mangelhafte Leistung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
alfaman
Beiträge: 47
Registriert: 7. Sep 2007, 09:18
Wohnort: Gladbeck

mangelhafte Leistung

Beitrag von alfaman »

Hallo zusammen,

wer hat denn mal einen Tip für mich, zu welchem Fachmann ich mit meinem X (1500er Vergaser) im Raum nördliches Ruhrgebiet mal fahren kann? Problem ist die mangelhafte Leistung des Wagens. Vmax liegt bei ca. 160 und auch die normale gewohnte Drehfreudigkeit ist überhaupt nicht vorhanden.

Das Problem besteht seit einem Motorenblockwechsel. Danach lief der X zunächst ganz schlecht. Ich habe ihn dann in einer hiesigen Fiat-Werkstatt nochmal checken lassen. Die haben dann eine fehlende Düse im Vergaser festgestellt. Düse über Schnitzler besorgt und eingebaut. Danach lief / läuft er zwar nach Warmlaufphase rund, aber eben doch im Vergleich zum alten Motor sehr gequält.

Soweit ich weiß, stammt der neue (alte) Block aus einem KAT-Fahrzeug – allerdings hat man mir versichert, dass es keinen signifikanten Unterschied zum alten Block gibt.

Wer hilft mir, dass das Ding bald wieder soviel Spass macht, wie ich es gewohnt war.

Viele Grüße aus Gladbeck,
Werner
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Hallo Werner,

was KONKRET ist aus dem KAT-FZG?

Lg
Tifosi
Benutzeravatar
alfaman
Beiträge: 47
Registriert: 7. Sep 2007, 09:18
Wohnort: Gladbeck

Beitrag von alfaman »

Hallo Tifosi

nur der Motorblock. Zylinderkopf, Vergasertrakt und alle sonstigen Komponenten kamen vom Ursprungsmotor ...

Viele Grüße,
Werner
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

natürlich ist das ein Unterschied! Der Vergasermotor hat eine deutlich höhere Verdichtung!

138 AS / 1498ccm 9,2:1 (Vergaser)

138 C2 / 1498ccm 8,5:1 (Einspritzer mpi)

149 C1 / 1498ccm 9,5:1 (Einspritzer spi, nicht aus dem X)

(Daten aus dem Thread vom Auspuffguru)
Zuletzt geändert von ManfredS am 10. Apr 2010, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

...jetzt warst tatsächlich schneller als ich...
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Tifosi, wer ko, der ko... ;)

Der Vergaser-X lebt neben seiner schärferen Nockenwelle auch von seiner höheren Verdichtung.
Ich weiß nicht, ob es nur an den Kolben liegt (vermutlich ist es so) oder ggf auch noch an einer anderen KW.

Bei den heutigen Spritqualitäten (Klopffestigkeiten) könnte man sich eher überlegen, den Block der Uno-SPI Version zu verwenden, der hat die höchste Verdichtung und auch den stärksten "punch" aller dieser 1,5er...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Nicht nur beim Einspritzer...

Beitrag von Miket »

Selbst in der Vergaserwelt gibt es manchmal heftige Unterschiede...

So habe ich mir im Zuge der Restauration vor ettlichen Jahren einen nagelneuen (nix AT - war wirklich noch in der originalen ungeöffneten Holzkiste) 1300er Lancia Delta Motor besorgt, der nach Meinung diverser Experten identisch mit dem entsprechenden X-Triebwerk sein sollte.
Erschien mir auch glaubhaft, da beide mit 75 PS angegeben waren.

Also kam der Block samt Kopf ungeöffnet in den X und wurde mit den übrigen X-Komponenten (nagelneuer 34er Vergaser, Ansaug & Auspuffkrümmer, elektronische MM-Zündung, etc.) ausgestattet und los gings! Ergebnis: Das Ding hatte nie auch nur annnähernd die Drehfreude des alten X-Triebwerks und kämpfte sich mühsam bis ca. 160 km/h Topspeed hoch...

