Motoröl
Motoröl
Hallo X-Gemeinde !!!
Vor 2 Jahren wurde bei meinem X in einer Fiat-Werkstatt ein Ölwechsel durchgeführt. Es wurde Selenia 10W40 verwendet.
Da ich jetzt den nötigen Ölwechsel selber machen will, meine Frage:
Muss ich jetzt bei dieser Ölsorte bleiben oder kann auch ein anderes Motoröl verwendet werden ?
Was fahrt Ihr für ein Motoröl und wie sind Eure Erfahrungen ?
Gruß
Thomas
Vor 2 Jahren wurde bei meinem X in einer Fiat-Werkstatt ein Ölwechsel durchgeführt. Es wurde Selenia 10W40 verwendet.
Da ich jetzt den nötigen Ölwechsel selber machen will, meine Frage:
Muss ich jetzt bei dieser Ölsorte bleiben oder kann auch ein anderes Motoröl verwendet werden ?
Was fahrt Ihr für ein Motoröl und wie sind Eure Erfahrungen ?
Gruß
Thomas
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Motorenöl
Natürlich wird jetzt jeder seinen Geheimtip hier los.
Grundsätzlich benötigt der X 1/9 Motor kein syntetisches Motorenöl. Ich fahre sein Beginn 1975 Castriol erst GTX 2 nun GTX 3 15 W 40. Ich denke dünner als 10 W sollte mann beim X nicht gehen. Sonst gibt's schon mal Qualmwolken; so war es jedenfalls bei meinem 1983 mit 5 W 50 Castrol RS. Nur der Öldruck war mit über 5 bar gut. Ölwechsel, da nur Saisonbetrieb, jedes Jahr. Selenia 10 W 40 ist im Übrigen ein sehr gutes Öl; aber teuer.
K.H.W.
Grundsätzlich benötigt der X 1/9 Motor kein syntetisches Motorenöl. Ich fahre sein Beginn 1975 Castriol erst GTX 2 nun GTX 3 15 W 40. Ich denke dünner als 10 W sollte mann beim X nicht gehen. Sonst gibt's schon mal Qualmwolken; so war es jedenfalls bei meinem 1983 mit 5 W 50 Castrol RS. Nur der Öldruck war mit über 5 bar gut. Ölwechsel, da nur Saisonbetrieb, jedes Jahr. Selenia 10 W 40 ist im Übrigen ein sehr gutes Öl; aber teuer.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ölsorte...
Markenoel 15 W 40 sollte einfach rein. Nicht unbedingt ein Zeug aus dem Baumarkt. Selbst das erfüllt aber in der Regel alle Anforderungen. Der Markenname ist mehr was für das eigene Gewissen. Das Oel kommt ja auch von irgendwelchen großen Herstellern, halt nur mit anderem Namen. Synthetisches Oel würde ich nur bei neuen Motoren verwenden. Bei älteren lieber nicht umsteigen. Das Zeug ist zu dünn. Außerdem ist das Geld zum Fenster rausgeschmissen. Bei meinem ersten X habe ich den Motor bei 192000 KM rausgeschmissen
. Nicht weil er defekt war, sondern weil ich auf IE umgebaut hatte. Der wechsel war einfacher als den Kopf umzubauen.
Vernünftige Wartungsinterwalle und Motor gut warmfahren ist deutlich wichtiger

Vernünftige Wartungsinterwalle und Motor gut warmfahren ist deutlich wichtiger
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
welches Öl für den X?
Moin,
ich beschäftige mich jetzt schon ein paar Tage mit Motoröl und habe mir im Forum auch schon fast alle Beiträge dazu duchgelesen. Der Trend scheint ja zum 15W-40 zu gehen... einige fahren wohl auch andere wie z.B. 10W-40.
In der Betriebsanleitung und im Haynes wird für den 1300er allerdings 20W-50 vorgegeben. Warum fährt das kaum einer? Gibt es irgendwelche Vorteile beim 15W-40 zum 20W-50?
