Frage zum Luftmassenmesser

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Frage zum Luftmassenmesser

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Ist die Schnatterklappe im Luftmassenmesser eigentlich Notwendig?
Was passiert wenn man die Klappe entfernt, läuft er dann noch?
Hat es schon mal einer probiert ohne Klappe?
Ich denke er müsste trotzdem laufen, da bei einer frei Programmierbaren Anlage auch keine Klappe mehr vorhanden ist?
Bei meiner Defekten Klappe welche aus dem UNO Turbo stammt geht die Klappe nicht mehr auf, der UNO
sprang zwar an, ging aber danach gleich wieder aus weil die Klappe beim Gas geben nicht mehr aufging.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ohne die Stauklappe läuft die L-Jetronic nicht, das ist der "Sensor" für die nötige Spritmenge. Wenn der Motor mehr Luft zieht (Gas geben durch Drosselklappe auf und/oder hochdrehen) geht die Stauklappe weiter auf und es wird mehr Sprit eingespritzt. Schnattern tut die eigentlich nur beim Starten. Nennt sich Luftmengenmesser. Im Gegensatz zu modernen Autos ohne Stauklappe, die haben einen Luftmassenmesser, einen dünnen Draht, der beheizt wird. Wenn mehr Luft durchfliesst kühlt der Draht ab und ändert seinen Widerstand, was dann wieder das Signal für die Einspritzmenge ist.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Manuel

Tja soweit verständlich, aber die Elektrik wird ja nicht verändert, nur die Klappe ist halt nicht mehr da.
Wie schaut es da aus, somit ist der Luftdurchlaß gleich voll da.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Moment!

Durch das öffnen der Klappe wird ein Poti angesteuert.
Dadurch weiß die Jetronic "in etwa" wieviel Luft durch geht.
Ohne die Klappe läuft der Motor also GAR NICHT!

Das schnattern kommt übrigens vom Lader der an der Pumpgrenze läuft. BlowOff/Umluftventil öffnet zu spät oder gar nicht.
Serienmäßig ist das Umluftventil bei FIAT FALSCH herum eingebaut ;)
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Wenn du auf Programmierbar umbaust, dann kannst du den LMM komplett weglassen. Dafür brauchst du aber ein Poti an der DK...
Wärst mal nach Italien gekommen, hättest du mal sehen können... :roll:


.
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Wird da beim Umbau kein anderer Sensor eingebaut, evtl. ein Drucksensor im Saugkanal? Ich meine, nur über die Drosselklappenstellung krieg ich nicht immer die richtige Einspritzmenge.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

manuel hat geschrieben:Wird da beim Umbau kein anderer Sensor eingebaut, evtl. ein Drucksensor im Saugkanal? Ich meine, nur über die Drosselklappenstellung krieg ich nicht immer die richtige Einspritzmenge.
Da gibt es verschiedene Ansätze.
Einfachstenfalls braucht man Drehzahl und "Last". Last kann man dann über Unterdruck (MAP) oder Drosselklappe machen.
Ich bin da nicht der Experte, vermute aber auch dass MAP "besser" ist.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich kenns halt nur so, dass jeder Einspritzer entweder Luftmenge (Stauklappe, K- und L-jetronic), Luftmasse (Hitzdraht, all die modernen Autos) oder Druck im Ansaugkanal (D-Jetronic) für die Einspitzmenge braucht, die Drosselklappenstellung wurde zumindest früher nicht abgefragt. Ich denke mal, wenn die Drosselklappenstellung reichen würde hätte man das alles ja nicht gebraucht.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Habe gestern meinen defkten LMM repariert, falls mal bei enm das selbe Problem auftritt dass die Klappe nicht aufgeht
dann liegt es eventuell da dran.
Vielleicht gibt es ja das Bauteil auch bei Bosch? wennst aber keine Ahnung hast kaufst halt einen Neuen für ca 700,00 Euro.

Es muss nicht sein dass das Teil abbricht es verliert nur zuerst den Kontakt nach oben um 1 mm und schon geht die Klappe nicht mehr auf.

Bilder sind zwar nicht die Besten aber nochmal aufmachen will ich jetzt auch nicht.

