Synthetisches Öl

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
dt360
Beiträge: 25
Registriert: 27. Feb 2003, 18:07
Wohnort: 49843 Gölenkamp

Synthetisches Öl

Beitrag von dt360 »

Hi, hat jemand Erfahrung mit voll Synthetischem Öl?Ist das gut oder schlecht?
Danke
Norbert
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Oooh Norbert

Beitrag von Uli.R »

Reizthema hier im Forum...

Du kannst mal die Suchfunktion nutzen und unter Motoröl dir mal was anzeigen lassen.

Kurz zusammengefaßt: Es gibt keine einhellige Meinung der Experten. Der Trend geht jedoch zu gutem mineralischem Öl der Klasse 15W-40 (Castrol GTX3 z.B.)

Wenn es dir hilft: Ich fahre das auch :P
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Oooh Norbert

Beitrag von Alex K. »

RoteKorsar hat geschrieben:Reizthema hier im Forum...
:twisted: :evil:
Alles eine Frage der Einstellung... :wink:
Hab da auch was vor: mit nem Stoßdämpferprüfstand haben wir auch ein Gerät mitbekommen, mit dem sich Viskositäten ermitteln lassen. Wäre doch mal interessant rauszufinden, wie unterschiedlich die Öle da sind... Über die Hersteller jedenfalls hab ich nix rausfinden können.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Reizthema...

Beitrag von Heiko »

Für mich nur bei neuem oder altem Motor. Einem neuen Motor würde ich nur das gute synthetische geben. Bei einem alten, der auf das normale eingestellt ist bestimmt nicht.
Bin eigentlich ganz froh so einen alten zu haben. 5000 Km schaffe ich im Jahr eh nicht. Also sollte ich mich an den jährlichen Intervall halten.
Ist somit doch deutlich billiger. :D :D :D

Das A und O beim Motor ist eh das vernünftige warmfahren.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Jou, ganz meine Meinung. Wenn das Öl kalt ist, ist es zähflüssig. Und wie kann man mit Honig Lager schmieren? :wink:
Jedenfalls sind Vollynthetische Motorenöle wie 0W oder 5W 40 insoweit bedenklich, dass hier additive beigemischt sein können, die ältere Dichtungen angreifen könnten. Muss nicht sein, kann aber. Würde wenn schon sysnthetisch auf Teilsysnthetisch 10W 40 setzten.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Alex K. hat geschrieben:Jou, ganz meine Meinung. Wenn das Öl kalt ist, ist es zähflüssig. Und wie kann man mit Honig Lager schmieren? :wink:
Jedenfalls sind Vollynthetische Motorenöle wie 0W oder 5W 40 insoweit bedenklich, dass hier additive beigemischt sein können, die ältere Dichtungen angreifen könnten. Muss nicht sein, kann aber. Würde wenn schon sysnthetisch auf Teilsysnthetisch 10W 40 setzten.

Gruß, Alex
Hi Alex, mal wieder ein neues Bildle :wink: ?
Es gibt unter den BMW E30-Schraubern die Meinung, daß die dünnen vollsynthetischen Öle nach dem Abstellen deutlich vollständiger aus dem Motor in die Wanne ablaufen und deshalb beim Kaltstart der Motor schlechter geschmiert wird. Angeblich funktionieren die dünnen Öle bei Motoren mit größeren Toleranzen nicht so gut wie bei modernen sehr eng tolerierten Motoren. Naja weiß nicht, was von sowas zu halten ist...

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Nun ja

Beitrag von Uli.R »

eine gewisse Logik ist den Argumenten der E30-Schrauber ja nicht abzusprechen.

Dass die Fertigungstoleranzen in den letzten drei Jahrzehnten (so alt ist der Block des X ja konzeptionell mindestens, und ich glaube nicht, dass die alten Fertigungsstraßen im Zeitablauf der Produktion maßgeblich verändert wurden; FIAT hat doch seinerzeit den F.I.RE.-Motor des Pandas als ersten roboterunterstützt hergstellten Motor ganz groß in der Werbung herausgestellt, woraus ich mal indirekt schließe, das da vorher nichts nennenswertes gelaufen ist und die Motoren wie nach dem Krieg hergestellt wurden) deutlich reduziert wurden, kann mal als gegeben annehmen.

