Distanzscheiben bei SL 116a (Telefonlochfelge) nötig ?
- X-Fan
- Beiträge: 90
- Registriert: 26. Aug 2007, 07:37
- Wohnort: Dülmen
- Kontaktdaten:
Distanzscheiben bei SL 116a (Telefonlochfelge) nötig ?
Morgen zusammen,
nachdem ich von meinen alten CD 30 Magnesiumfelgen die Reifen auf die
aufbereiteten SL116A gezogen habe, gibt es ein Problem.
Die Radbolzen gehen nicht mehr tief genug in die Aufnahme (max 2,5 Umdrehungen).
Soweit mir bekannt soll das zwischen 5 und 7 liegen.
Nun waren hinten zwei Ditanzscheiben drauf und vorne nur jeweils eine.
Nachdem die Distanzscheiben komplett entfernt wurden, gingen die Radbolzen ca 6 Umdrehungen
in die Aufnahme. Dabei stelle ich fest, das der Reifen vorne dann nur noch eine Maulschlüsselbreite
von der Feder weg ist (also ca 4-5 mm).
Ist das so zulässig, oder muß man bei den Telfonlochfelgen (185er Reifen) Distanzscheiben
zwingend anbringen ?
Gruss
X-Fan
nachdem ich von meinen alten CD 30 Magnesiumfelgen die Reifen auf die
aufbereiteten SL116A gezogen habe, gibt es ein Problem.
Die Radbolzen gehen nicht mehr tief genug in die Aufnahme (max 2,5 Umdrehungen).
Soweit mir bekannt soll das zwischen 5 und 7 liegen.
Nun waren hinten zwei Ditanzscheiben drauf und vorne nur jeweils eine.
Nachdem die Distanzscheiben komplett entfernt wurden, gingen die Radbolzen ca 6 Umdrehungen
in die Aufnahme. Dabei stelle ich fest, das der Reifen vorne dann nur noch eine Maulschlüsselbreite
von der Feder weg ist (also ca 4-5 mm).
Ist das so zulässig, oder muß man bei den Telfonlochfelgen (185er Reifen) Distanzscheiben
zwingend anbringen ?
Gruss
X-Fan
<a href="http://x19-muensterland.de" target="_new"><b>X im Münsterland:</b>
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo
Nach meinem Wissen, sollte die Freigängigkeit gewährleistet sein und die hast du mit 4-5 mm. Ich hatte auch nie mehr Platz mit meinen anderen Felgen. Ob das die 14 oder 16 zoll waren.
Der Reifen wird somit auch niemals den Federteller berühren.
Viel wichtiger ist der Radeinschlag. Die Reifen sollten den Radkasten nirgends berühren.
Nach meinem Wissen, sollte die Freigängigkeit gewährleistet sein und die hast du mit 4-5 mm. Ich hatte auch nie mehr Platz mit meinen anderen Felgen. Ob das die 14 oder 16 zoll waren.
Der Reifen wird somit auch niemals den Federteller berühren.
Viel wichtiger ist der Radeinschlag. Die Reifen sollten den Radkasten nirgends berühren.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
CD 30
Hallo,
üblicherweise hatten die CD 30 andere Radbolzen als die Serienfelgen. Worin der Unterschied liegt kann ich aber so nicht sagen.
Soweit ich weiß hat der X immer eine Distanzscheibe ab Werk eingebaut, egal mit welchen Felgen er ausgeliefert wurde.
Servus Andreas
üblicherweise hatten die CD 30 andere Radbolzen als die Serienfelgen. Worin der Unterschied liegt kann ich aber so nicht sagen.
Soweit ich weiß hat der X immer eine Distanzscheibe ab Werk eingebaut, egal mit welchen Felgen er ausgeliefert wurde.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Nimm halt längere Radschrauben.
Übrigends sinds nicht 5 oder 6 oder 7 Umdrehungen, sondern 8!
Es geht einfach darum, dass die Schrauben in das Nabengewinde mindestens 1cm weit eingeschraubt sind.
Bei Italos Steigung 1,25 mm, folglich 8 Umdrehungen.
bei den "deutschen" 1,5er Gewinden reichen hierfür 6 2/3 Umdrehungen aus...
Das wissen aber auch die TÜVer nicht immer... die haben einfach die deutschen Werte im Kopf...
Zwei Distanzscheiben in Kombination sind übrigends nicht zulässig, wenn man mehr will, muss man dickere Scheiben nehmen.
Übrigends sinds nicht 5 oder 6 oder 7 Umdrehungen, sondern 8!
Es geht einfach darum, dass die Schrauben in das Nabengewinde mindestens 1cm weit eingeschraubt sind.
Bei Italos Steigung 1,25 mm, folglich 8 Umdrehungen.
bei den "deutschen" 1,5er Gewinden reichen hierfür 6 2/3 Umdrehungen aus...
Das wissen aber auch die TÜVer nicht immer... die haben einfach die deutschen Werte im Kopf...
Zwei Distanzscheiben in Kombination sind übrigends nicht zulässig, wenn man mehr will, muss man dickere Scheiben nehmen.
mfg., Manfred
- X-Fan
- Beiträge: 90
- Registriert: 26. Aug 2007, 07:37
- Wohnort: Dülmen
- Kontaktdaten:
Morgen,
vielen Dank für die Antworten - es bleibt jedoch immer noch die Frage, ob
ich die Distanzscheiben einfach weglassen kann.
vielen Dank für die Antworten - es bleibt jedoch immer noch die Frage, ob
ich die Distanzscheiben einfach weglassen kann.
<a href="http://x19-muensterland.de" target="_new"><b>X im Münsterland:</b>
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- X-Fan
- Beiträge: 90
- Registriert: 26. Aug 2007, 07:37
- Wohnort: Dülmen
- Kontaktdaten:
Tja, die Zeit eilte, weil der X am Samstag die Reifen umgezogen bekam und nun
Stand er beim Schrauber und wir hatten keine passenden Radbolzen mehr bekommen
können - Kleinstadt - du verstehst ?
Deshalb habe ich jetzt die Distanzscheiben einfach weggelassen - nächsten Monat ist
TÜV-Abnahme, wir werden sehen, was die Prüfer dazu sagen.
Stand er beim Schrauber und wir hatten keine passenden Radbolzen mehr bekommen
können - Kleinstadt - du verstehst ?
Deshalb habe ich jetzt die Distanzscheiben einfach weggelassen - nächsten Monat ist
TÜV-Abnahme, wir werden sehen, was die Prüfer dazu sagen.
<a href="http://x19-muensterland.de" target="_new"><b>X im Münsterland:</b>
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Der Tüv Prüfer wird nix merken oder sagen, da es für ihn eher unnatürlich ist, das es Autos mit originalen Distanzen überhaupt gibt...
Wenn die Felgen draufgehen (was wahrscheinlich ist), kannst du so fahren. Es gibt aber Felgen, die evtl. nicht auf die Nabe passen, weil die dann so tief ist. Und dann helfen halt diese Spurplatten...
.