Die zweite Zahl gibt ja die Viskosität für den Betrieb bei hohen Temperaturen (100Grad) an. Da das Öl beim X anscheinend relativ hohen Temperaturen ausgesetzt ist, sollte diese Zahl doch so hoch wie möglich sein, oder? Also warum 15W-40 anstatt wie vorgeschrieben 20W-50?
Mich wundert immer wieder zu lesen "15W-40 reicht völlig aus" "Der X braucht NUR" usw. Das sugeriert mir, dass es besseres Öl gibt als 15W-40. Ich bin immer davon ausgegangen, dass es nur passendes Öl bzw. Viskosität für einen Motor gibt. ...aber nicht besseres und schlechteres Öl.
Freu mich auf Antworten,
Stefan
ich beschäftige mich jetzt schon ein paar Tage mit Motoröl und habe mir im Forum auch schon fast alle Beiträge dazu duchgelesen. Der Trend scheint ja zum 15W-40 zu gehen... einige fahren wohl auch andere wie z.B. 10W-40.
In der Betriebsanleitung und im Haynes wird für den 1300er allerdings 20W-50 vorgegeben. Warum fährt das kaum einer? Gibt es irgendwelche Vorteile beim 15W-40 zum 20W-50?
Die zweite Zahl gibt ja die Viskosität für den Betrieb bei hohen Temperaturen (100Grad) an. Da das Öl beim X anscheinend relativ hohen Temperaturen ausgesetzt ist, sollte diese Zahl doch so hoch wie möglich sein, oder? Also warum 15W-40 anstatt wie vorgeschrieben 20W-50?
Mich wundert immer wieder zu lesen "15W-40 reicht völlig aus" "Der X braucht NUR" usw. Das sugeriert mir, dass es besseres Öl gibt als 15W-40. Ich bin immer davon ausgegangen, dass es nur passendes Öl bzw. Viskosität für einen Motor gibt. ...aber nicht besseres und schlechteres Öl.
Freu mich auf Antworten,
Stefan
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: welches Öl für den X?
Der X1/9 wurde zu Zeiten von mineralischen Ölen entwickelt, mineralisches 15W-40 ist ein sehr gängiges Mehrbereichsöl und deshalb auch vergleichsweise günstig. Natürlich gibt es auch hochwertigere Öle (synthetische), aber die Vorteile erfährt man erst bei (dauerhaften) Höchstbelastungen: Das Öl altert dann nicht so schnell. Deshalb hatte ich in meinem Beitrag oben auch geschrieben, dass ich dann lieber mineralisches Öl fahre und dafür alle 10 Tkm Ölwechsel mache (was beim X übrigens auch als reguläres Ölwechselintervall vorgeschrieben war, für Kurzstreckenbetrieb gar nur 5000km).der Stefan hat geschrieben: Mich wundert immer wieder zu lesen "15W-40 reicht völlig aus" "Der X braucht NUR" usw. Das sugeriert mir, dass es besseres Öl gibt als 15W-40. Ich bin immer davon ausgegangen, dass es nur passendes Öl bzw. Viskosität für einen Motor gibt. ...aber nicht besseres und schlechteres Öl.
Heutzutage gibt es extrem viele Leichtlauföle, um die Reibleistung des Motors weiter zu reduzieren und damit Sprit zu sparen. Diese Öle sind allerdings auf Grund der teilweise zu erwartenden Unverträglichkeiten mit alten Dichtungsmaterialien eher nicht zu empfehlen.
