Hallo,
Frage, unterscheiden sich die beim X verbauten Kühlwasserthermostate ?
1.3 Ltr.
1.5 Ltr.
1.5 Ltr. KAT
Hintergrund:
Ich habe meinen Thermostat im Verdacht 1/2 offen stehen zu bleiben.
Zögerlicher Wärmeaufbau bis 90° , bei hoher Belastung ansteigende Temperatur (4 Teilstich über 90° noch nicht dramatisch, über Lüfter kaum noch weg zu bekommen, bei Bergab sofort entlastung und sinkende Themperatur unter 90° .
Das würde meiner Erfahrung nach für einen 1/2 offenen Thermostaten sprechen der nicht mehr ausregelt.
Die Angebote im Netz unterscheiden zwar 1.3 Ltr. und 1.5 Ltr., nicht jed. Kat / Vergaser. Ich dachte immer der Kat hätte einen anderen Thermostat.
Und ist Öffnungsbeginn 82° C richtig ?
Servus Andreas
Thermostat
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Von der Bauform selber gibts keine Abweichung, aber der Kat X hat da noch ein zusätzlichen Anschluss wegen Einspritzung, und beim Vergaser gibts auch einen Anschluss wegen der Vorwärmung zum Ansaugkrümmer/ Vergaserkaltstart...
Aber das Thermostat selber sollte in allen gleich sein.
Vielleicht gabs mal irgendwelche änderungen, aber normal sollte es passen...
.
Aber das Thermostat selber sollte in allen gleich sein.
Vielleicht gabs mal irgendwelche änderungen, aber normal sollte es passen...
.
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Andy, ich hab genau das gleiche Problem und auch den gleichen Verdacht. Wenns kühl ist komme ich kaum auf 80° und wenns warm ist bei 140 auf der Autobahn deutlich über 100°.
Das warm werden könnte natürlich auch vom Kühler kommen, das kalt bleiben natürlich nicht.
Frage deshalb: Regelt der X bei kalten Wetter (um die 15°) normalerweise trotzdem auf 90° aus oder schafft das auch ein gesunder Thermostat nicht?
Würde ich das Teil mal im Winter gefahren haben wüsste ich Bescheid. Ein hängender Thermostat im Alfa ergab bei bei -15° Motordauertemperaturen von weniger als 40°...
Das warm werden könnte natürlich auch vom Kühler kommen, das kalt bleiben natürlich nicht.
Frage deshalb: Regelt der X bei kalten Wetter (um die 15°) normalerweise trotzdem auf 90° aus oder schafft das auch ein gesunder Thermostat nicht?
Würde ich das Teil mal im Winter gefahren haben wüsste ich Bescheid. Ein hängender Thermostat im Alfa ergab bei bei -15° Motordauertemperaturen von weniger als 40°...
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Ja
Hallo Manuel,
ja, der X kommt auch bei kühler Außentemperatur auf 90 C.
Einen ganz gesunden Thermostat kann man auch bei der Arbeit zusehen
Erst steigt nämlich die Temp. hoch auf ca. 90°, fällt dann bei Öffnung ab um sich dann einzupendeln.
Das genau macht ja meiner nicht. Langsames steigen und fallen.
Also gut. Dann weiß ich ja was ich nächste Woche bastel.
Dieses Jahr ist wirklich ein absolutes Basteljahr.
Aber so möchte ich nur ungern in die Alpen fahren.
Obwohl, ein wirkliches Problem war das auch jetzt bei weit über 30° noch nicht. Hatte mich nur gewundert.
Ganz nebenbei:
Hatte die letzten 2 Jahre nur noch Handwäsche zuhause gemacht.
Also keinen Strahler genutzt.
Hab dann gestern mal ganz genau meinen Kühler angesehen.
ca. 25 % der Fläche war dick mit Leichenteilen verklebt. Hab ich dann abgestrahlt. Auch das hat eine gewisse Wirkung. Bin Gestern noch einigemale durch die Stadt mit stehen an Ampeln usw., das hat ca. 2 Teilstriche auf dem Instrument ausgemacht .
Servus Andreas
ja, der X kommt auch bei kühler Außentemperatur auf 90 C.
Einen ganz gesunden Thermostat kann man auch bei der Arbeit zusehen

Erst steigt nämlich die Temp. hoch auf ca. 90°, fällt dann bei Öffnung ab um sich dann einzupendeln.
Das genau macht ja meiner nicht. Langsames steigen und fallen.
Also gut. Dann weiß ich ja was ich nächste Woche bastel.
Dieses Jahr ist wirklich ein absolutes Basteljahr.
Aber so möchte ich nur ungern in die Alpen fahren.
Obwohl, ein wirkliches Problem war das auch jetzt bei weit über 30° noch nicht. Hatte mich nur gewundert.