Inzwischen habe ich aus schierer Verzweiflung meinen alten originalen X-Kopf wieder hervorgekramt und mir eine 1500er Vergaser-NW besorgt. Nun soll das ganze Geraffel demnächst montiert werden und ich kann nur hoffen, dass die Kombi dann wieder an alte Drehorgelzeiten anknüpft...
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Nockenwellenrad passt nicht zur Nockenwelle??? 1 Zahn versetzt liegt der Riemen dann, obwohl die Makierungen passen, dann geht da nix. Dürfte auch recht bescheiden im Leerlauf am Gas hängen.
Benutzeravatar
alfaman
Beiträge: 47
Registriert: 7. Sep 2007, 09:18
Wohnort: Gladbeck

Beitrag von alfaman »

Hallo zusammen,

vorweg mal besten Dank für Eure Hilfe und Tips. Jetzt besitze ich meinen X zwar schon 22 Jahre, technisch bin ich aber nach wie vor in vielen Dingen Laie (geblieben). Wir kann ich sicher gehen, dass die schlechte Leistung tatsächlich an den Merkmalen des KAT-Motors liegt (andere Nockenwelle, niedrigere Verdichtung). Anders gefragt: woran kann ich zweifelsfrei erkennen, dass ich jetzt einen Block aus einem KAT-Fahrzeug drin habe.

Noch ein Hinweis: beim jetzigen Block konnte der Öldruckgeber auch nicht angeschlossen werden!?!?!

Viele Grüße,

Werner
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

alfaman hat geschrieben:....

Noch ein Hinweis: beim jetzigen Block konnte der Öldruckgeber auch nicht angeschlossen werden!?!?!

Viele Grüße,

Werner

Das wäre schonmal ein Hinweis... 8)
Und eine einfache Kompressionsmessung, dann sollte man Klarheit haben...


.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Motorcode ablesen gehen.
Bei der Nockenwelle wird es schon schwieriger ohne Basteln.
Benutzeravatar
alfaman
Beiträge: 47
Registriert: 7. Sep 2007, 09:18
Wohnort: Gladbeck

Beitrag von alfaman »

Auf dem Motorblock steht auf der Rückseite folgende Nr.: M202.15 7575659
darunter noch eine "11" .....
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ne über'm Getriebe, unter dem Thermostat steht die Nummer mit der man eher was anfangen kann.
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von X-Autofahrer »

Ein Kat Fahrzeug fährt auch schneller als 160 km/h.Bis auf eben die Multipointeinspritzung im Kopf dürfte der Unterschied doch eher nur die Nockenwelle sein.Das haben damals die meisten Hersteller gemacht die einen Kat angeboten haben.Damals gab es wohl nicht flächendeckend unverbleites Superbenzin.Es ist die einfachste Lösung.
Ich möchte behaupten das nicht die geringere Verdichtung das Kat Modell durchzugsschwächer macht,sondern der geänderte 4 in 1 Auspuff. Ich fahre selber Einspritzer und habe zuerst die Nockenwelle vom Vergaser eingebaut.Der Effekt war minimal.Untenherum etwas weniger,oben etwas mehr. Erst als der Schnitzler Kat nachgerüstet war gab es eine wirklich spürbare Verbesserung.Der Wagen fährt super.Bei 6000 die angegebene Höchstgeschwindigkeit und er dreht noch darüber hinaus. Außerdem gibt Euro 2.Ist deutlich billiger als Oldtimersteuern.
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

...kann ich als i.e. Fahrer auch nur unterstreichen.

Die Abgasführung 4in1 in Kat und dann in den Endtopf ist einfach

KATastrophal :lol: :lol: !

