Arbeitszeit Zahnriemenwechsel / Ventilspiel prüfen bei Fiat

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

Arbeitszeit Zahnriemenwechsel / Ventilspiel prüfen bei Fiat

Beitrag von Kai »

Hallo zusammen,

mal eine Frage an die Experten bzgl. Arbeitszeiten in Fiatwerkstatt.

Ich hatte meinen X heute mal in meiner seit Jahren bekannten Fiatwerkstatt zum Zahnriemenwechsel und Ventile einstellen.
Bei zwei Ventilen musste korrigiert werden.
Der Keilriemen wurde nebenbei auch getauscht.

Nur diese Arbeit lasse ich bei Fiat machen und schraube bewusst nicht selbst, damit ich sicher bin, dass alles stimmt! :-)

Als mir die Rechnung überreicht wurde, bin ich ja fast umgefallen.
4,5 Stunden soll das gedauert haben. Bei 65 €/h + MwSt. sind das 350 € nur an Arbeitslohn.

Ich meine, dass das immer so um die 3h gedauert hat. Was kann hier Verzögerungen auslösen....oder was denkt Ihr zu der Arbeitsleistung?

Ich muss da morgen nochmal hin, weil der Meister nochmal seinen Mechaniker fragen sollte......habe noch nicht bezahlt.

Danke für Eure Meinung.

Gruß

Kai
Kai
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Das macht ein darin geübter Mechaniker in 1h

Aber da das die heutigen Mechatroniker eigentlich gar nicht mehr können, wirds halt länger dauern... :roll:
mfg., Manfred
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

In 1h Zahnriemen wechseln und Ventile einstellen?
Halte ich für quasi unmöglich.
Gruß,
Markus
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ich hab ja geschrieben: "ein darin geübter Mechaniker in 1h"

Was soll denn da bei nem optimal ausgerüsteten Profi bitte solange dauern?

LuFi ab,
ZR-Verkleidung ab,
Keilriemen ab,
Riemenscheibe ab,
"Nicht-OT-Stellung" herstellen wegen der Ventile
ZR ab, Spannrolle weg
Ventilspiel messen und notieren
Plattchen raus wo nötig, rechnen, neue plättchen rein,
Konrollmessung und Ventildeckel drauf.
KW und NW in Stellung bringen, ZR drauf Spannrolle einbauen, den Spanner vorher checken und ggf sauber und gängig machen (war bei mir ok)
Riemenscheibe drauf, Keilriemen drauf, Verkleidung drauf Probelauf, LuFi drauf...

in ner guten Stunde effektiver Arbeit mit Hebebühne, Druckluftwerkzeug, Spezialwerkzeug etc. schon zu schaffen, , länger hab ich bei meinem X nicht gebraucht.
mit Hausmitteln in der Garage dauerts wohl länger...

Habs aber auch nicht zum ersten mal an dem Motortyp gemacht...
Zuletzt geändert von ManfredS am 5. Apr 2018, 00:27, insgesamt 2-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

1 Stunde, ist wohl optimistisch....aber....

Beitrag von Kai »

....4,5 Stunden etwas lang?!

Schließlich bringe ich das Auto ja bewusst zu Fiat, da ich es in guten Händen haben möchte und davon ausgehe, dass die wissen, was sie tun.

Oder gibt es heutzutage kaum noch Ventileinstellarbeiten....nach dem Ritmo, Uno....?

Es handelt sich um einen Einspritzer....trotzdem sind da wohl kaum Unterschiede zum Vergaser?! (Luftfilter....)

Hat irgendjemand ggf. Regel(zeit)sätze von Fiat?!

Das gibt heute Abend noch Diskussionen....
Kai
Benutzeravatar
Oliver
Beiträge: 167
Registriert: 14. Apr 2004, 13:08
Wohnort: Schliersee

Beitrag von Oliver »

4,5 h Arbeitszeit haben da schon etwas Erklärungsbedarf. Vermutlich hat der Mech das mit dem Ventilspiel noch nicht gemacht. Das steht ja glaube ich auch nicht mehr so oft auf der Tagesordnung. ;) Vielleicht kannst Du auf "diplomatischen Wege" da zu einer gütlichen Einigung kommen.

