du den Motor gleich mit wegschmeissen... Die Bolzen sind NICHT MEHR zu bekommen... Wenn doch SOFORT bei mir über PM melden!!!
Wenn du ein Schweißgerät hast (oder einen kennst...) dann würde ich die Mutter festschweißen und dann geht das Teil raus.
Dann die Mutter wieder abflexen und das Gewinde vom Bolzen nachschneiden (lassen??). Mutter sollte man noch bekommen im gut sortierten Fachhandel.
Das hört sich ziemlich drastisch an, aber du wirst das nicht anders losbekommen. Da ist einfach zuviel Rost am Stehbolzen.
Auf diese Weise habe ich 4 von 5 Bolzen rausbekommen.

Normalerweise gibt es von Fiat eine Spezialzange, aber ich denke, mit der geht das auch nict, weil alles viel zu alt ist.

Viel Spass bei der Arbeit ... :drinking:
.
.
.
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Hä?

Beitrag von Michael V. »

Wie die Stehbolzen gibt's nicht mehr? Welche? Die 10er oder die 12er? Das ist ja ein Hammer, ich kenne das so, dass die jedesmal, wenn man den Kopf runternimmt, erneuert werden müssen.
Ich hab' vor gut 2 Jahren beim Bielstein noch neue Stehbolzen bekommen, aber das ist ja nun auch schon lange, lange her...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Ich habe einfach 2 Muttern genommen, diese gekontert und die Stehbolzen so rausbekommen. War zwar ne ganz schöne Reisserei (mit Hammer auf den Schlüssel, wirkt wie'n Schlagschrauber :twisted: ) aber sie sind draussen. Solche Stehbolzen sollte es doch im "ganz normalen" Schraubenhandel geben, sind ja keine Dehnstifte sondern nur metrische Gewindebolzen. Zur Not baue ich Dir welche auf der Drehbank. Die muss ich aber vorher erst reparieren... :?

Gruß, Alex
zaskar
Beiträge: 35
Registriert: 8. Jul 2003, 14:40
Wohnort: Landau/Pfalz

Beitrag von zaskar »

Hi,

den Kopf habe ich ja mittlerweile unten - viel Rostlöser, und zwei Gummi-Flachbänder am Krümmer bzw. Thermostatgehäuse befästigt und dann mit dem Motorkran bis er kommt... Hat recht gut geklappt und es ist alles unbeschadet geblieben (ein komisches Gefühl ist es schon wenn das Auto sich dabei fast vom Boden hebt :shock: ).

@Markus:
Hohnspuren? Er hatte bestimmt mal welche, aber davon ist nicht mehr viel übrig - fast gar nix... Eine anderer Kopf erhöht nur meine Kosten die jetzt versuche so gering wie nur möglich zu halten - der Motorblock hat keine rosige Zukunftserwartung - aber den und vieleicht den nächsten Sommer sollte es noch ausreichend sein (hoffe ich... :roll: )

@Cool-Man / Michael:
Ich habe meine neuen Dichtungen bei Axel Augustin bestellt (Made in Itali) - die haben auch Kopfschrauben (10er vorrätig / 12er müssen Bestellt werden). Und mein Fiat Händler hätte auch welche bestellen können - Schrauben sollten schon noch zu besorgen sein... Ich kan gerne die Adresse / Tel. vom Fiat schicken wenn du magst.

Laut Schnitzler kann man die 10er 2-3 mal verwenden. Die 12er könne man immer wieder benutzen da es keine Dehnschrauben sind.

Mein Kopf kommt heute abend vom Planen zurück - ich bin gespannt wien Flitzebogen! Der Mensch meinte das offene Poren an der (Besch...) Schweissstelle am Steeg zu 2 und 3 wahrscheinlich zurückbleiben würden. Am Montag kann ich das Ding wieder einbauen...

Ließt das überhaupt noch jemand oder seid ihr soch alle am Ring...!? :puppydogeyes:

Verschwitzte Grüße
Marijan
...sei froh und lächle, es könnte schlimmer kommen...
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Jo

Beitrag von Michael V. »

Jo, gelesen!
...und wieder was gelernt...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
zaskar
Beiträge: 35
Registriert: 8. Jul 2003, 14:40
Wohnort: Landau/Pfalz

Beitrag von zaskar »

:D ich habe gerade gelesen das du ein bisschen Buddelst am Wochenende... Ich kann es fast nachvollziehen, da mein Kleiner Streikt habe ich meinen Umzug auf dieses Wochenende gelegt -> tolle Idee bei diesem Wetter... :microwave:

fröhliches Schaffen...
...sei froh und lächle, es könnte schlimmer kommen...
Antworten