Wasserablauf

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
bipix
Beiträge: 39
Registriert: 6. Jun 2010, 10:09
Wohnort: Düsseldorf

Wasserablauf

Beitrag von bipix »

hallo zusammen!

einige haben es vielleicht mitbekommen, aber am samstag morgen, auf dem weg zur gemeinsamen nordschleifenrunde, hat irgendso ein scheiß "warmwasserhahn" der heizung den geist aufgegeben und es haben sich gefühlte 2 liter wasser in den beifahrer-fußraum ergossen; gestern habe ich in einer fast zwei stündigen fönaktion den wagen wieder trocken gelegt; das dämmmaterial unter dem, extrem widerspänstigen, teppich hat es leider komplett dahin gerafft;
wo bekommt man sowas her?

desweiteren ist mit bei dieser aktion aufgefallen, daß es in den türen keine löcher für den wasserablauf gibt; wo fließt das regenwaseser hin?habt ihr auch keine? sind meine, bei der nicht von mir durchgeführten restauration, zu gekleistert worden?
mein ehemaliger mini cooper hatte solche löcher und man mußte darauf achten, das diese immer frei bleiben, damit die türen nicht rosten;

für eure tipps, tricks und anregungen bin ich wie immer dankbar!

bis dahin in der hoffnung auf besseres wetter

philip
Benutzeravatar
AllgaeuX
Beiträge: 443
Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
Wohnort: 87776 Sontheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von AllgaeuX »

Hallo Philip,

ich hab bei mir die Dämmmatten rausgeschmissen.
Saugen sich nur unnötig mit Wasser voll und trocknen dann
ewig nicht.

Ablauflöcher in den Türen mussten bei mir auch nachgebohrt werden.
Nach meiner Logik an der tiefsten Stelle im Türboden, also
möglichst weit außen, neben dem Falz.
Gruss, Torsten


1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Den Heizungshahn hab ich erst letzte Woche bei Augustin gesehen. Sofern Du keine Klima hast...

Die Türen haben unten außen, also oberhalb der 90°-Abkantung der Türaußenhaut eine ganze Reihe von Ablauflöchern. Zumindest ist das bei den späten Modellen so.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Dämmmatten

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Da gebe ich meinem Vorredner recht. Schon vor Jahren habe ich geschrieben, dass die Dämmmatten in den Fußräumen nicht mehr eingebaut werden sollten. Sie sind neben den Teermatten fast ausschließlich dafür verantwortlich, dass Löcher im Fußraum durch Rost entstehen.

Kalle
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Karl-Heinz, da wir es am Wochenende von meiner feuchten Barchetta hatten: Die hat 6 originale Ablauflöcher im Boden und alle sind original durch Teermatten verschlossen :roll:
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Philip,

Ablauflöcher in den Türen: ein MUSS ! Es sei denn, du fährst nicht im Regen und wäschst das Auto nicht (so wie ich :wink: )
Dämmmatten (3x "m" :?: ) im Fußraum: Raus damit! Selbst die Bitumen-Anti-Dröhn-Matte: Raus damit (schöne Winterarbeit :oops: )
Zum Auffüllen des "Hohlraums" unter dem Teppich habe ich eine dicke Gymnastikmatte zugeschnitten.
Ist weich, formstabil, saugt aber kein Wasser :roll: .
Und wenn ich daran denke, maile ich Euch mal ein paar Fotos....
schau' mal hier:

http://www.lingotto-parts.com/details_d ... __573.html

Grüße deine bessere Hälfte,

Guido
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Dämmmatten

Beitrag von Holgi »

Karl-Heinz Welter hat geschrieben:Da gebe ich meinem Vorredner recht. Schon vor Jahren habe ich geschrieben, dass die Dämmmatten in den Fußräumen nicht mehr eingebaut werden sollten. Sie sind neben den Teermatten fast ausschließlich dafür verantwortlich, dass Löcher im Fußraum durch Rost entstehen.

Kalle
:shock: :shock: :shock:
Karl-Heinz: Das ist doch nicht original! Ich bin schockiert!!!
Im Ernst: Man muss halt dafür sorgen, dass kein Wasser rein läuft. Normalerweise ist das auch kein Problem, wenn man nicht gerade ständig im Regen fährt ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich habe die Matten auch gleich rausgeschmissen. Aber eigentlich nur, weil sie ziemlich verratzt waren.
Ich bin damals in den Baumarkt und habe eine Schuhabstreifematte aus Gummi gekauft und in 2 Hälften geteilt. Die liegen seit dem unter dem Teppich im Fußraum drin. Ohne Matten hatte es sich so leer angefühlt.
Bild
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hi Philip,


wenn du im Beifahrerfußraum liegst :( , den Sicherungskasten ausgeklinkt hast..... :? dann siehst du das
schuldige Scheißerchen :evil:


Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

soweit ich das in Erinnerung habe ist das Teil auch im Fiat Spider verbaut, d.h. hier dürfte der Nachschub gesichert sein :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Ja , ist es!