Ganz nebenbei:
Hatte die letzten 2 Jahre nur noch Handwäsche zuhause gemacht.
Also keinen Strahler genutzt.
Hab dann gestern mal ganz genau meinen Kühler angesehen.
ca. 25 % der Fläche war dick mit Leichenteilen verklebt. Hab ich dann abgestrahlt. Auch das hat eine gewisse Wirkung. Bin Gestern noch einigemale durch die Stadt mit stehen an Ampeln usw., das hat ca. 2 Teilstriche auf dem Instrument ausgemacht .
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Weiß noch nicht.
Hallo, schau mal im Internet unter Thermostat Fiat X1/9.
Da werden mehrere passende angeboten. Preise so ca. 23,00 Euro.
Das hört sich durchaus günstig an. Kann mich erinnern für den letzten vor 15-20 Jahren beim Fiathändler schon 70,00 DM gelöhnt zu haben.
Servus Andreas
Evtl. hat ja unser Teilehändler aus den NL sowas ?
Niederlande bitte kommen !!
Da werden mehrere passende angeboten. Preise so ca. 23,00 Euro.
Das hört sich durchaus günstig an. Kann mich erinnern für den letzten vor 15-20 Jahren beim Fiathändler schon 70,00 DM gelöhnt zu haben.
Servus Andreas
Evtl. hat ja unser Teilehändler aus den NL sowas ?
Niederlande bitte kommen !!
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Genau
Hallo,
genau das ist der Grund weshalb ich vor 2 Jahren beim Motorentausch auch keinen neuen eingebaut habe.
Kann man den Ring nicht auch durch eine Wurst Dichtmittel ersetzen ?? OK, ist Murks aber was bleibt einem Über.
Servus Andreas
genau das ist der Grund weshalb ich vor 2 Jahren beim Motorentausch auch keinen neuen eingebaut habe.
Kann man den Ring nicht auch durch eine Wurst Dichtmittel ersetzen ?? OK, ist Murks aber was bleibt einem Über.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- IN-Gero
- Beiträge: 138
- Registriert: 14. Sep 2002, 21:44
- Wohnort: 50374 Erftstadt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Hallo zusammen,
ich will da aber noch mal auf den Kühler zurückkommen.
Die meisten (wie auch ich ) meinen immer die Ursache in schwankenden
Temperaturen werden von einem Thermostat verursacht.
Das mag auch schon mal zutreffen. Die meisten Xa befinden sich ja in einem Alter von 30 Jahren. Dann ist meist der Kühler dicht und man kann tauschen was man will. Wir vom Kölner Stammtisch haben fast alle einen
Tausch vorgenommen. Und weg sind die Probleme. Ob Sommer oder Winter, der X ist thermisch viel stabiler als wir alle glauben, wenn alles in Ordnung ist. Kühlflüssigkeit usw...
Grüße
Gero
ich will da aber noch mal auf den Kühler zurückkommen.
Die meisten (wie auch ich ) meinen immer die Ursache in schwankenden
Temperaturen werden von einem Thermostat verursacht.
Das mag auch schon mal zutreffen. Die meisten Xa befinden sich ja in einem Alter von 30 Jahren. Dann ist meist der Kühler dicht und man kann tauschen was man will. Wir vom Kölner Stammtisch haben fast alle einen
Tausch vorgenommen. Und weg sind die Probleme. Ob Sommer oder Winter, der X ist thermisch viel stabiler als wir alle glauben, wenn alles in Ordnung ist. Kühlflüssigkeit usw...
Grüße
Gero
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Stimmt
Hallo Gero,
stimmt, da geb ich Dir vollkommen recht.
Aber wenn er nicht, oder nur zöglerlich warm wird bei kleiner bis mittlerer Last, bei hoher Last aber zu warm und dann wieder unter 90 absinkt liegt das meines erachtens nicht am Kühler, sondern daran dass der Thermostat nicht komplett öffnet und schließt, also immer Mischwasser gefahren wird.
Nichtsdestotrotz habe ich vor in der nächsten Saison den Kühler machen zu lassen.
Dieses Jahr ist das nicht mehr drinn, alles Geld war für die Katz in dem Jahr.
Servus Andreas
stimmt, da geb ich Dir vollkommen recht.
Aber wenn er nicht, oder nur zöglerlich warm wird bei kleiner bis mittlerer Last, bei hoher Last aber zu warm und dann wieder unter 90 absinkt liegt das meines erachtens nicht am Kühler, sondern daran dass der Thermostat nicht komplett öffnet und schließt, also immer Mischwasser gefahren wird.
Nichtsdestotrotz habe ich vor in der nächsten Saison den Kühler machen zu lassen.
Dieses Jahr ist das nicht mehr drinn, alles Geld war für die Katz in dem Jahr.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH