X nimmt kein Gas an- ich verzweifel noch!

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Hessenandi
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2009, 17:48
Wohnort: Odenwald

X nimmt kein Gas an- ich verzweifel noch!

Beitrag von Hessenandi »

So langsam weiß ich nicht mehr weiter- mein X1/9 nimmt wenn er warm ist kein Gas mehr an- er läuft im Stand astrein aber wenn aufs Gas drückt geht er aus. Das hat schon auf Schnellstrassen bei mir jetzt 3-4 Mal zu gefährlichen Situationen geführt. Dachte es liegt daran das er kein Sprit bekommt- also neue elektrische Pumpe gekauft (0,4 bar)-neue Kabel, Filter und Leitungen und siehe da- das Problem ist das Gleiche. Man kann man mit ihm bestimmt 5 km rumfahren wenn er kalt ist und irgendwann geht nix mehr- das heisst er nimmt kein Gas mehr an. Vermute es ist irgendwas mit dem Vergaser-der wurde sogar mal eingestellt 1 Jahr vorher und lief top aber seit einem halben Jahr geht nix mehr wenn er warm ist.
Sprit bekommt er aber (jedenfalls bis zum Vergaser) weil der Filter voll ist und die Pumpe läuft (egal die alte oder die neue).
Das Problem hat mich jetzt schon den halben Sommer gekostet und da ich auf dem Land wohne ist die nächste Werkstatt (die sich mit sowas auskennt) weit weg.
Bevor ich ein heiden Geld ausgebe und ihn in eine Werkstatt bringen lasse frag ich euch mal ob ihr evtl eine Idee habt....

Gruß Andi
Benutzeravatar
Blase
Beiträge: 199
Registriert: 22. Sep 2010, 09:18

Beitrag von Blase »

Hallo,

könntest du das Geschehen etwas genauer beschreiben, wie er ausgeht...
Geht er aus wenn du z.B. Vollgas gibst?
Es könnten nämlich die Düsen sein, welche zu sind, desshalb hilft das säubern des Vergasers inkl. des düsen(ausblasen) schon wunder.
Aber an so nem X vergaser is ne viel dran wa kaputt gehen kann, und ich denke das es an dem Vergaser liegt.


Grüße
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Vergaser

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

wenn ich das richtig verstehe springt er im kalten Zustand gut an und läuft auch problemlos.
Die Probleme fangen an sobald der Motor war wird.
Ist es ein 1500er ?
Dann hat er eine Startautomatik.
Könnte sein dass die Startautomatik hängt, d.h. die Starterklappe nicht mehr öffnet. Dann überfettet das Gemisch sobald der Motor warm ist und der Motor nimmt kein Gas mehr an und läfut nur noch stotternd.

Ausprobieren:
Wenn der Defekt auftritt: Deckel Luftfilter runter, In der 1. Vergaserstufe (1. von hinten gesehen) ist die Starterklappe. die muss bei warmem Motor senkrecht stehen. Steht die Waagrecht oder sehr schräg stimmt was mit der Startautomatik nicht.
Abhilfe: Ist genug Wasser im Kühlkreislauf ? Bei zu geringem Wasserstand könnte es sein, dass die Schläuche zur Startautomatik leerlaufen, dann wird die nicht geheizt und öffnet nicht.
Schläuche abziehen und prüfen ob Wasser kommt.
Geber Bimetall (das ist die Dose an der die beiden Schläuche angeschlossen sind) durchpusten, könnte verstopft sein.
Dose abschrauben und prüfen ob der Mitnehmer der Bimetallfeder auch die Hebel mitnimmt und nicht danebenhängt.. (Dazu besser den ganzen Lufi abbauen, dann sieht man das besser) Wenn die Dose abmontiert ist, kann man dann die Starterklappe leichtgängig bewegen ?
Dose beim wiedermontieren so stellen, dass die eingeschlagene Markierung auf der Dose mit der Markierung auf dem Gehäuse übereinstimmt (meist stehen dann die Schläuche waagrecht)