Hier die Angaben aus zwei Betriebsanleitungen:
1300er (US), 1974:
Ölsorte: "Low-ash content detergent oils-API Service SE, CC to MIL-L-46152 and the European Sequence (see table below)"
Viskosität (in Abhängigkeit der Außentemperatur):
Außentemperatur oliofiat Einbereichsöl oliofiat Mehrbereichsöl
Minimum unter -15°C VS+10 W (SAE 10W) ---
Minimum zwischen -15° und 0°C VS+20 W (SAE 20W) 10 W - 30
Minimum über 0°C und max. 35°C VS+30 (SAE 30) 20W - 40
Minimum über 0°C und max. über 35°C VS+40 (SAE 40) 20W - 40
1500er Einspritzer (US), 1985:
Ölsorte: "Low-ash content detergent oils-API Service SE, CC to MIL-L-46152, and above CCMC Sequence"
Viskosität (in Abhängigkeit der Außentemperatur):
Außentemperatur Einbereichsöl Mehrbereichsöl
Minimum unter -15°C SAE 10W ---
Minimum zwischen -15° und 0°C SAE 20W SAE 15 W/40
Minimum über 0°C und max. 35°C SAE 30 SAE 15 W/40
Minimum über 0°C und max. über 35°C SAE 40 SAE 15 W/40
Die MIL-Bezeichnungen kennzeichnen die Qualität des Öls und sollte als Mindestanforderung verstanden werden.
Zuletzt geändert von Holgi am 3. Jun 2010, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Bertone X1/9
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
da die Tabellen-Fähigkeit im Forum begrenzt ist hier noch das ganze im Wiki:
http://x19.hobala.de/wiki/index.php/Motor
http://x19.hobala.de/wiki/index.php/Motor
Bertone X1/9
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
20W-50
Hallo,
Standartöl der 70er Jahr war nicht 15W-40 sondern 20W-50.
Aus diesem Grund wird das wohl auch empfohlen sein. 15 bzw. 10W-40 Öle kamen eigentlich erst in den 80er Jahren richtig auf.
Der erste Wert gibt ja, in Verbindung mit dem W an, dass es dünnflüssig ist. Damit ist besonders die Kaltstarteignung im Winter gemeint. Für unseren Betrieb wohl eher nicht notwendig.
Das spricht dann wieder für 20W-50 .
ich selbst fahre seit 27 Jahren Vollsynt. Castrol RS. Völliger Luxus und techn. nicht notwendig. Hat 10W-60.
Meine das ein wenig an der Öltemperatur zu merken. Aber sonst nicht.
Moderne Leichtlauföle mit 5 oder gar 0 W - 30 oder 40 sind für diese Motoren nicht geeignet da zu dünnflüssig.
Das wird schon so durch alale Dichtungen durchfliesen.
Ein Mineralisches, oder Teilsynth. 15W-40 reicht meines Erachtens für die X-Maschine völlig aus.
Viel wichtiger ist das Warmfahren des Motors. Hohe Drehzahlen gerne, aber erst ab 80° Öltemp. bzw. Betriebstemp. Wasser. Drunter Max 4000 Upm.
Ach ja, und grundsätzlich gilt:
Alle Öle sind untereinander mischbar. Das höherwertigere wird halt nicht besser davon, aber schaden tut es nicht.
Servus Andreas
Standartöl der 70er Jahr war nicht 15W-40 sondern 20W-50.
Aus diesem Grund wird das wohl auch empfohlen sein. 15 bzw. 10W-40 Öle kamen eigentlich erst in den 80er Jahren richtig auf.
Der erste Wert gibt ja, in Verbindung mit dem W an, dass es dünnflüssig ist. Damit ist besonders die Kaltstarteignung im Winter gemeint. Für unseren Betrieb wohl eher nicht notwendig.
Das spricht dann wieder für 20W-50 .
ich selbst fahre seit 27 Jahren Vollsynt. Castrol RS. Völliger Luxus und techn. nicht notwendig. Hat 10W-60.
Meine das ein wenig an der Öltemperatur zu merken. Aber sonst nicht.
Moderne Leichtlauföle mit 5 oder gar 0 W - 30 oder 40 sind für diese Motoren nicht geeignet da zu dünnflüssig.
Das wird schon so durch alale Dichtungen durchfliesen.
Ein Mineralisches, oder Teilsynth. 15W-40 reicht meines Erachtens für die X-Maschine völlig aus.
Viel wichtiger ist das Warmfahren des Motors. Hohe Drehzahlen gerne, aber erst ab 80° Öltemp. bzw. Betriebstemp. Wasser. Drunter Max 4000 Upm.