Wenn die Felgen draufgehen (was wahrscheinlich ist), kannst du so fahren. Es gibt aber Felgen, die evtl. nicht auf die Nabe passen, weil die dann so tief ist. Und dann helfen halt diese Spurplatten...
.
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- X-Fan
- Beiträge: 90
- Registriert: 26. Aug 2007, 07:37
- Wohnort: Dülmen
- Kontaktdaten:
Moin,
heute nochmal sicherheitshalber bei Holtmann in Detmold und bei Bielstein nachgefragt.
Kein Mensch scheint was genaues zu wissen.
Fakt scheint zu sein, dass bei diesem Baujahr die Distanzscheiben vorne sereinmäßig eingebaut waren.
Weiterhin sagt man, dass die Radbolzen für CD30 und Speedline identisch waren. Leider gehen die
Radbolzen bei den Speedline mit Distanzscheibe aber nicht tief genug rein (max. 4 Umdrehungen).
Verwirrung pur - bei Fiat weiß kein Mensch mehr etwas. Ich lasse es jetzt so und warte den Tüv ab.
heute nochmal sicherheitshalber bei Holtmann in Detmold und bei Bielstein nachgefragt.
Kein Mensch scheint was genaues zu wissen.
Fakt scheint zu sein, dass bei diesem Baujahr die Distanzscheiben vorne sereinmäßig eingebaut waren.
Weiterhin sagt man, dass die Radbolzen für CD30 und Speedline identisch waren. Leider gehen die
Radbolzen bei den Speedline mit Distanzscheibe aber nicht tief genug rein (max. 4 Umdrehungen).
Verwirrung pur - bei Fiat weiß kein Mensch mehr etwas. Ich lasse es jetzt so und warte den Tüv ab.
<a href="http://x19-muensterland.de" target="_new"><b>X im Münsterland:</b>
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
So ist das bei unserer K-Serie auch, die mit dem "b".Dierk hat geschrieben:Ja, auch bei den X mit Speedlines wurden Distanzscheiben verbaut. Die originale Radbolzen dafür an meinem 87er haben ein Bertone "b" auf dem Kopf.
Als ich die CD30 für unseren Vergaser kaufte, waren die passenden Radbolzen mit dabei.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum

Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum


-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
- X-Fan
- Beiträge: 90
- Registriert: 26. Aug 2007, 07:37
- Wohnort: Dülmen
- Kontaktdaten:
Daran arbeite ich ja noch - ist aber nicht so einfach, die bei uns zu bekommen.Ich verstehe jetzt nur eins net - warum du nicht einfach längere Schrauben kaufst und die Distanzscheiben wieder rein baust?
<a href="http://x19-muensterland.de" target="_new"><b>X im Münsterland:</b>
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Ich meine, da gibts eigentlich nix "verwirrtes"...
Der X wurde eigentlich immer mit den Spurplatten ausgerüstet (Ok, vielleicht die ersten 1-2 Jahre noch nicht...
), aber wenn da andere Schrauben sind, hat irgendein Vorbesitzer gemeint, das alle Fiats gleiche Schrauben haben und hat vielleicht von irgendeinem anderen Fiat die Schrauben genommen...
Wieviel Schrauben brauchst du?? Ich hab bestimmt 50-60 Stück...
Kannst du ein Bild von der Schraube und deiner Spurplatte einstellen??
.
Der X wurde eigentlich immer mit den Spurplatten ausgerüstet (Ok, vielleicht die ersten 1-2 Jahre noch nicht...

