Kontrolle Zündmodul Einspritzer
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Kontrolle Zündmodul Einspritzer
Ich bin gestern tatsächlich mit meinem X liegengeblieben.Eine völlig neue Erfahrung nach 10 Jahren und ca. Hunderttausend Km. Es war so als ob jemand den Stecker gezogen hat.Auf einen Schlag aus. Es gibt keine Zündfunken mehr.Es ist ein Einspritzer.Zündpule hat Durchgangswerte auf Primär und Sekundärseite.Spannung liegt an.Bei Zündung an,auf beiden Seiten Plus.Ich denke so muß es auch sein.Aber beim Starten wird nicht "getaktet" Die Induktionsspule für das Zündmodul im Verteiler hat auch einen Durchgangswert im K-Ohm bereich der auch am Stecker vom Steuergerät noch zu messen ist sodaß der Schluß nahe liegt das es das Steuermodul selbst defekt ist.Ich habs schon ausgebaut aber es ist,wie zu erwarten,optisch nicht zu sehen.
Gibt es Schaltpläne ,Kontrollmöglichkeiten oder Erfahrungen damit ?????
Gibt es Schaltpläne ,Kontrollmöglichkeiten oder Erfahrungen damit ?????
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
hi,
an Fehlerquellen mangelt es nicht, da sind viele Möglichkeiten offen.
In einem solchen Fall würde ich von der Zündkerze richtung Steuerung ein paar Tests machen.
Um einen Riss in der Verteilerkappe oder dem Finger auszuschließen, kann ein Zündkabel mit einer Zündkerze direkt und im freien an der Zündspule angesteckt werden. Zündkerze an Masse halten und auf Zündfunken achten beim Starten. Die Minusseite der Zündspule kann auch abgezogen und von Hand einige Impulse mit einer Kabelbrücke nach Masse erzeugt werden.
Die Plusseite der ZS ( über den Widerstand kommend) sollte bei eingeschalteter Zündung Spannung haben. Die Minusseite hat auch Spannung, das liegt aber daran, dass die ZS sehr niederohmig ist, und negatives Potenzial nur beim Zündvorgang vorhanden ist. Zur Messung am besten die ZS abstecken.
gruß
Patrick
an Fehlerquellen mangelt es nicht, da sind viele Möglichkeiten offen.
In einem solchen Fall würde ich von der Zündkerze richtung Steuerung ein paar Tests machen.
Um einen Riss in der Verteilerkappe oder dem Finger auszuschließen, kann ein Zündkabel mit einer Zündkerze direkt und im freien an der Zündspule angesteckt werden. Zündkerze an Masse halten und auf Zündfunken achten beim Starten. Die Minusseite der Zündspule kann auch abgezogen und von Hand einige Impulse mit einer Kabelbrücke nach Masse erzeugt werden.
Die Plusseite der ZS ( über den Widerstand kommend) sollte bei eingeschalteter Zündung Spannung haben. Die Minusseite hat auch Spannung, das liegt aber daran, dass die ZS sehr niederohmig ist, und negatives Potenzial nur beim Zündvorgang vorhanden ist. Zur Messung am besten die ZS abstecken.
gruß
Patrick
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1637
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
Ich weis ja nicht was die Zündspule beim iX Kilo Ohm haben muss, bei mir wenn sie unter 300 fällt reicht der Zündfunke nicht und er springt nicht an,
Original hat sie ca. 480 KO.
Meine jetzige vom Peugeot 205 Bj 91 hat 630 KO, man muss nur den Stecker umbasteln.
Haut ned hi mit nachlöten Dierk, ich habe mein Zündmodul mal geöffnet da ist alles in Kühlgelee verpackt und das bekommst nicht weg, zieht sich wie Kaugummi.Ja, so ein Zündmodul kann sicherlich irgendwann mal durch die Vibrationen den Geist aufgeben. Da müsste man wahrscheinlich nur die Bauteile nachlöten.
Ich weis ja nicht was die Zündspule beim iX Kilo Ohm haben muss, bei mir wenn sie unter 300 fällt reicht der Zündfunke nicht und er springt nicht an,
Original hat sie ca. 480 KO.
Meine jetzige vom Peugeot 205 Bj 91 hat 630 KO, man muss nur den Stecker umbasteln.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
So wie ich es mir schon dachte.Die Dinger gehen wohl eher selten kaputt.
Kerze hatte ich schon an die Spule direkt gehalten um den Verteiler auszuschließen.Theoretisch muß ich doch beim Starten messen können das die Zündspule entsprechend an und aus geschaltet wird. Richtig ? Das passiert nicht.Mit Spannung wird alles versorgt.Ich bilde mir auch ein das der Drehzahlmesser auch auf null gefallen ist.Der Impuls muß doch auch aus der Kiste kommen.Korrekt ?