Viel Erfolg!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Gibt es da keine interne Liste auf der steht wieviele Arbeitswerte für diesen Job abzurechnen sind?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Alles über 2 h ist eines Profis unwürdig ;)

Sicher gibts da Richtzeiten, aber die wird man nicht so einfach erfahren, zumal für den X1/9...
mfg., Manfred
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Für'n Uno die Tabelle mit Richtzeiten hab ich dahängen.
Lustige Werte stehen da drin.
Wenn wir's nich schaffen gibt's ne Bierpause :D
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hi

Ich denke, dass es in 1.5 Std. auch für einen unerfahrenen zu schaffen ist. Alles andere ist weit wegg von gut und böse.
Mein Mech, der baut in 4.5 Std. den ganzen X-Motor aus und wieder ein. :wink:

Auch wen er etwas länger daran hatte, mehr als 2.0 Std. würde ich dieser Fiat-Garage nicht bezahlen.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
tosh
Beiträge: 87
Registriert: 7. Sep 2004, 19:02
Wohnort: Luzern CH

Beitrag von tosh »

hallo

ich würd mal sagen 1 Stunde halte ich für unrealistisch, ich behaupte mal dass ich kein Anfänger bin und
ich schaff das nie in 1 Stunde. Ok kann sein dass ich was falsch mache. :oops:
ich werd morgen mal meinen Mech fragen, der hat ja auf den Dingern seine Ausbildung gemacht.

Gruss
Peter
X1-9 Fahrer zum zweitenmal
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

1,5 h und schneller nur wenn der Stift daneben steht und wie eine OP-Schwester das Werkzeug reicht, Öl absaugt, Dichtflächen sauber macht etc. Unterschätzt das nicht, 2 h sind bei sowas rum wie nix! Die würde ich der Werkstatt auch zugestehen mit Rücksicht darauf, dass die Jungs das eben nicht mehr alle Tage machen. Allerdings sollten sie im Zahnriemenwechsel fit sein, da müssen sie heute deutlich mehr wegbauen als bei unseren geräumigen Luxuskarossen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Gerry
Beiträge: 31
Registriert: 7. Nov 2009, 14:34
Wohnort: 26340 Zetel

Beitrag von Gerry »

Hallo
Die Heutigen Mechatroniker tun sich in der Tat schwer an solchen Arbeiten,da die heutigen Motoren Hydrostößel haben,ist aber auch nichts neues.
Ein Zahnriemenwechsel inclusiv neuer Spannrolle liegt zwischen 350-400€.Beim 16V wirds deutlich teurer.
Ich bin nicht davon Überzeugt,das es für Ventileinstellung dieser Art noch Richtwerte gibt.Man kann schon froh sein eine Werkstatt zu finden die über Ventilplättchen verfügt.
Ich muß aber auch deutlich sagen das 4,5h übertrieben sind,2 bis 2,5h sind mit reinigung angemessen.
Gruß Peter
Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 78
Registriert: 7. Jan 2003, 09:08
Wohnort: 30974 Wennigsen

bezahlt !

Beitrag von Kai »

Vielen Dank erstmal für Eure Tips.

Bin nun nochmal bei Fiat vorbei gefahren und der dann anwesende Meister (von dem hatte ich vor 20 Jahren mal privat einen 128 3p gekauft, er kennt mich somit gut) wollte dann wiederum den anderen vorschieben, ob der sich denn noch nicht bei mir gemeldet hätte etc....war natürlich nicht so....zum Glück standen dann da noch ca. 5 andere Kunden und warteten.

Würde sagen: Es war zu offensichtlich, dass man das nicht auf 4,5 Stunden ausdehnen konnte.

Ich habe dann gesagt, er soll da 3 Stunden hinschreiben und gut. Das hat er mir dann recht leise und schnell bestätigt :-)
Ich bin da sicherlich nicht kleinlich und es geht nicht um 15 min......aber das war dann doch eine etwas zu hohe Rechnung.
120 € oder auch zwei Tankfüllungen!

Neben der ganzen Aufregung konnte ich mich über die mängelfreie HU gar nicht richtig freuen......

Aber jetzt kann die Saison richtig beginnen!