Wenn Thema Startautomatik nicht zutrifft, dann evtl. Thema verstopfte Düse 2. Kanal.
Ein schönes und bekanntes Thema.
Schmutz, oder Wasser (letzteres hat den nachteil dass man das nciht sieht) vor den Vergaserdüsen.
Sympthom ist meist eine schlechte Gasannahme bis zum Totalausfall. Springt aber in der Regel wieder an, oft läuft er dann ein paar km bevor das Theater wieder losgeht.
Schnelle Hilfe:
Lufideckel ab. Haupt- und Nebendüsen ausbauen (aber aufpassen dass die 1. wieder in der richtigen Reihenfolge reinkommen und 2. nicht die kleinen in die großen Löcher fallen)
Mit einer Luftpumpe (Blasebalg)- Kompressor hat man ja in der Regel nicht unterwegs dabei - kräftig in die Öffnungen blasen ( zur Not geht das auch mit dem Mund, schmeckt halt blöd) Lappen rundum legen, es spritzt mächtig Sprit raus, damit nichts auf den heißen Krümmer kommt. Düsen rein und ausprobieren. Läuft er wieder, dann
1. Liquy Moly Benzinstabilisator kaufen, der bindet Wasser
2. evtl. wenns nciht besser wird Vergaer zerlegen, reinigen

Servus Andreas, hoffe konnte helfen.
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Vergaser

Beitrag von Goldi »

Streitberg hat geschrieben: Mit einer Luftpumpe (Blasebalg)- Kompressor hat man ja in der Regel nicht unterwegs dabei - kräftig in die Öffnungen blasen ( zur Not geht das auch mit dem Mund, schmeckt halt blöd) Lappen rundum legen, es spritzt mächtig Sprit raus, damit nichts auf den heißen Krümmer kommt.
Ich habe für solche Zwecke immer einen Strohhalm beim Bordwerkzeug dabei.

Als ganz wichtig möchte ich bemerken:
Die Ansaugtrichter verschließen, damit nichts dort verschwindet :!: Das geht, wenn man unterwegs ist, am einfachsten mit zwei Tempotaschentücher. Vor dem Anlassen aber das Entfernen nicht vergessen :shock:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Wenn er ausgehen will, gib schnell vollgas.
Läuft er mit Vollgas?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: Vergaser

Beitrag von Thommy124 »

Goldi hat geschrieben:
...Die Ansaugtrichter verschließen, damit nichts dort verschwindet :!: Das geht, wenn man unterwegs ist, am einfachsten mit zwei Tempotaschentücher. Vor dem Anlassen aber das Entfernen nicht vergessen :shock:
Zumindest wenn man die Taschentücher noch braucht :lol: . Ansonsten, wenn der Motor mal richtig durchschnauft sind die doch weg wie nix, dafür emittiert Dein Benzinerauspuff mal kurzzeitig Feinstaub :oops: :lol: .
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Hessenandi
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2009, 17:48
Wohnort: Odenwald

Beitrag von Hessenandi »

Sorry komme erst jetzt zum antworten!
Ist ein 1500er Bj- er läuft echt ganz normal am Anfang-er fährt super und irgendwann geht nichts mehr- dann nimmt er absolut kein Gas mehr an. Also bleibt dann nur noch rechts ranfahren . Auch geht er sofort aus wenn ich im Stand den Gashebel betätige. Manchmal wenn ich ganz langsam GAs gebe und ganz langsam weiterdrücke dann säuft bleibt er an und nimmt auch vollgas an- aber das kann ich nur hinten Am gaszug machen- fahren tut er dann so nicht- höchstens mit 20kmh- und viel Fingerspitzengefühl. Es ist auch nicht nur manchmal sondern immer passiert es wenn er warm ist.-
Also der Hebel der Starterklappe steht senkrecht und die Startautomatik funktioniert auch wenn er kalt ist.

Was es wirklich sein könnte denke ich die Bimetallfeder-danke für den Tipp wie man das prüft.Vergaser ist nicht so mein Ding- hab immer etwas Schiss da sowas zu verstellen das dann gar nix mehr geht.
Die Düsen werde ich wolhl auch reinigen-aber kann mir gar nicht vorstellen-das es nur davon kommt!? Warum läuft er dann wenn er kalt ist astrein und im Stand auch?
Hab echt immer Ärger mit dem blöden Vergaser-erst leif er nicht als er klat war und ist immer ausgeganegn-dann war ich in einer echt guten Werkstatt und er leif top und seit paar Monaten hab ich das Problem da oben- was mich schon echt brenzlige Momente gekostet hat-da ich immer dachte es leigt daran das er kein sprit bekommt oder nicht genug.
Was kostet eigentlich so ein neuer Vergaser für ein 1500er ? Aber die Kinderrkankheiten bleiben vermutlcih dann auch die Gleichen oder? Aber werde mich mal mit den guten Tipps auf die Suche machen :-)
Benutzeravatar
Hessenandi
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2009, 17:48
Wohnort: Odenwald

Beitrag von Hessenandi »

... und nächstes Mal werde ich langsamer tippen und mein Beitrag vor dem Abschicken nochmal durchlesen :-)
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Beitrag von magath7 »