Bild

Bild

Bild
Wärst mal nach Italien gekommen, hättest du mal sehen können...
Gibt es bei uns auch. http://www.flow-improver.de/shopdeutsch/shop.php
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

1. ohne Klappe im Luftmengenmesser läuft der Motor nicht
2. Ohne Luftmassen- oder -mengenmesser und nur mit Drosselklappen-Poti gehts auch nicht. Es werden noch Druck- und Temperaturwerte (daraus wird die Dichte berechnet) der Ansaugluft benötigt. Im Steuergerät müssen noch der Hubraum und der volumetrische Wirkungsgrad (über den gesamten Leistungsbereich) hinterlegt werden. Dazu wird noch die Motordrehzahl benötigt. Der Rest wird mittels der Lambda-Sondenwerte ausgeregelt.

So ganz trivial ist es also nicht. Da sind die "alten" Einspritzungen wirklich sehr einfach.

Gruß
Paul
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Alpha-N kann man beim Turbo schon machen. Aber das wird nur unnötig flammen aus dem Auspuff hauen.
Drosselklappe und Map-Sensor.
Ansauglufttempsensor, Wassertempsensor und dann je nach Zündung eine passende Riemenscheibe samt Sensor.
Materialkosten mit Steuergerät (KDFI) ~500-600 Euro.
Einbau unbezahlbar, Abstimmung je nach "Look" des Fahrzeuges bezahlbar (Bastelhütte oder ordentlich gebautes Auto).
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

manuel hat geschrieben:Ich kenns halt nur so, dass jeder Einspritzer entweder Luftmenge (Stauklappe, K- und L-jetronic), Luftmasse (Hitzdraht, all die modernen Autos) oder Druck im Ansaugkanal (D-Jetronic) für die Einspitzmenge braucht, die Drosselklappenstellung wurde zumindest früher nicht abgefragt. Ich denke mal, wenn die Drosselklappenstellung reichen würde hätte man das alles ja nicht gebraucht.
Meine GPZ 1100 UT hat definitiv nur ein Drosselklappen-Poti :wink:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Vielleicht gibt es ja das Bauteil auch bei Bosch? wennst aber keine Ahnung hast kaufst halt einen Neuen für ca 700,00 Euro.
Die gibt es auch bei diversen Schrotthändler im Internet (z.B. Ebay) aus dem Uno 75.ie MPI. Mein Ersatz hatte damals (vor 4 Jahre?) gerademal 25 Steine gekostet.

Z.B. hier in Lettland :lol:
http://cgi.ebay.de/LUFTMENGENMESSER-FIA ... 53dc05d519
Bild
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Moin,
ich bezweifle, das die GPZ nur Drosselklappenpoti hat. Ohne Drehzahlsensor bekommst man das Gemisch nicht hin. Da wäre jeder Vergaser dieser Variante überlegen.
Drosselklappenpoti+Drehzahl = Alpha-N. Selbst da würde ich lieber auf eine Doppelvergaseranlage gehen. Ist halt nur was für Rennmotoren und nichts für den Alltag. Man spricht auch von der italienische Leistungscharakteristik: oben rum brachial, untenrum nichts los :lol:
Um das Gemisch im unteren, mittleren und oberen Drehzahlbereich optimal einstellen zu können, braucht man die Luftmenge.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Kannst Alpha-N und Map auch kombinieren ;)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Paul68 hat geschrieben:ich bezweifle, das die GPZ nur Drosselklappenpoti hat. Ohne Drehzahlsensor bekommst man das Gemisch nicht hin. Da wäre jeder Vergaser dieser Variante überlegen.
Ja natürlich hat die GPZ irgendwo vermutlich ein Drehzahlsignal fürs Motorsteuergerät, aber KEIN MAP-Sensor (dafür im Kopf ein Temperatursensor). Die Einspritzanlage ist robust und zuverlässig. Wenn ich da an den Aufwand mit Vergasern denke ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Mopped mit Einspritzung. :D Mein Onkel hat ne 1300er Einspritzer im Neuzustand. Läßt mich aber nicht fahren. Versteh ich irgendwie.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Antworten