Gruß
Kai
Kai
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Gerry hat geschrieben:Hallo
Die Heutigen Mechatroniker tun sich in der Tat schwer an solchen Arbeiten,da die heutigen Motoren Hydrostößel haben,ist aber auch nichts neues.
Ein Zahnriemenwechsel inclusiv neuer Spannrolle liegt zwischen 350-400€.
bei heutigen Autos vielleicht, weil man da den halben Motorraum egbauen muss...
Beim 16V wirds deutlich teurer.
warum? Weil der Zahnriemen über zwei Nockenwellenräder gelegt wird? Das ist bei den 8V Lampredi dohc auch der Fall...
Ich bin nicht davon Überzeugt,das es für Ventileinstellung dieser Art noch Richtwerte gibt.Man kann schon froh sein eine Werkstatt zu finden die über Ventilplättchen verfügt.
da sollte bei einer Fiat-Werkstatt aber eigentlich kein Thema sein, zumal die 8V Fire immer noch Tassenstößel haben... wenn auch mit anderem Durchmesser der Shims...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

super! 120 € gespart. Das Forum bringt echt Kohle!! :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Beitrag von bertone »

Die Werte vom Uno 1,5
1B00010000 Ventildeckel aus-/einbauen 0,30
1B01000000 Ventilspiel prüfen/einstellen 0,70
1B01509900 Zahnriemenabdeckung ab-/anmontieren 0,10
1B04010000 Steuerzeiten Motorsteuerung prüfen/eistellen 0,15
1B02002500 Zahnriemen KIT Motorsteuerung erneuern 1,10
1D01901300 Antriebsriemen erneuern 0,20
1E08100000 Zündzeitpunkt prüfen / einstellen 0,20
alles zusammen 2,75 Stunden ,da der X etwas verbauter ist wie der uno kann man ca. 0.25 -0,5 mehr rechnen
lass dir doch einfach mal die vorgabezeiten von deinem Händler zeigen
Gerry
Beiträge: 31
Registriert: 7. Nov 2009, 14:34
Wohnort: 26340 Zetel

Beitrag von Gerry »

warum? Weil der Zahnriemen über zwei Nockenwellenräder gelegt wird? Das ist bei den 8V Lampredi dohc auch der Fall.
Richtig,da zwei Spanner und Spannrollen.
Beispiel Golf 1,6 16V Zahnriemenwechsel inclusiv Material 570€,hat ein Bekannter von mir bezahlt.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

bertone hat geschrieben:Die Werte vom Uno 1,5
1B00010000 Ventildeckel aus-/einbauen 0,30
1B01000000 Ventilspiel prüfen/einstellen 0,70
1B01509900 Zahnriemenabdeckung ab-/anmontieren 0,10
1B04010000 Steuerzeiten Motorsteuerung prüfen/eistellen 0,15
1B02002500 Zahnriemen KIT Motorsteuerung erneuern 1,10
1D01901300 Antriebsriemen erneuern 0,20
1E08100000 Zündzeitpunkt prüfen / einstellen 0,20
alles zusammen 2,75 Stunden ,da der X etwas verbauter ist wie der uno kann man ca. 0.25 -0,5 mehr rechnen
lass dir doch einfach mal die vorgabezeiten von deinem Händler zeigen
Das sind die reichlich bemessenen Richtwerte, die abgerechnet werden - aber gebraucht werden die normal nicht...
Alleine 1h für Ventildeckel abbauen und Ventilspiel messen ist lächerlich... das ist in 15 min locker zu machen... incl Öl raustupfen...
Gerry hat geschrieben:....
Richtig,da zwei Spanner und Spannrollen.
Beispiel Golf 1,6 16V Zahnriemenwechsel inclusiv Material 570€,hat ein Bekannter von mir bezahlt.
Ach? Wo denn? die italienischen Motoren haben keine 2 Spanner/Spannrollen am Zahnriemen.

Das ist ein Apfel/Birnen Vergleich...

Was da den Preis in die Höhe treibt ist bei den 1,8er und 2,0er Maschinen der 2te Zahnriemen für die Ausgleichswellen.
Zweiter Zahnriemen bedeutet natürlich auch zweite Spannrolle, ausserdem noch eine Laufrolle für den anderen ZR.
Aber das ist Motorenspezifisch und hat nichts mit 16V zu tun...

die kleinen Fire 16V haben keine AGW, etc...

VW ist was ganz anderes, aber auch da sind AGW verbaut...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hi,
da steht Ventilspiel prüfen und einstellen.
Das ist in 15Minuten absolut unmöglich.
Das Raussuchen der passenden Einstellplättchen dauert ja schon ein paar Minuten.
Wir reden hier nicht von einer Art Weltmeisterschaft im "X1/9-Speed-Schraubing".
Wobei..., nette Idee für ein Treffen :lol: .
Gruß,
MM
Antworten