neue Bremsleitungen selbermachen, oder kaufen?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Roman
Beiträge: 291
Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
Wohnort: 86842 Türkheim
Kontaktdaten:

neue Bremsleitungen selbermachen, oder kaufen?

Beitrag von Roman »

Hallo,
Hat schon mal jemand den kompletten Satz Bremsleitungen
gekauft und eingebaut?
Ist der fertig gebörtelt und in den richtige längen?
Sind da die kurzen Stücke an der Pedalerie auch mit dabei,
und die Befestigungsklammern?
Die Leitung der Kupplung?

Danke
Roman
Benutzeravatar
Beiträge: 231
Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: neue Bremsleitungen selbermachen, oder kaufen?

Beitrag von »

Hallo Roman !
Roman-1 hat geschrieben:Hallo,
Hat schon mal jemand den kompletten Satz Bremsleitungen
gekauft und eingebaut?

Ja

Ist der fertig gebörtelt und in den richtige längen?

Ja

Sind da die kurzen Stücke an der Pedalerie auch mit dabei,

Welche kurzen Stücke ? nein

vorne Rechts, vorne links, Hauptleitung nach hinter ( kann man meist drin lassen weil ok und ungefährdet) hinten rechts , hinten links

und die Befestigungsklammern?

die am Übergang zum Bremsschlauch? nein


Die Leitung der Kupplung?

Warum heißt das Bremsleitung? Weil es die Bremsleitungen sin :D
... nein , die Kupplungsleitung ist nicht mit dabei, ich meine mich auch zu erinnern das die etwas anders vom Anschluß und/oder Durchmesser ist, bin mir da aber nicht sicher.

Es ist übrigens vorne wie hinten besch.... zu verlegen , auch bei leerem Fahrzeug ohne Motor und alles, da es insbesondere hinten in die fiesesten Ecken gebogen werden muß.... aber vermutlich bekommt man da Routine wenn man sowas öfter macht.


by Pö

Danke
Roman
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Meine Erfahrung...

Beitrag von Alex K. »

... mit neuen Bremsleitungen: am Besten das Bördelwerkzeug und ein Rohrbiegewerkzeug ausleihen, die Leitungen am Stück kaufen und selber verlegen. Fertig gebogene im X zu verstauen ist nahezu unmöglich... (hab es mal versucht und bin fast dran verzweifelt... :? ). Habe allerdings nur die vorderen erneuert. In meiner ehemaligen Werkstatt habe ich bei diversen Opels desöfteren Bremsleitungen erneuern müssen, ist einfach ne sauberere Sache wenn man sie selber verlegt und bördelt. Man kann sie dann selber vorbiegen und später am Fahrzeug anpassen. Das Werkzeug stellte eine Mitsubishi-Werkstatt freundlicherweise zur Verfügung, sie werden normalerweise nur sehr selten dort benötigt.
Gruß, Alex
Benutzeravatar
Roman
Beiträge: 291
Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
Wohnort: 86842 Türkheim
Kontaktdaten:

also dann...

Beitrag von Roman »

Hallo Alex und Pö,
na dann werde ich es mal mit neuen Leitungen
und selbermachen probieren. Irgendwie hatte ich
mir das aber schon gedacht. :((
Die Leitung für die Kupplung ist anderst, und auch der
Nippel.
Roman
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Leitungen...

Beitrag von Michael V. »

Moin Jungs,

alos der Bremsleitungssatz vom Bielstein oder Schnitzler beinhaltet 4 Leitungen, welche selber gebogen werden müssen. Die kurzen Stücke am Hauptbremszylinder sind NICHT dabei.
Die Kupplungsleitung ist vom Durchmesser her dicker. Diese gibt es aber auch bei den Teilehändlern.
Selberbördeln ist kein großes Problem, allerdings benötigt man für die Kupplungsleitung spez. Bördelwerkzeug (wegen der Dicke der Leitung).

Viel Spaß dabei
Michael
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Leitungen...

Beitrag von Michael V. »

Moin Jungs,

alos der Bremsleitungssatz vom Bielstein oder Schnitzler beinhaltet 4 Leitungen, welche selber gebogen werden müssen. Die kurzen Stücke am Hauptbremszylinder sind NICHT dabei.
Die Kupplungsleitung ist vom Durchmesser her dicker. Diese gibt es aber auch bei den Teilehändlern.
Selberbördeln ist kein großes Problem, allerdings benötigt man für die Kupplungsleitung spez. Bördelwerkzeug (wegen der Dicke der Leitung).

Viel Spaß dabei
Michael
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Um keinen neuen Thread aufmachen zu müssen führe ich diesen hier einfach fort,

war heute beim TÜV und dort stellte sich raus, dass die Zuleitung vom Hauptbremszylinder nach hinten zum Verteiler dicht ist.

Jetzt werde ich mir morgen Meterware besorgen und die Bremsleitung selber machen.

Kann mir jemand sagen, wie lang die Leitung von vorne nach hinten zum Verteiler ist und Welche Überwurfmuttern ich brauche also welche Gewinde.
Bzw. sind die Gewinde hinten am Verteiler die gleichen, wie die am Hauptbremszylinder und an den Bremsleitungen. Die Bremsleitung zum hinteren linken Rad habe ich auf der Suche nach der Ursache leider zerstört.