Ist nur nicht einfach eine Einspritzer zu finden um das Modul woanders mal anzustepseln.
Kerze hatte ich schon an die Spule direkt gehalten um den Verteiler auszuschließen.Theoretisch muß ich doch beim Starten messen können das die Zündspule entsprechend an und aus geschaltet wird. Richtig ? Das passiert nicht.Mit Spannung wird alles versorgt.Ich bilde mir auch ein das der Drehzahlmesser auch auf null gefallen ist.Der Impuls muß doch auch aus der Kiste kommen.Korrekt ?
Ist nur nicht einfach eine Einspritzer zu finden um das Modul woanders mal anzustepseln.
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Leider habe ich keinen Schaltplan über diese Zündanlage. Aber die ZS müsste über den Widerstand mit Plus vom Zündschloß versorgt werden. Ebenso die Elektronik. Masse kommt auch auf die Elektronik. Die Zündspule wird auf der Masseseite getaktet. Vielleicht ist aber auch kein Impuls vom Verteiler da, oder die Verbindung zwischen Verteiler und Zündbox ist unterbrochen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Anschlußplan Zündbox:
http://www.project-x19.de/schaltplan1500/Zuendung.png
Holgi hatte sich mal auch den Schaltplan der Zündbox herausgezeichnet. Und ich meine Holgi hat mal die Elektronik der Zündbox repariert (nachgelötet oder defekte Bauteile getauscht)....
http://www.project-x19.de/schaltplan1500/Zuendung.png
Holgi hatte sich mal auch den Schaltplan der Zündbox herausgezeichnet. Und ich meine Holgi hat mal die Elektronik der Zündbox repariert (nachgelötet oder defekte Bauteile getauscht)....
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
hi,
super! das ist doch mal ein Schaltplan.
Also, wie ich gesagt habe, bei Zündung ein muss an der Zündbox zwischen 15 und 31 Spannung anliegen. Ebenso zwischen Zündspule Kl.15 (+) und Masse (Karosserie).
Der Drehzahlmesser ist an 16 der Zündbox Angeschlossen, da er nicht geht, ist wohl auch nichts am Ausgang der Zündbox.
Die restlichen Anschlüsse müsste man mit einem Oszilloskop oder ähnlichem darstellen, ein normales Vielfachmessgerät wird wohl nichts brauchbares Anzeigen.
super! das ist doch mal ein Schaltplan.
Also, wie ich gesagt habe, bei Zündung ein muss an der Zündbox zwischen 15 und 31 Spannung anliegen. Ebenso zwischen Zündspule Kl.15 (+) und Masse (Karosserie).
Der Drehzahlmesser ist an 16 der Zündbox Angeschlossen, da er nicht geht, ist wohl auch nichts am Ausgang der Zündbox.
Die restlichen Anschlüsse müsste man mit einem Oszilloskop oder ähnlichem darstellen, ein normales Vielfachmessgerät wird wohl nichts brauchbares Anzeigen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ja, die Zündbox zieht den Anschluß 16 pro Geberumdrehung einmal (oder zweimal?) kurz auf Masse runter. Die Spule wirkt entgegen und baut ein Energiefeld auf, welches sie dann durch den Zündfunken über den Verteiler entläd. Du könntest auch mal die Zündbox von der Spule trennen und an Kontakt 1 der Spule die Spannung messen. Da sollten ein paar Volt (je nach Spule) zu messen sein.
Die Geberanschlüsse sind 7 und 31d. Dort könnte man schon mal messen, ob der noch funktioniert. Auf Kontakt 15 sollte dann 12V zu messen sein und Kontakt 31 muß Kontakt mit Masse haben.
Mess auch mal den Lastwiderstand, er sollte in etwa 0,9 Ohm haben (Bosch Nr 0227 900002)
Die Geberanschlüsse sind 7 und 31d. Dort könnte man schon mal messen, ob der noch funktioniert. Auf Kontakt 15 sollte dann 12V zu messen sein und Kontakt 31 muß Kontakt mit Masse haben.
Mess auch mal den Lastwiderstand, er sollte in etwa 0,9 Ohm haben (Bosch Nr 0227 900002)
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Danke erstmal !!!!!
So hatte ich es mir das schon zusammengereimt.Mit dem Drehzahlmesser bin ich mir nicht ganz sicher.Ich war ja erstmal erschrocken und hab nicht direkt darauf geachtet.War so als ob jemand den Stecker gezogen hat.Ich habe die Box ja schon geöffnet um zu sehen ob was zu erkennen ist.Da es ja konventionelle Bauelement sind dachte ich auch das man das sicher reparieren kann.Ich würd nur gern erstmal sicher gehen und es an einem anderen Wagen testen. Ist ja eigentlich ne einfache Übung.