See:

Artikelnummer: 230502223402 in der Bucht .de

Gruß
Tifosi
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Nolden.Guido hat geschrieben:Hi Philip,


wenn du im Beifahrerfußraum liegst :( , den Sicherungskasten ausgeklinkt hast..... :? dann siehst du das
schuldige Scheißerchen :evil:


Bild
Na dann Viel Spaß 8)
Bei meinem 1300er kommt man ja schon sehr schlecht hin, ABER beim 1500er mit den vielen Kabeln :evil: :evil:

Musst nur halt ne bequeme positon ein nehmen.
Beifahrersitz raus, mit Schaumstoffmatte den Tepich einwenig aufpolstern,
dann bequeme Position einnehmen: Rückenlage, Kopf im Fussraum und die Füße richtung Targabügel.
Ach ja ein Gefäss zum auffangen des Rest Wassers.

Diese Arbeit dürfte an 1.Stelle stehen der Sch.....ß arbeiten am X :wink: :wink:

Grüssle Andy
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Hab das Teil auch schon ausgetauscht...

halb so wild und ausbauen brauchst auch nix!! :roll: :roll: :roll:
bipix
Beiträge: 39
Registriert: 6. Jun 2010, 10:09
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von bipix »

hallo zusammen!

vielen dank für euer antworten!!! dieses forum und in erster linie seine mitglieder sind einfach gold wert!!!
@guido: grüße wurden ausgerichtet und liebe grüße auch zurück! danke auch für die fotos;
dann werde ich wohl die dämmmatten ( ich glaub das nennt sich "rechtschreibreform" ;-) ) rausschmeißen und gegen welche aus vollgummi ersetzen,
den wasserhahn hatte ich am ring schon bei gerd bestellt, hoffe er meldet sich bald, zum glück habe ich kleine hände, dann wird es schon klappen,
bezüglich der "türlöcher" werde ich noch mal fotos einstellen, habe nämlich genau an der "umschlagfalte" noch eine dichtungsschiene, ist die original dort??
nochmal vielen dank!!!

philip
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ja, die Dichtung ist original und darunter sind die Ablauflöcher. Da die Dichtung keinen erkennbaren Zweck hat (die Tür dichtet ja an der Türdichtung ab) machst Du die besser weg...
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Sinn

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

die Dichtung hat zwei Sinne.

einmal soll damit der Türschweller saubergehalten werden damit man die Hose beim Ein/Aussteigen nicht so schnell verschmutzt. Funktioniert, wird aber auch so nicht so schmutzig.
Der zweite Sinn dürfte daran liegen den Absatz der Türen zu verbessern. Schließlich sorgt die Dichtung dafür, dass die Türen unten durchrosten.
Das Teil kann ab , dann kann auch das Wasser besser ablaufen und es staut sich dort nix und der Dreck bleibt auch weg.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
bipix
Beiträge: 39
Registriert: 6. Jun 2010, 10:09
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von bipix »

hi!

soo, leisten sind ab,
auf der beifahrerseite war die dichtungsleiste angenietet, habe dann erstmal das gummi entfernt, daraufhin wurden 3 längliche ablauflöcher sichtbar, also keine weiteren löcher gebohrt, leider stehen jetzt die nieten noch, wenn ich nun die äußeren kopfe abtrenne, dann fliegen/klappern mir die inneren köpfe doch in der tür rum, oder?
auf der fahrerseite war die leiste nur festgeklebt aber keine löcher vorhanden, also vier "6er" löcher gebohrt, war garnicht so einfach in den bereich der umschlagfalte zu gelangen, da ist ja noch die türunterkante im weg, naja ich hoffe trotzdem das das wasser jetzt ablaufen kann,
desweiteren können guido und ich jetzt zusammen gymnastik/ yoga im fußraum machen, ganz schön teuer so eine matte, naja, wenns schön macht :-),

mfg philip
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Das Ablaufen von Wasser in Hohlräumen lässt sich kontrollieren indem man Wasser in die Hohlräume schüttet und beobachtet :wink:
Bertone X1/9
Antworten