Ach ja, und grundsätzlich gilt:
Alle Öle sind untereinander mischbar. Das höherwertigere wird halt nicht besser davon, aber schaden tut es nicht.
Servus Andreas
Zuletzt geändert von Streitberg am 3. Jun 2010, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Ein mineralisches Öl wie 15W40 oder 20W50 mag zwar gehen, aber muss ja nicht sein...
Ich würde an deiner Stelle wieder das teilsynthetische Selenia 10W40 verwenden.
Das ist ein sehr gutes Öl, mit der passenden Spezifikation für den X und auch sehr gut für die Fiatmotoren geeignet.
Zum Preis: Wenn eine Ölfüllung auf 50 Euro kostet, ja und? Was ist das schon im Vergleich zum Preis einer Tankfüllung und die Dauer der Nutzung...
Ich würde lediglich auf billigeres Öl zurückgreifen wenn der Ölverbrauch des Motors schon recht hoch ist und man ständig nachfüllen muss. Dann wäre aber eh ein etwas dickeres Öl sinnvoll und auch eine baldige Motorrevision...
Ich verwende Liqui Moly 10W40, weil ich da das große Fass hab und ich der Qualität der Marke vertraue.
Ich würde an deiner Stelle wieder das teilsynthetische Selenia 10W40 verwenden.
Das ist ein sehr gutes Öl, mit der passenden Spezifikation für den X und auch sehr gut für die Fiatmotoren geeignet.
Zum Preis: Wenn eine Ölfüllung auf 50 Euro kostet, ja und? Was ist das schon im Vergleich zum Preis einer Tankfüllung und die Dauer der Nutzung...
Ich würde lediglich auf billigeres Öl zurückgreifen wenn der Ölverbrauch des Motors schon recht hoch ist und man ständig nachfüllen muss. Dann wäre aber eh ein etwas dickeres Öl sinnvoll und auch eine baldige Motorrevision...
Ich verwende Liqui Moly 10W40, weil ich da das große Fass hab und ich der Qualität der Marke vertraue.
mfg., Manfred
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ja, es gibt also unterschiedliche Ansichten: Ich hatte auf meinem Uno knapp 200 Tkm drauf, alles mit Esso 15W/40 (mineralisch!) gefahren, der Motor war so gut wie am ersten Tag, dazu die Lampredi-Erfahrungen mit meinen Deltas, über 200 Tkm mit meinem Lancia Thema 2.0L (davon über 100 Tkm auf Gas) und ich konnte keinen verschleißbedingten Ausfall feststellen. Den Vorteil von teurem synthetischem Öl kann ich einfach nicht sehen. Das ist was für modernere Hochleistungsmotoren, getunte Motoren, aber sicher nicht für Serienmotoren aus den 70er oder 80er Jahren. Die Ölkonzerne werden sich freuen, wenn man teures Synthetiköl reinkippt, ich weiß, wo ich sparen kann.
Übrigens: Auch in meiner GPZ 1100 UT fahre ich seit über 50 Tkm mineralisches 15W/40 (!) und hier reden wir von anderen Literleistungen.
Übrigens: Auch in meiner GPZ 1100 UT fahre ich seit über 50 Tkm mineralisches 15W/40 (!) und hier reden wir von anderen Literleistungen.
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Schönen guten Morgen!
Bei mir geht es eher um die Frage: 15W-40 oder wie vorgeschrieben 20W-50? Eine komplett andere Viskosität würde ich nicht fahren, weil sich Fiat sicherlich was dabei gedacht hat eine bestimmte Viskosität vorzugeben.
Ein syntetisches oder teilsyntetisches Öl würde ich deswegen nicht in meinen X kippen. Aber halt aus dem Grund, weil es kein syntetisches Öl mit der passenden Viskosität gibt. Warum eigentlich nicht? Das syntetische scheint ja doch "hochwertiger" zu sein als das mineralische Öl.
