Kaltstartventil IE funktioniert nicht mehr

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Manuel_S
Beiträge: 185
Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
Wohnort: Norderstedt

Kaltstartventil IE funktioniert nicht mehr

Beitrag von Manuel_S »

Hallo,

weiss jemand woher die Stromversorgung zum Kaltstartventil kommt. Auf dem Schaltplan den ich habe steht Relay-Set. Aber welches Kabel davon.

Ich verstehe die Schaltung so, dass Plus irgendwo her kommt und zum Thermoschalter geht der hinten am Kopf sitzt, der Schalter schaltet bis 40° den Strom direkt zum Kaltstartventil durch. Am Thermoschalter kommen keinen 12V mehr an. Die Frage ist, woher kommt das weisse Kabel?

Vielen Dank für eure Hilfe...

Gruss Manuel
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hier im Schaltplan ist das Kaltstartventil die #5, welches vom Thermoschalter #4 geschaltet wird.
http://project-x19.de/schaltplan1500/FuelInjection.png

.... und zwar wird da 12V, welche vom Steuergerät kommt, vom Thermoschalter durch das Kaltstartventil auf Masse geschaltet. Also sollte am Kaltstartventil immer 12V anliegen.
Bild
Benutzeravatar
Manuel_S
Beiträge: 185
Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Manuel_S »

Okay, verstanden...
Auf dem Bild geht eine Leitung richtung Steuergerät Pin 4 und zu den einem Relais.
Müßte auf dem Pin 12V zu messen sein?
Oder am Relais #15 in der linken unteren Ecke?

Gruss und Dank Manuel
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Ja, da sollte man 12V messen können. Am Relais sollte am anderen Stecker 2x 12V anliegen, von Sicherung 21 und 22 kommend.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Manuel_S
Beiträge: 185
Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Manuel_S »

Ich habe heute mal am Steuergerät gemessen auf dem Pin 4 sind keine 12V wenn der Wagen an ist.

Das Kabel von Pin 4 ist direkt mit dem Kaltstartventil verbunden, zumindest habe ich Durchgang messen können.

Ich denke, dass ist mein Problem, Pin 4 sollte 12V haben.

Ich habe ein anderes Steuergerät dran gehalten, es ging aber nicht. Also scheint es nicht am Steuergerät zu liegen.

Weiss jemand ob das Steuergerät ein anderes Signal braucht um Pin4 zu schalten?

Gruss Manuel
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1117
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hallo manuel,

hast du das Problem lösen können?

Wenn ich den Schaltplan anschaue, würde ich mal behaupten, dass der Pin 4 am Steuergerät kein ausgang, sondern ein Eingang ist. Das Würde zumindest die außergewöhliche Masseschaltung für die Kaltstartdüse erklären. Die Schaltung im Relais 15 bestätigt dies auch.

Laut Verdrahtung kommt beim Starten die Spannung über den Anschluß Red/Blk "23" rechts in das Relais hinein, um dort sofort die Spule für das Relais zu betätigen, welches die Benzinpumpe versorgt.
Diese Versorgung kommt auch noch vom Luftmengenmesser, der das Benzinpumpenrelais ebenfalls anregt, sobald Luftmasse entstanden ist. Entkoppelt sind beide Spannungen durch die Diode, die senkrecht eingezeichnet ist. So kommt die Spannung die vom starten kommt, links aus dem Relais heraus, und zum Steuergerät Pin 4, und gleichzeitig zur Einspritzdüse. Diese funktioniert dann, wenn sie über den Thermoschalter zusätzlich Masse bekommt.

Im groben stellt sich das für mich so dar:
Während der Anlasser betätigt wird, wird die Benzinpumpe angesprochen, und dem Steuergät das Signal für den Startvorgang gegeben. Des weiteren wird über die Düse Benzin eingespritzt, wenn der Thermoschalter einen kalten Motor fühlt. Nach dem Startvorgang fällt diese Spannung ab, dafür übernimmt der Luftmengenmesser das Ansprechen des Benzinpumpenrelais, die Diode sorgt dafür, dass Ansteuerung vom Starten, sowie vom Luftmengenmesser an der gleichen Relaisspule ankommen, aber voneinander getrennt bleiben. Das Signal an Pin 4 am Steuergerät bzw. an der Düse sollte nach dem Starten dann verschwinden.

Ich kann nicht erkennen, von wo der Draht herkommt, der mit RED/BLK "23" gekennzeichnet ist. Auch ist mir nicht klar, ob es eine Funktion gibt, die nach dem Startvorgang die Versorgung der Einspritzdüse weiterführt. Wenn das Steuergerät am Pin 4 Spannung ausgeben würde, dann würde diese zwar die Einspritzdüse versorgen, aber auch die Benzinpumpe laufen lassen.
Falls jemand hier noch Informationen hat, oder mir sagen kann, ob ich auf dem Holzweg bin, bitte melden.

Manuel, bitte messe doch mal an der Düse, ob die Spannung während des startens da ist.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Manuel_S
Beiträge: 185
Registriert: 16. Feb 2005, 21:28
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von Manuel_S »

Gestern habe ich mal eine neues Einspritzanlagen-Relais (das Doppelrelais im Ersatzreifenkasten; neben dem Steuergerät) ausprobiert, daran liegt es auch nicht. Ich werde weiter forschen...
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1117
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

was fehlt den eigentlich? Masse oder Strom?
Wenn du am ganz kalten Motor, den Anschlußstecker der Düse prüfst, hast du da wenigstens Masse auf einem Pin?
Wenn nein, dann ist der Temperaturschalter im Block defekt. Wenn aber Masse vorhanden ist, dann sollte die Düse gehen, wenn am anderen Pin Strom ist.

Du hast aber schon verstanden, dass die Düse nur bei ganz kaltem Motor, und auch nur während des startvorgangs an ist oder?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Antworten