i.e. Modell - unrunder Motorlauf.

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

i.e. Modell - unrunder Motorlauf.

Beitrag von Speed! »

Hallo liebe X- Mitenthusiasten!

Eine quälende Frage an meinem X beschäftigt mich seit längerem. Ich habs nur bis jetzt erfolgreich ignoriert. Aber mittlerweile ist es echt sehr lästig geworden:

Der Motorlauf ist die meiste Zeit sehr unrund. Es scheint als hätte der Motor Zündaussetzer - besser kann ich es nicht beschreiben. Wenn er kalt ist, läuft er schon mit starken Unterbrechungen. Er geht aber nicht aus. Nach einigen Kilometern wird es ein wenig besser (was ich auf den erwärmenden Zustand des Motors zurückführe) aber im Wesentlichen spotzt er ab und zu eine Unterbrechung im Motorlauf. Als hätte er für einen Moment keinen richtigen Zündfunken. Es spielt keine Rolle welche Drehzahl. Die Unterbrechung ist so kurz, dass der Motor weiterläuft.

Mein Gefühl sagt mir, dass es mit der Zündung zu tun haben muss. Aber ich bin auch kein Experte.

Müsste ich es stimmlich beschreiben, würde ich sagen hört es sich so an: (Motorlauf: mmmmmmmmm blb mmmmmm blb mmmmmmm blb blb mmmmmm) Die "Blbs" sollen die Unterbrechung darstellen. Dasselbe passiert auch unter Last während der Fahrt.

Ich hatte allerdings neulich mal eine Ausnahme, da lief er nach 10min. im Stand plötzlich ruhig. Das war, als ich das Kühlsystem vor ein paar Tagen auffüllte und entlüften musste. Leider konnte ich danach keine Probefahrt machen, weil er ja von selbst nicht ansprang.

Gestern, als ich ihn abholte, lief er wieder so, wie oben beschrieben. Meine Frau meint, dass es besonders an feuchten Tagen so wäre. Ich glaube, das es eigentlich immer so ist. aber ich fahre auch nicht täglich damit....

Meine persönlich Verdächtigenliste:

-Zündkerzen
-Zündkabel
-Zündspule (noch die Erste)
-Zündverteiler mit Unterdruckdose (Dose hat eine minimale Beule)
-Verteilerkappe (nagelneu)

Oder was sagt ihr? Wer kann mir aus seinem Erfahrungsschatz helfen?

Greez
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hatte genau die gleichen Symptome, bei kalt und vor allem nass schlechter, warm und trocken dann o.k. War nach Kerzentausch erledigt, hatte wohl eine nen Riss im Isolator. Den gleichen Effekt hast Du natürlich bei spröden Zündkabeln, da sieht man dann aber meist die Funken.. Da würd ich mal anfangen. Zündspule kann auch sein wenn die so durchgebrannt ist dass die Widerstände nicht mehr passen, hatte ich so auch schon an nem uralten Polo, auch der beschriebene Effekt. Meist brennen die aber komplett durch, eigentlich aber nur bei Unterbrecherzündung im Stand.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Wir hatten zuerst gedacht, es sei die Verteilerkappe, weil vor 'nem Jahr mal ein ADAC-Engel bemerkt hatte, dass diese etwas Feuchtigkeit zog. Also Austausch. Aber danach hörte der unrunde Lauf nicht wirklich auf. Und in letzter Zeit wurde es eigentlich immer penetranter.... so, dass es eher die Ausnahme ist, wenn er mal rund läuft.

Ich denke neue Kabel und Kerzen sind eh fällig. Also fang ich da an.

Gruß Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Wobei die originalen Kabel vom X sehr gut sind, da hab ich auch nach 25 Jahren keine Probleme. Am Ulysse musst ich nach zehn alle Jahren tauschen, das reinste Gewitter.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Du hast doch schon alle möglichen Schwachpunkte entdeckt. Hier einfach gegen Qualitätsware tauschen.
Ich finde, es gehört zu einer anständigen Restauration auch, dass man auch die Technik überholt und erneuert. Zündkerzen sind z.B. Verschleißartikel und gehören schon prophylaktisch ersetzt.
X-spezifische Teile am besten über Kreuztausch mit einem anderen X (Zündbox, ECU, Zündspule, etc.)
Will der X danach immer noch nicht würde ich Benzinstabilisator reinkippen. Allzu oft ist lediglich Wasser im Sprit.
Auch das kostet nicht die Welt und schadet genauso wenig wie ein Zündkerzenwechsel.
Verteilerkappe sollte man auch genauso wie den Verteilerfinger als Verschleißartikel sehen, der zumindest für Diagnosezwecke auf Vorrat liegt.
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

@Pauer

Ich suchte lediglich Bestätigung für meine Vermutung. Es könnte ja auch noch andere Ursachen haben, wie du ja selber schreibst.
Natürlich hatte ich neue Zündkerzen rein geschraubt. So nachlässig war ich nun auch nicht... Die Restauration ist ja schon wieder ein paar Jahre her. Vielleicht brauchts dann einfach mal wieder neue Kerzen? Obwohl wir sehr wenig fuhren bisher.

Wegen der Feuchtigkeit im Tank: ich habe vorm Winter randvoll gemacht. Denke mal das da nichts ist. Aber trotzdem habe ichs im Hinterkopf. Habe gehört, dass man statt Stabilisator auch Spiritus verwenden kann?

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Nicht nur wir, auch ein X-Freund hat auch das Problem mit Wasser im Benzin.

Nach der Zugabe von einer Flasche Benzinstabi ist auch für 1oookm Ruhe,
um dann wieder aufzutreten:
Wasser verstopft die Düsen und das Mischrohr.

Da wir nächste Woche wieder für ein paar Tage zur Ancora Marina in
Neustadt iH fahren, werde ich mich nach diesem Teil erkundigen.

:arrow:

http://www.bootdepot.de/1285-Ausruestun ... f4e926ccaf
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Es könnte theoretisch auch noch ein undichter Ansaugkrümmer sein.
Aber dazu passen die Symptome nicht 100%.
Was ich auch schon hatte war Wasser am Stecker vom Motorsteuergerät.
Hier würde ich den Stecker runtermachen und genauer inspizieren, ob Feuchtigkeit dran ist.
Prinzipiell passen Zündung oder Wasser im Benzin besser zu Deinen Problemen.
Keinen Spiritus verwenden!
10€ für Benzinstabilisator investieren. Das Zeugs funktioniert zuverlässig.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Mal eine Verständnisfrage zum Thema Wasser imbenzin/Stabilisator: Wie wirkt sich diesbezüglich nun eigentlich das Bioethanol im Benzin aus, egal jetzt ob e5 oder e10?
Eigentlich hat es ja eine lösende Wirkung in beiden Medien, müsste also ähnlich wie so ein Stabiliator wirken, oder?
Solange das Auto damit nicht länger steht (entmischen un Absetzen der Bestandteile) sollte das doch gut funktionieren, denke ich.
Oder hab ich da nen kapitalen Denkfehler drin??
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

wieder mal überraschend..... der unrunde Motorlauf wurde maßgeblich von einem abgeflutschten Unterdruckschlauch von der Unterdruckdose am Verteiler beeinflusst. Nach dem drauf stecken lief der Motor runder. Aber perfekter Motorlauf sieht anders aus und hört sich anders an. Ich werde weiter berichten....

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Antworten