Wobei das Öl bei mir keine besonders hohe Lebenserwartung haben muss. Ich wechsel jedes Jahr das Öl... und 5000km fahre ich im Jahr niemals.
Wenn ich mir andere Oldtimer-Foren durchlese, scheint allgemein der Trend bei Oldis zum 20W-50 zu gehen. Selbst diese ganzen spezial Oldimer-Öle haben alle 20W-50.
Da ich gleich den diesjährigen Ölwechsel machen will, wird es wohl wieder das 15W-40 von Castrol oder LM. ...oder doch mal 20W-50 ausprobieren
...das soll dem Öldruck ja wohl auch gut tun. Da ich mich nicht entscheiden kann und das wohl echt eine Glaubensfrage ist, muss ich wohl würfeln.
Gruß,
Stefan
Bei mir geht es eher um die Frage: 15W-40 oder wie vorgeschrieben 20W-50? Eine komplett andere Viskosität würde ich nicht fahren, weil sich Fiat sicherlich was dabei gedacht hat eine bestimmte Viskosität vorzugeben.
Ein syntetisches oder teilsyntetisches Öl würde ich deswegen nicht in meinen X kippen. Aber halt aus dem Grund, weil es kein syntetisches Öl mit der passenden Viskosität gibt. Warum eigentlich nicht? Das syntetische scheint ja doch "hochwertiger" zu sein als das mineralische Öl.
Wobei das Öl bei mir keine besonders hohe Lebenserwartung haben muss. Ich wechsel jedes Jahr das Öl... und 5000km fahre ich im Jahr niemals.
Wenn ich mir andere Oldtimer-Foren durchlese, scheint allgemein der Trend bei Oldis zum 20W-50 zu gehen. Selbst diese ganzen spezial Oldimer-Öle haben alle 20W-50.
Da ich gleich den diesjährigen Ölwechsel machen will, wird es wohl wieder das 15W-40 von Castrol oder LM. ...oder doch mal 20W-50 ausprobieren

Gruß,
Stefan
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Nochmal, als Fiat diese Ölvorgaben machte, gabs kein sythetisches oder teilsynthetische Öl in der breiten Massenanwendung.
Die Viskositäten und deren Anwendungen sind keine einfachen Zahlenrechungen.
Ausserdem kann man mineralische, teilsythetische, vollsynthetische und die ach so hippen Oldtimeröle nicht so einfach untereinander vergleichbar. Nebenbei sind diese Motoren keine Oldys, diese Motorentypen kamen bis in die 90er hinein zur Anwendung... und da würde absolut keienr auf die idee kommen, so ein 20W50 Zeug in den Motor zu schütten.
Die Sätze "ja früher wurde..." oder "damals war auch nichts anderes drin" sind bullshit - damals gabs halt nichts besseres. Da waren die Motoren neu, und eine Lebensdauer von 100tkm oder 10 Jahren üblich und ein gewisser Verschleiß war normal.
Und die wirklichen Oldtimermotoren mit ihren deutliche höheren Lagerspielen und ungenauer gefertigten teilen brauchen teils das dicke Öl... nicht so die italienischen Motoren, die durchwegs auch damals schon etwas feinmechanischer waren...
Am meisten Verschleiß hat der Motor beim Anlaufen und im kalten Zustand. gerade da ist es wichtig, ein im Kaltlauf schon halbwegs dünnes Öl zu haben, das im warmen auch noch eine ausrechende Schmierwirkung hat.
Daher rate ich klar zu 10W40 beim X1/9...
Die Viskositäten und deren Anwendungen sind keine einfachen Zahlenrechungen.
Ausserdem kann man mineralische, teilsythetische, vollsynthetische und die ach so hippen Oldtimeröle nicht so einfach untereinander vergleichbar. Nebenbei sind diese Motoren keine Oldys, diese Motorentypen kamen bis in die 90er hinein zur Anwendung... und da würde absolut keienr auf die idee kommen, so ein 20W50 Zeug in den Motor zu schütten.
