Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Schwallbleche in der Ölwanne

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Schwallbleche in der Ölwanne

Beitrag von Joachim »

Moin zusammen,

wir sind dabei unsere 1600er Motoren wieder zusammenzubauen und da stellt sich die Frage nach ein paar Kleinigkeiten die man theoretisch gleich mitmachen könnte.

So ist ja z.B. in der Vergangenheit hier im Forum immer wieder die Frage nach zusätzlichen Schwallblechen in der Ölwanne aufgekommen, um das absinken des Öldrucks in Kurven zu verhindern. Die Suche hat nur ergeben dass es öfter mal Probleme mit dem originalen Schwallblech gibt, da dieses gerne an einer Halterung abreisst.

Hat dann schon mal jemand tatsächlich eine andere Lösung erfolgreich umgesetzt, also mit zusätzlichen Blechen oder ähnlichem?
Oder ist das totaler Schwachsinn und völlig unnötig?

Wir sind über jede Hilfe dankbar, morgen soll die erste Ölwanne wieder festgeschraubt werden. :P

Viele Grüße
Joachim
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Stimmt!

Beitrag von Miket »

Ich hatte das Problem (Risse an den Halterungen) auch bei zwei 1300er Motoren.

Ich habe die Schraubstellen daraufhin mit Unterlegscheiben (verschweißt) verstärkt. Ob es wirklich etwas gebracht hat, kann ich nur hoffen. Allerdings gehe ich schon davor aus, da diese gefhrdteten Bereich jetzt massiv verstärkt sind.
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Naja, sicher sinnvoll, wenn man etwas "heizen" will... 8) 8) :lol: :lol:

Aber drauf achten, das unten Öffnungen sind, damit das Öl auch wieder an den Schnorchel kommt...



.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Cool-Man hat geschrieben:Naja, sicher sinnvoll, wenn man etwas "heizen" will... 8) 8) :lol: :lol:

Aber drauf achten, das unten Öffnungen sind, damit das Öl auch wieder an den Schnorchel kommt...

.
Hm, hast Du das schon mal gemacht?

Ich könnte mir vorstellen ein senkrechtes Blech in der Nähe des Schnorchels anzubringen welches zwar ins Öl, aber nicht ganz zum Boden der Ölwanne reicht und damit das hin- und herschwappen des Öls zu hemmen.

Wie hoch mag denn überhaupt bei laufendem Motor der Ölstand in der Ölwanne sein?

Ciao Joachim
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Alternativ kann man auch mit einem halben Liter mehr Motoröl fahren.
Das funktioniert (nicht nur) bei mir problemlos.

Gruß,
Markus
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Joachim hat geschrieben: Hm, hast Du das schon mal gemacht?

Ich könnte mir vorstellen ein senkrechtes Blech in der Nähe des Schnorchels anzubringen welches zwar ins Öl, aber nicht ganz zum Boden der Ölwanne reicht und damit das hin- und herschwappen des Öls zu hemmen.

Wie hoch mag denn überhaupt bei laufendem Motor der Ölstand in der Ölwanne sein?

Ciao Joachim
Gemacht nicht, aber genug Gedanken... Von der Höhe ist doch da eh schon ein Blech, höher würd ichs auch nicht machen. Man könnts von unten anschweissen oder anschrauben.


.
Benutzeravatar
iceman
Beiträge: 46
Registriert: 5. Sep 2008, 13:58

Beitrag von iceman »

hatte auch das problem mit dem öl in den kurven. Habe die Ölwanne bearbeiten lassen. Fotos habe ich leider nicht, ist noch nicht ganz fertig. Scheidewände aus Blech wurden verbaut. Unten sind 3 öfnungen und daran kleine "Klapptüren", die sind original vom Citroen oder Peugeot und werden hier oft beim Bergrennen benutzt. Öl kann rein zum Schnorchel, aber zurück kann es nicht.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Dichtungen

Beitrag von Miket »

Markus Munack hat geschrieben:Alternativ kann man auch mit einem halben Liter mehr Motoröl fahren.
Das funktioniert (nicht nur) bei mir problemlos.

Gruß,
Markus
Hallo Markus,
ein halber Liter ist ja eine ganze Menge.... Drückt einem das nicht auf Dauer die Dichtungen kaputt? :roll:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Wieso sollte es die Dichtungen kaputt drücken?

Nen Ölhobel für die 1600er mach ich gerade, muss nur noch mal alles nachmessen, damit das gleich richtig gebogen wird.

Bei den Schwallblechen hatte ich bisher noch keine offenen Schweißnähte gesehen -> ok beim X wird ja ehh die Aluwanne verwendet, muss also nix heißen.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Dichtungen

Beitrag von California-Markus »

Miket hat geschrieben:
Markus Munack hat geschrieben:Alternativ kann man auch mit einem halben Liter mehr Motoröl fahren.
Das funktioniert (nicht nur) bei mir problemlos.

Gruß,
Markus
Hallo Markus,
ein halber Liter ist ja eine ganze Menge.... Drückt einem das nicht auf Dauer die Dichtungen kaputt? :roll:
Hi Mike,
nö da passiert gar nichts.
Angeblich hat das der US-Slalommeister Steve Hoelscher in seinem X genauso gemacht.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Moin,

wir haben jetzt die erste Ölwanne wieder drangebaut. Ohne zusätzliches Schwallblech.

Aber das serienmäßige Blech war auch schon angerissen.

Ciao Joachim
Benutzeravatar
iceman
Beiträge: 46
Registriert: 5. Sep 2008, 13:58

Beitrag von iceman »

ölwanne fertig. Jetzt sollte es keine Probleme mehr geben :)
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Wo ist die Klappe? So bringt das Blech doch gar nix?
Benutzeravatar
iceman
Beiträge: 46
Registriert: 5. Sep 2008, 13:58

Beitrag von iceman »

3 Stück sind verbaut, sieht man doch gut:)
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Wow, das sieht gut aus! Kannst Du noch ein paar Fotos machen? Vielleicht eines wo die ganze Ölwanne zu sehen ist?

Sieht auf dem Foto oben so aus als hättest Du auch das Gesamtvolumen verringert, richtig?
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Joachim hat geschrieben:Wow, das sieht gut aus! Kannst Du noch ein paar Fotos machen? Vielleicht eines wo die ganze Ölwanne zu sehen ist?

Sieht auf dem Foto oben so aus als hättest Du auch das Gesamtvolumen verringert, richtig?
Wäre aber unlogisch... Weniger Öl, mehr Probleme in Kurven, auch wenn so Bleche drin sind... Auch wegen der Wärme...
Sinnvoller wäre sogar, die Ölwanne zu vergrössern, das noch etwas mehr Öl reingeht...
Aber wir sind ja nicht bei der F1... 8) 8) :lol: :lol:


.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Hätte ich auch vermutet. Auf dem Bild sieht es aber so aus, und er wird sich ja sicher etwas dabei gedacht haben bei dem Aufwand den er betrieben hat...
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Stimmt... Bild ist schon etwas "zu Nah"...
Von weiter weg würde ich auch besser finden 8) :lol:


.
Benutzeravatar
iceman
Beiträge: 46
Registriert: 5. Sep 2008, 13:58

Beitrag von iceman »

Es hat etwas länger gedauert, aber jetzt ist der Motor wieder mal zerlegt und ich konnte bessere Fotos besorgen :)

Bild

Bild

Bild
Antworten