Wieviel Schrauben brauchst du?? Ich hab bestimmt 50-60 Stück...

Kannst du ein Bild von der Schraube und deiner Spurplatte einstellen??
.
- X-Fan
- Beiträge: 90
- Registriert: 26. Aug 2007, 07:37
- Wohnort: Dülmen
- Kontaktdaten:
Hier:

Ich habe den Bolzen nochmal rausgeschraubt - ohne Distanzscheibe
geht er ca 8 1/2 Umdrehungen rein - versuche das ganze nochmal
mit Distanzscheibe.
A propo - heute bei 2 Fiat-Händlern und 2 Reifenwechslern gewesen -
alle konnten nur sagen, dass ich mich an einen Oldtimer Spezi wenden
solle. Nun ja ...
Wir kommen der Sache noch auf die Spur

Ich habe den Bolzen nochmal rausgeschraubt - ohne Distanzscheibe
geht er ca 8 1/2 Umdrehungen rein - versuche das ganze nochmal
mit Distanzscheibe.
A propo - heute bei 2 Fiat-Händlern und 2 Reifenwechslern gewesen -
alle konnten nur sagen, dass ich mich an einen Oldtimer Spezi wenden
solle. Nun ja ...
Wir kommen der Sache noch auf die Spur
<a href="http://x19-muensterland.de" target="_new"><b>X im Münsterland:</b>
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Die Schrauben sind die ganz normalen Alufelgenschrauben der Fiat (Borbet) Abarth-Originalzubehörfelgen aus den späten 80er und frühen 90ern...
Das mit Scheiben reindrehen kannst dir sparen. 8 1/2 ist perfekt, die richtigen Schrauben sollten also um die 5mm (der Distanzscheibe) länger sein als die jetzt vorhandenen
Das mit Scheiben reindrehen kannst dir sparen. 8 1/2 ist perfekt, die richtigen Schrauben sollten also um die 5mm (der Distanzscheibe) länger sein als die jetzt vorhandenen
mfg., Manfred
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Das sind sie doch, oder?
M12x1,25 Kegelbund, 60°, Schlüsselweite 19
Die gibt es von 28 bis 60mm z.B. hier
http://www.powertech.de/radschrauben/ra ... _typen.htm
M12x1,25 Kegelbund, 60°, Schlüsselweite 19
Die gibt es von 28 bis 60mm z.B. hier
http://www.powertech.de/radschrauben/ra ... _typen.htm
- X-Fan
- Beiträge: 90
- Registriert: 26. Aug 2007, 07:37
- Wohnort: Dülmen
- Kontaktdaten:
Danke Dierk - ich glaube damit komme ich weiter.
Gleich mal einen Satz bestellen.
Gleich mal einen Satz bestellen.
<a href="http://x19-muensterland.de" target="_new"><b>X im Münsterland:</b>
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
<img src="http://aida.dyndns.org/x19/resources/lo ... r.jpg"></a>
meiner : X1/9 K-Serie Baujahr 1989
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Kein Anlass zur Besorgnis
Wegen der Schrauben würde ich mir keine Gedanken machen. Sowohl die "normalen" Schrauben, die z.b. mit CD58 verbaut wurden, als auch die für die Speedlines mit dem "b" sind vom Absatz des Konus gemessen 32 mm lang und lassen sich bei den SL116 ca 4,5 Umdrehungen weit reindrehen. Ergo war das so ab Werk und bei keinem Auto das mit dieser originalen Konstallation herumfährt sind die Schrauben weiter drin.
Die Schrauben der CD30 haben vom Konus gemessen 35 mm und lassen sich mit CD30 knapp 9 Umdrehungen weit reindrehen. Weshalb dieser Unterschied? Das wusste vermutlich bei Fiat selbst niemand. Von der Gesamtlänge sind die Schrauben gleich, nur ist bei den CD30-Schrauben der Kopf entsprechend kürzer.
Die 5mm Distanzscheiben waren serienmäßig drin. Ohne diese kommen die vorderen Reifen schon recht nahe an den Federteller.
Die Schrauben der CD30 haben vom Konus gemessen 35 mm und lassen sich mit CD30 knapp 9 Umdrehungen weit reindrehen. Weshalb dieser Unterschied? Das wusste vermutlich bei Fiat selbst niemand. Von der Gesamtlänge sind die Schrauben gleich, nur ist bei den CD30-Schrauben der Kopf entsprechend kürzer.
Die 5mm Distanzscheiben waren serienmäßig drin. Ohne diese kommen die vorderen Reifen schon recht nahe an den Federteller.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!