Danke,
Wolle
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Bau die alten aus und lass fertig machen aus Kupfer. Biegen geht dann super easy zu Hause.
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.......

Beitrag von herze-2004 »

Hi wolfram, Nippel sind auch am Verteiler die gleichen. Also M10x1,25, hab ich bei Würth bekommen und wird wohl auch woanders zu kriegen sein. Vermutlich wirds bei deinem nicht anders sein, aber speziell am Verteiler hinten kriegste die fast nicht auf ohne abzunudeln. Hilft nur eine kleine Flamme und dann funzt das. Über die Länge kann ich nix sagen, habs halt nach Muster nachgebogen.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Die fertigen Leitungen sind sehr gut und das Verlegen habe ich beim besten Willen nicht als Problem empfunden. Ob es einen Preisvorteil beim Selbermachen gibt kann ich allerdings nicht sagen.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

5m Bremsleitung von ATE kosten 16,..€ und für die Überwurfmuttern habe ich 0,5€/Stück hingelegt.
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Acki hat geschrieben:Bau die alten aus und lass fertig machen aus Kupfer. Biegen geht dann super easy zu Hause.
Kupfer-Bremsleitungen sind in Deutschland nicht zugelassen!!!! Ich hatte mal einen Wagen, wo ein teilstück aus Kupfer war. Der TÜV hat die Plakette verweigert und erst nach dem Ersatz gegen eine Stahlleitung hats die HU dann bestanden.


Ich kaufe immer fertig konfektionierte Leitungen im Zubehörhandel, das Biegen ist ja dieselbe Arbei wie bei den selbst gefertigten.

Selbst machen geht natürlich auch, aber man braucht dazu schon eine gute Bördelmaschine und man muss es auch wirklich können. Einfach ist es nicht, ei perfektes Ergebnis zu bekommen. Da ist keine Fehlertoleranz vorhanden.
Weiterer nachteil ist in meinen Augen, dass die Kunststoffummantelung beim Selbermachen durch die Einspannung zu 99% verletzt wird, wo dann schon wieder ein "Rostsamen" gelegt ist...
Zuletzt geändert von ManfredS am 8. Aug 2010, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Deltista831 hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Bau die alten aus und lass fertig machen aus Kupfer. Biegen geht dann super easy zu Hause.
Kupfer-Bremsleitungen sind in Deutschalnd nicht zugelassen!!!!
Das ist so nicht richtig. Es fehlen halt "Gutachten" - also für die Ultra genauen Prüfer, also die sogenannten Arschlochprüfer... :lol:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... Rolle.html

Vorher anmalen... wie bei Stahlflex... erst nur Rennsport, dann mit Gutachten, mittlerweile mit ABE... fehlt eigentlich nur noch ne Variante mit E-Prüfzeichen :D
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Das ist schon so richtig. Kupfer und Cunifer ist halt doch ein recht gewaltiger Unterschied :roll: , ungefähr so wie Eisen und Stahl :shock: . Zeig mir 'nen Prüfer der Brems- oder Fahrwerksteile aus Eisen eintragen würde... 8)
Und nein, nicht einen den Du kennst oder einer Deiner Kumpels und der Dir wegen der guten persönlichen Beziehung sowieso alles unbesehen einträgt :oops:.

Übrigens wird oder wurde CuNiFe z.B. bei Audi serienmäßig verbaut. Wenn nicht mehr, dann nur aus Kostengründen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Der Hauptvorteil, sich die Bremsleitungen selbst zu machen, ist in meinen Augen der, daß man wenn was schief läuft, immer noch Korrigieren und Nachbördeln kann.
Ansonsten wär' mir das zu blöd.
Der Hauptmist in meinen Augen ist das montieren und "Hinbiegen" der Bremsleitungen.
Und das nimmt einem keiner ab.
Läuft die Kupplungsleitung nicht im Innenraum?
Also gibt's eigentlich keinen Grund die zu Ersetzen?
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Hallo,

also ich habe noch nie neue Leitungen gezogen. Ich stellte mir das extrem kompliziert vor. Nun weiß ich, dass es wirklich sau einfach ist.
Ich habe mir ATE-Meterware besorgt und die passenden Überwurfsmuttern, bin in eine Werkstatt gegangen und habe mir die Enden Bördeln lassen.
Das Wechseln der Leitungen+zur Werkstatt dackeln hat vllt. 60min gedauert. Entlüften dauert wesentlich länger.
Die Leitungen+HBZ habe ich gewechselt, weil ich beim TÜV keinen Bremsdruck auf der HA hatte.

Wenn ich wieder zuhause bin, würde ich etwas fürs Wiki schreiben.
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

wolle84 hat geschrieben:weil ich beim TÜV keinen Bremsdruck auf der HA hatte
:shock:
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

@Wolle: Ich bin halt gleich mit der alten Leitung zum Teileladen, hab mir alles bördeln lassen und grob auf die Länge zuschneiden lassen.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ich empfehle zum Thema die Ausgabe 8/2007 der Oldtimer Praxis Bild

Dort ist neben einem ausführlichen Artikel zum Thema Bremsleitungen auch ein interessanter Headliner zum Beta Montecarlo drin...
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

3 Jahre alt... muss also heut noch stimmen was da steht. ;)
Antworten