Die Sätze "ja früher wurde..." oder "damals war auch nichts anderes drin" sind bullshit - damals gabs halt nichts besseres. Da waren die Motoren neu, und eine Lebensdauer von 100tkm oder 10 Jahren üblich und ein gewisser Verschleiß war normal.
Und die wirklichen Oldtimermotoren mit ihren deutliche höheren Lagerspielen und ungenauer gefertigten teilen brauchen teils das dicke Öl... nicht so die italienischen Motoren, die durchwegs auch damals schon etwas feinmechanischer waren...
Am meisten Verschleiß hat der Motor beim Anlaufen und im kalten Zustand. gerade da ist es wichtig, ein im Kaltlauf schon halbwegs dünnes Öl zu haben, das im warmen auch noch eine ausrechende Schmierwirkung hat.
Daher rate ich klar zu 10W40 beim X1/9...
mfg., Manfred
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
auch in den "alten Motoren" der 90er kann man durchaus mineralisches Öl fahren. Ausnahme stellen die hochbelasteten Turbomotoren dar. Erst mit deren weiteren Verbreitung (Thema Turbo, Croma Turbo, Uno Turbo, etc.) wurden teilsynthetische Öle notwendig, nicht zuletzt auch deshalb, weil einfach die Temperaturbelastung durch die Ölschmierung des Laders wesentlich höher ist.
Außerdem mögen Motoren zwar äußerlich über 10 Jahre unverändert geblieben sein, es wurden aber sicher Spaltmaße, Ringspannungen und -formen, Honverfahren, Lagerschalen, etc. weiter entwickelt und genau diese Weiterentwicklungen werden mit den jeweils vorgeschriebenen Ölen gemacht. Das bedeutet, dass ein Motor für 15W-40 mit einem anderen Öl schlichtweg inakzeptablen Ölverbrauch bekommen könnte, weil die Ölringe/Kolbennuten, etc. nicht darauf abgestimmt waren.
Man muss die Details kennen, um endgültige Aussagen über Anwendbarkeit von Ölen machen zu können. Auf der sicheren Seite fährt man, wenn man das Öl reinkippt, was der Hersteller jeweils vorgibt. Wie gesagt, die Lebensdauer ist bei den Saugern mit mineralischem 15W-40 absolut kein Problem.
Außerdem mögen Motoren zwar äußerlich über 10 Jahre unverändert geblieben sein, es wurden aber sicher Spaltmaße, Ringspannungen und -formen, Honverfahren, Lagerschalen, etc. weiter entwickelt und genau diese Weiterentwicklungen werden mit den jeweils vorgeschriebenen Ölen gemacht. Das bedeutet, dass ein Motor für 15W-40 mit einem anderen Öl schlichtweg inakzeptablen Ölverbrauch bekommen könnte, weil die Ölringe/Kolbennuten, etc. nicht darauf abgestimmt waren.
Man muss die Details kennen, um endgültige Aussagen über Anwendbarkeit von Ölen machen zu können. Auf der sicheren Seite fährt man, wenn man das Öl reinkippt, was der Hersteller jeweils vorgibt. Wie gesagt, die Lebensdauer ist bei den Saugern mit mineralischem 15W-40 absolut kein Problem.
Bertone X1/9
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Vielen Dank für die Aufklärung! Das ist aber doch ein schwieriges Thema
...deshalb entscheide ich mir für die goldene Mitte.
Da mein Motor von '76 ist und für diesen 20W-50 vorgeschrieben ist ... auf der anderen Seite wohl aber auch für damalige Verhältnisse recht "feinmechanisch" war, kommt nun das bewährte 15W-40 rein. Das ist ein wenig dünner als 20W-50 aber noch mineralisch.
Leider bin ich aus Zeitgründen heute nicht zum wechseln gekommen, wollte mir aber schon mal Öl mitnehmen. Und jetzt das nächste Problem. In drei Läden verkaufen sie nur noch 15W-40 von Castrol oder LM mit dem Zusatz "für Motoren mit hoher Laufleistung" oder "für Motoren mit über 100TKM". Meiner hat aber erst 85000 km runter. Die schreiben das doch wohl nicht ohne Grund auf die Dose, oder? Muss ich nun doch zu dem wesentlich teureren Mobil greifen?... das gibt es wenigstens noch für Motoren mit weniger Laufleistung. Wo ist der Unterschied zu den "normalen" Ölen?