So hatte ich es mir das schon zusammengereimt.Mit dem Drehzahlmesser bin ich mir nicht ganz sicher.Ich war ja erstmal erschrocken und hab nicht direkt darauf geachtet.War so als ob jemand den Stecker gezogen hat.Ich habe die Box ja schon geöffnet um zu sehen ob was zu erkennen ist.Da es ja konventionelle Bauelement sind dachte ich auch das man das sicher reparieren kann.Ich würd nur gern erstmal sicher gehen und es an einem anderen Wagen testen. Ist ja eigentlich ne einfache Übung.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Das war definitiv nicht original. Mein Zündmodul ließ sich problemlos öffnen und nach Austausch eines Transistors hat es wieder zuverlässig getan (!).Yellow Scorpion hat geschrieben: Haut ned hi mit nachlöten Dierk, ich habe mein Zündmodul mal geöffnet da ist alles in Kühlgelee verpackt und das bekommst nicht weg, zieht sich wie Kaugummi.
Kostenpunkt 0,10 €
Bertone X1/9
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Zum Testen der Zündanlage kann man einen Funktionsgenerator verwenden. Das hatte ich auch irgendwo schon mal geschrieben, wo/wie man den anschließen muss (ich glaub' das war noch im alten Forum ...):
==> Sinusgenerator an Klemme 7
Die negativen Flanken werden anschließend über mehrere Verstärkerstufen verstärkt und als Impulse für die Zündspule (Ausgang des Zündmoduls Klemme 16) verwendet.
==> Sinusgenerator an Klemme 7
Die negativen Flanken werden anschließend über mehrere Verstärkerstufen verstärkt und als Impulse für die Zündspule (Ausgang des Zündmoduls Klemme 16) verwendet.
Bertone X1/9
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1637
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Wenn er die Zündbox von der Spule trennt, und an Kontakt 1 der Zündspule Spannung nach Fahrzeugmasse misst, dann hat er mit einem herkömmlichen Messgerät nur minimal weniger Spannung als auf der Plusseite. Die Spule ist im Vergleich zum Messgerät viel zu niederohmig. Interessanter wäre eine einfache Widerstandsmessung der Zündspule.Dierk hat geschrieben:Du könntest auch mal die Zündbox von der Spule trennen und an Kontakt 1 der Spule die Spannung messen. Da sollten ein paar Volt (je nach Spule) zu messen sein.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ja, aber man wüßte ob die Spule überhaupt noch Durchgang hat. Natürlich kann man auch den Widerstand messen.Patrick hat geschrieben:Wenn er die Zündbox von der Spule trennt, und an Kontakt 1 der Zündspule Spannung nach Fahrzeugmasse misst, dann hat er mit einem herkömmlichen Messgerät nur minimal weniger Spannung als auf der Plusseite. Die Spule ist im Vergleich zum Messgerät viel zu niederohmig. Interessanter wäre eine einfache Widerstandsmessung der Zündspule.Dierk hat geschrieben:Du könntest auch mal die Zündbox von der Spule trennen und an Kontakt 1 der Spule die Spannung messen. Da sollten ein paar Volt (je nach Spule) zu messen sein.
Hat ein Uno Turbo die gleiche Transistorzündung?Definitiv 100 % Original, das Teil wurde nach dem Uno Turbo Neukauf 1985 nie gewechselt. (Werksauslieferung)
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Habe gestern den Test an einem anderen Auto gemacht.Die Fehlerdiagnose war korrekt. Zündschaltgerät ist defekt. Habe es jetzt total demontiert und möchte den Transistor wechseln.Ich hoffe mal das der es ist.Weiß jemand was ich für einen ich besorgen muß ??????
Auf dem Schaltplan sind nur 5 Anschlüße erklärt. Ist der sechste die Drehzahlinformation für die L-Jetronic ?? Die muß doch auch rausgehen.
Auf dem Schaltplan sind nur 5 Anschlüße erklärt. Ist der sechste die Drehzahlinformation für die L-Jetronic ?? Die muß doch auch rausgehen.
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Schau einfach mal rein, die Bezeichnung steht sicherlich auf dem Transistor. Die "Drehzahlinformationen" bekommt die L-Jetronic über den Anschluß 16 bzw. Spulenanschluß 1.X-Autofahrer hat geschrieben:Habe gestern den Test an einem anderen Auto gemacht.Die Fehlerdiagnose war korrekt. Zündschaltgerät ist defekt. Habe es jetzt total demontiert und möchte den Transistor wechseln.Ich hoffe mal das der es ist.Weiß jemand was ich für einen ich besorgen muß ??????
Auf dem Schaltplan sind nur 5 Anschlüße erklärt. Ist der sechste die Drehzahlinformation für die L-Jetronic ?? Die muß doch auch rausgehen.
Der 6. Kontakt hat wahrscheinlich keine Funktion.