Ich kenn mich nun nicht so mit Viskositäten aus. Ist die Viskosität eines Öls 15W-40 bei einem betriebswarmen Motor anders als bei einem 0W-40 Öl? Macht sich geringere Viskosität durch dickere Schmierfilme bemerkbar? Oder bezieht sich diese Mehrbereichseigenschaft nur auf die unterschiedlichen Viskositäten bei bestimmten Außentemperaturen und Kaltlauf?
Zuletzt geändert von Uli.R am 15. Aug 2003, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Reizthema

Beitrag von Streitberg »

Ja Ja,
dieses Thema ist wie schlechtes Essen, es kommt immer wieder hoch.
Also:
Ich fahre seit fast 200.000 km im X Castro RS und das ohne negative folgen. Würde allerdings einen alten Motor der immer mineralisches bekommen hatte nicht mehr umstellen und zwar wegen der Reinigungs-
wirkung die alte Ablagerungen lösen kann und damit evtl. Ölkanäle verstopfen kann.
Was das Thema alte Dichtungen-Konstruktionen und moderne Öle betrifft kann ich dem nicht ganz folgen. Castrol RS, als Vollsynthetisches Öl gab es auch bereits in den 70er und 80ern, also zur Bauzeit der Motoren. Einzig die modernen Leichtlauföle sind neue Entwicklungen bei denen das Argument der Toleranzen etc. zutreffen kann.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hui, Thema Öl, ich bin da... :)

@Markus:
Markus Munack hat geschrieben:Hi Alex, mal wieder ein neues Bildle icon_wink.gif ?

Ja, schick, gell? Hab ich von Henk Martens bekommen :)

Zum Öl: Die Viskositätsklassen 30, 40, 50 u.s.w. haben einen bestimmten Viskositätsbereich. Da gibt's Tabellen und Bildchen (die ich leider nicht mit auf Arbeit habe... heute Abend scanne ich die mal) nach denen man die einordnen kann. Der Viskositätsbereich der Sommeröle bezieht sich immer auf 100°C. Dann gibt's da noch die Winteröle wie 0W, 5W, 10W u.s.w. Diese beziehen sich auch auf einen Viskositätsbereich bei Tieftemperaturen, hier ist diese aber in einer anderen Einheit angegeben und man kann sie nicht mit Sommerölen in eine Beziehung setzen.
Mehrbereichsöle erfüllen sowohl die Viskositätsklasse eines Sommer- sowie eines Winteröls. Demnach wäre es bei 100°C wurscht, ob ich ein 0W-40, 5W-40 oder 15W-40 reinkippe, ist überall ein 40er drin. Interessant ist bei dieser ganzen Einteilerei, dass ein 40er Motorenöl die gleiche Viskosität wie ein 85er Getriebeöl hat.
Die Öle unterscheiden sich in ihrer Tieftemperaturviskosität, haben also unterschiedliche Additive beigemischt, um diese zu erreichen. Es kann also gut sein, dass das Öl aufgrund niedriger Viskosität bei tiefen Temperaturen runterläuft und nix mehr da ist wo es bei höherer Viskosität noch wär. Die Schmierfilmdicke hängt eigentlich nur vom Schmierspalt ab.
So. Genug geschwafel. Heute Abend scanne ich mal'n paar Bildchen, die das ganze besser veranschaulichen wie der ganze Text hier... :shock:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Alex K. hat geschrieben:Hui, Thema Öl, ich bin da... :)

...wissenswertes zum Thema Viskosität...
Hi Alex

von Kuhnt aus der Vorlesung hast Du das aber nicht? Oder hab ich da geschlafen (o.k., ich hab da geschlafen...)

Manuel
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Manuel,

geschlafen hat da fast jeder, ausser es hat ihn mächtig interessiert :twisted: :wink:

Nee, die Infos sind nicht vom Kuhnt, die hab ich mir mal selber von Fuchs Mineralöl besorgt. Hier jetzt die besagten Bilder und Tabellen:

Bild

Bild

Bild

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Schön und gut ...

Beitrag von Heiko »

Die graue Theorie ist ja schön und gut. Meinen ertsen X habe ich (bis zum Verkauf) mit normalem 15W40 auf gute 200000 Km gebracht ohne Motorüberholung :!: Ölwechsel alle 5 bis 7 TKm. Fahrweise "volles Rohr". Ordentlich warm fahren und alles wird gut. Glück dürfte beim Motor wohl auch eine entscheidende Rolle spielen. Normal ist der Motor im X nicht zu zerstören (jedenfalls 1500er). Es gibt allerdings Beispiele beim 1300er die trotz Chemieöl bereits den 3. neuen Motor drin haben. :shock:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Antworten