Gruß,
Stefan

Nochmal, als Fiat diese Ölvorgaben machte, gabs kein sythetisches oder teilsynthetische Öl in der breiten Massenanwendung.
Die Sätze "ja früher wurde..." oder "damals war auch nichts anderes drin" sind bullshit - damals gabs halt nichts besseres
Hier steht wohl Aussage gegen AussageDas bedeutet, dass ein Motor für 15W-40 mit einem anderen Öl schlichtweg inakzeptablen Ölverbrauch bekommen könnte, weil die Ölringe/Kolbennuten, etc. nicht darauf abgestimmt waren.
Da mein Motor von '76 ist und für diesen 20W-50 vorgeschrieben ist ... auf der anderen Seite wohl aber auch für damalige Verhältnisse recht "feinmechanisch" war, kommt nun das bewährte 15W-40 rein. Das ist ein wenig dünner als 20W-50 aber noch mineralisch.
Leider bin ich aus Zeitgründen heute nicht zum wechseln gekommen, wollte mir aber schon mal Öl mitnehmen. Und jetzt das nächste Problem. In drei Läden verkaufen sie nur noch 15W-40 von Castrol oder LM mit dem Zusatz "für Motoren mit hoher Laufleistung" oder "für Motoren mit über 100TKM". Meiner hat aber erst 85000 km runter. Die schreiben das doch wohl nicht ohne Grund auf die Dose, oder? Muss ich nun doch zu dem wesentlich teureren Mobil greifen?... das gibt es wenigstens noch für Motoren mit weniger Laufleistung. Wo ist der Unterschied zu den "normalen" Ölen?
Gruß,
Stefan
- X 1/9 Freunde Zollernalb
- Beiträge: 125
- Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
- Wohnort: 72336 Balingen
- Kontaktdaten:
Hallo.
Jetzt geb ich auch noch meine Lebenserfahrung zum Guten.
Da ich meisten im Mai eine Woche nach Südfrankreich fahre, besorge ich mir im allgemeinen vorher den
Streckenplan auf dem die Rally Monte Carlo statt gefunden hatte. Da das meist sehr einsame Strecken
sind, ist es ein riesen Spaß diese mit allem was das Können her gibt abzufahren. Da die Strecken häufig
mit Serpentinen gespickt sind und das Wägele halt bergauf mit hoher Drehzahl getrieben wird kommt es
immer wieder in schnellen engen Kehren vor daß der Öldruck kurz zusammen bricht ( wird sicher der eine
oder andere X-Fahrer auch schon bemerkt haben). Das war der Grund warum ich versuchsweise mal von
10W40 auf die 20W50 Viscosität umgestiegen bin ( gleich vorweg, die Schwallbleche sind in Ordnung! ).
Ich kann dieses Öl nur empfehlen! Der Öldruck bleibt deutlich stabiler! Dazu kommt daß dabei die Öltempe-
ratur gut 130 - 140 Grad erreicht ( hab extra eine Öltemperaturanzeige eingebaut, weil es mich interresiert
hat ). In dem Fall schadet ein teil- oder vollsynthetisches Öl bestimmt auch nicht! Mein Motor hat inzwischen
200000 km und weiß bei Gott was Drehzahlen sind.
Ja, ich wollts nur gesagt haben. Gruß Bernd
Jetzt geb ich auch noch meine Lebenserfahrung zum Guten.