Ich fahre mit dem Auslaßkrümmer vom Vergaser und Lamda 4in2 direkt runter in die Ansa und kann über die
Motor(mehr)leistung nur staunen! :wink:

Gruß

Tifosi
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

USA

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

der Serienkat war ursprünglich ja nur für die USA vorgesehen. Dort ist aber bis in die 90er Jahre hinein Bleifrei ausschließlich mit 91 Oktan = Normalbenzin verkauft worden. Super Bleifrei oder gar Super + gab es damals in den USA nirgends.
Zur Anpassung an die geringere Klopffestigkeit ist die Verdichtung entsprechend reduziert worden.
Das ergibt selbstverständlich eine Leistungsminderung. Wäre das nicht so, bräuchte im Umkehrschluß keine Verdichtungserhöhung bei Tuningmaßnahmen durchgeführt werden.
Ebenso, völlig richtig, ist die unglückliche Abgasanlage für eine weitere Leistungsminderung verantwortlich. Dabei aber weniger der Kat selbst, sondern vielmehr der Krümmer der aufgrund der Rohrzusammenführung keinen Abzug fördert sondern eher hindert.
Dem steht auf der anderen Seite die deutlich bessere Gemischaufbereitung als Saugrohreinspritzung entgegen.
Die entspricht mit der einzelnen Zuteilung des Sprits durch Einspritzventilen je Saugrohr eher einer Doppelweber als dem Serien Registervergaser.
Das kann man ja gut an dem deutlichen Minderverbrauch der Einspritzer gegenüber der Vergasermodelle erkennen.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Es ist eigentlich immer wieder das gleiche Thema...

Aber ich kann auch noch was dazu schreiben, was mal nicht mit dem i.e. zu tun hat... 8) :lol:

Also, ich hatte mal einen X, den hatte meine damalige Freundin gefahren... Den hatte ich mit Motorschaden gekauft.
Also hab ich da einen anderen eingebaut, vom Schrott. War aus einem Ritmo.

Ich selber hatte damals meinen gelben 1300er gehabt, mit dem orginalen Block (Stehbolzen) und einem anderem Kopf (der mit den 4 Schrauben und eigentlich 10 Löcher).

Obwohl das ein 1300er war, mit angeblich 10 PS weniger, ist der 1500er NIE auch nur annähernd an die Fahrleistung des 1300er rangekommen.
Es war das gleiche Problem, wie oben beschrieben... Mit Mühe und Not gerade mal 160 gefahren. Drehzahl wie am "Gummiband"...
Der wollte nicht höher... Nicht mal im 3. Gang bin ich in die Nähe von 7000 UPM gekommen...

Lustigerweise hatte ich mich zur Stuttgarter Messe mit einem Freund darüber unterhalten, der schon seit mindestens 25 Jahren Fiat schraubt. Hat mittlerweile sogar seine eigene (Fiat) Werkstatt... Selber natürlich auch einige X 8)

Der meinte, das evtl. die Steuerzeit um einen Zahn nicht stimmt, auch wenn die Markierung OK seien...
Also würde ich jetzt, wenn der Motor noch "leben" würde, einfach mal die Steuerzeiten etwas verändern.
Die Profis hier werden sogar wissen, in welche Richtung... 8) 8) :lol: :lol: :lol: :roll: :roll:



.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ich tippe auch: Zahnriemen falsch montiert.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
alfaman
Beiträge: 47
Registriert: 7. Sep 2007, 09:18
Wohnort: Gladbeck

Beitrag von alfaman »

dann werde ich mit diesem Tip wohl mal bei meiner Werkstatt vorsprechen ...
(vielleicht noch ein Hinweis, in welche Richtung die Steuerzeiten verändert werden sollten?!?!)

Grüße, Werner
Benutzeravatar
alfaman
Beiträge: 47
Registriert: 7. Sep 2007, 09:18
Wohnort: Gladbeck

Beitrag von alfaman »

war jetzt in der Werkstatt. Der Meister hat mich, nachdem er ein Kompressions-Diagramm angefertigt hat, direkt angerufen.

Ergebnis:

Zylinder 1: 7,25 bar
Zylinder 2: ganz knapp unter 9 bar
Zylinder 3: ganz knapp unter 9 bar
Zylinder 4: 7,20 bar

er meint, da brauchen wir eigentlich garnicht weitersuchen und die Steuerzeiten prüfen bzw. variieren.
Also offensichtlich mit dem Motor voll ins K.... gegriffen.

Also frage ich schonmal vorsichtig an: wer hat denn einen wirklich guten 1500er-Vergaser-Motor für meinen 84er X für mich?

Viele Grüße, Werner
Antworten