HI

bei meinem 79er war dasselbe Problem. Immer wieder plötzlich auftretendes Stottern mit extrem schlechter Gasannahme. Die einzige Abhilfe war: rechts ranfahren, die beiden Düsen rausschrauben, durchpusten und weiterfahren. Leider hats immer nur ein paar Tage gehalten, dann wieder verstopfte Düsen. Den Vergaser komplett zerlegen und säubern hat leider nichts gebracht. Ich habe dann nach ein paar Wochen entnervt einen anderen Vergaser eingebaut - Problem war weg. Mein Tip an Dich: zunächst mal Vergaser komplett zerlegen, säubern, neuen Dichtsatz verwenden. Falls es danach nicht besser wird, mach es wie ich und probiere einen anderen Vergaser aus. Gebrauchte V. gibt es immer wieder hier oder bei Ebay.
Klaus
Benutzeravatar
Hessenandi
Beiträge: 61
Registriert: 25. Feb 2009, 17:48
Wohnort: Odenwald

Beitrag von Hessenandi »

Ja genauso siehts bei mir auch aus!!! Und ich weiß dass am Anfang des Jahres die Werkstatt die Düsen auch gereinigt hat. Ist ja komisch dass man dagegen ja echt nicht viel machen kann so wie es den Anschein hat... Und warum triitt sowas dann bei einem neuen Vergaser nicht auf? Beschichtung der Düsen?
Okay dann mache ich erstmal die billige Lösung -mal sehn was bei rumkommt.
Endlich was zu tun im Winter ;-)

Gruß Andi
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

event. Wasser im Sprit? Dann würde ich für ein paar EUR mal so Reinigungszeugs reinkippen. Ich hatte mal ein ähnliches Phänoment mit einem Fahrzeug, war fast am Verzweifeln damals ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Ich kenne dieses Problem zu gut. Wurde durch einen Benzinzusatz aus dem Bootszubehör behoben.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Meine Ansicht

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

das Problem mit dem Ausfallen der 2. Stufe habe ich ja schon vor langer Zeit gehabt, dann wars weg, dann wieder massiv gehabt und nur mit einem anderen Vergaser beseitigen können.
Die ganze Odysee ist irgendwo hier im Forum nachzulesen.
Die Lösungsversuche gingen über Benzinzusätze zum Tankreinigen über Ständiges Durchblasen wie gesagt bis zum neuen Vergaser. Dann war Ruhe. Allerdings hat er mir im letzten Jahr 3x das Gleiche gemacht. Seitdem ist wieder Ruhe.

Interessant ist, dass es damals bei mir erst aufgetaucht war nachdem ich den Vergaser zerlegt und gereinigt hatte. Meine Vermutung in diesem Fall ist, dass Ablagerungen welche in den Sacklöchern (zum Verständnis, verschiedene Kanäle laufen Quer durch den Vergaser und haben Verbindung mit anderen Kanälen welche zur Schwimmerkammer bzw. Düsenstock gehen. Diese Kanäle werden bei der Herstellung gegossen bzw. evtl. gebohrt und dann an den Enden verschlossen.
Ich vermute, dass beim Reinigen mit Bremsenreiniger (nicht im Ultraschallbad gereinigt) Verschmutzungen in diesen Sacklöchern gelöst wurden welche sich ab und zu loslösen und dann ärger machen.

Aber bevor der Vergaser komplett zerlegt wird folgende Arbeiten durchführen:

1. Benzinzusatz reinkippen (grundsätzlich auch bei jeder längeren Standzeit z.b. Winter)
2. Benzinfilter tauschen, am Besten die großen Filter einbauen
3. Düsen ausbauen und den Vergaser mit Druckluft durchpusten

Servus und viel Glück

Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
südharzer
Beiträge: 50
Registriert: 29. Jul 2007, 12:10

Beitrag von südharzer »

Guten Abend , ein sehr ähnliches Problem konnte ich diesen Sommer endlich lösen, Leistungsschwankungen und auch Stehenbleiben haben mich lange beschäftigt.Zu guter Letzt habe ich nach vergeblichem Tausch aller möglichen Teile so Erfolg gehabt: absaugen des Benzins und neues Benzin rein um möglichst wenig Wasser und Schmutz im Tank zu haben. In das Benzin Wasserbinder von Wynns geben(Dry Fuel Wasserbinder Art.71851) den Vergaser mit wasserbindendem Vergaserreiniger reinigen(Wynns Carburettor Cleaner Liquid Art.51041). Ich werde das jetzt jährlich mal machen, hat sich gut bewährt und kostet nicht allzuviel.Bestellt habe ich bei: www.autoteileladen.de .Bestimmt hilft das, ich bin sehr zufrieden! Grüße Uwe
Antworten