Da ich meisten im Mai eine Woche nach Südfrankreich fahre, besorge ich mir im allgemeinen vorher den
Streckenplan auf dem die Rally Monte Carlo statt gefunden hatte. Da das meist sehr einsame Strecken
sind, ist es ein riesen Spaß diese mit allem was das Können her gibt abzufahren. Da die Strecken häufig
mit Serpentinen gespickt sind und das Wägele halt bergauf mit hoher Drehzahl getrieben wird kommt es
immer wieder in schnellen engen Kehren vor daß der Öldruck kurz zusammen bricht ( wird sicher der eine
oder andere X-Fahrer auch schon bemerkt haben). Das war der Grund warum ich versuchsweise mal von
10W40 auf die 20W50 Viscosität umgestiegen bin ( gleich vorweg, die Schwallbleche sind in Ordnung! ).
Ich kann dieses Öl nur empfehlen! Der Öldruck bleibt deutlich stabiler! Dazu kommt daß dabei die Öltempe-
ratur gut 130 - 140 Grad erreicht ( hab extra eine Öltemperaturanzeige eingebaut, weil es mich interresiert
hat ). In dem Fall schadet ein teil- oder vollsynthetisches Öl bestimmt auch nicht! Mein Motor hat inzwischen
200000 km und weiß bei Gott was Drehzahlen sind.
Ja, ich wollts nur gesagt haben. Gruß Bernd
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Vielen Dank für eure Empfehlungen!
Wie ich schon vermutet habe, gehen diese weit auseinander. Das finde aber aber auch gar nicht schlimm, da es zeigt, dass man beim Öl nicht viel falsch machen kann. Der X Motor kommt wohl mit vielen Ölsorten klar. Nur meine Entscheidung wird mir dadurch nicht leichter
Jedes Öl scheint seine Vor- und Nachteile zu haben.
Mein X wird dieses Jahr keine Berge rauf und runter gejagt (...es steht zumindest kein Urlaub in den Bergen an)... hat nicht viele Kaltstarts (ist ja kein Alltagsfahrzeug) und den Ölwechsel mache ich jedes Jahr... deshalb werde ich heute mal im Bauhaus nach Castrol GTX 15W-40 suchen. Habe es dort schon mal gekauft.
Wobei mich das 20W-50 immer noch reizt und ich werde es sicherlich auch mal ausprobieren, wenn ich mal wieder in die Berge komme.
Lieben Gruß
Stefan
Wie ich schon vermutet habe, gehen diese weit auseinander. Das finde aber aber auch gar nicht schlimm, da es zeigt, dass man beim Öl nicht viel falsch machen kann. Der X Motor kommt wohl mit vielen Ölsorten klar. Nur meine Entscheidung wird mir dadurch nicht leichter

Jedes Öl scheint seine Vor- und Nachteile zu haben.
Mein X wird dieses Jahr keine Berge rauf und runter gejagt (...es steht zumindest kein Urlaub in den Bergen an)... hat nicht viele Kaltstarts (ist ja kein Alltagsfahrzeug) und den Ölwechsel mache ich jedes Jahr... deshalb werde ich heute mal im Bauhaus nach Castrol GTX 15W-40 suchen. Habe es dort schon mal gekauft.
Wobei mich das 20W-50 immer noch reizt und ich werde es sicherlich auch mal ausprobieren, wenn ich mal wieder in die Berge komme.
Lieben Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Hab jetzt nicht alles gelesen aber beim Uno Turbo gabs ab Werk auch "nur" 15W40, aber halt spezielles... kein Baumarktzeug.Pauer hat geschrieben:auch in den "alten Motoren" der 90er kann man durchaus mineralisches Öl fahren. Ausnahme stellen die hochbelasteten Turbomotoren dar. Erst mit deren weiteren Verbreitung (Thema Turbo, Croma Turbo, Uno Turbo, etc.) wurden teilsynthetische Öle notwendig, nicht zuletzt auch deshalb, weil einfach die Temperaturbelastung durch die Ölschmierung des Laders wesentlich höher ist.
Aber sonst stimme ich dir zu, mineralisch reicht in den meisten fällen vollkommen zu.
Je nach Motor den Wechselintervall anpassen und man fährt ganz gut.
Übrigens das 5W40 (Highstar usw.) aus den Baumärkten ist gar nicht mal so übel.