Ich sehe nix von Abarth bei dem Motor. Und was ist an dem Ventilwinkel eng?
Das ist ein ganz normaler Lampredi dohc aus dem beta. Aus Platzgründen etwas angepasst, z.B. auf Verteiler oben, gabs so ja im 132er oder 125er und auch bei den späteren Einspritzern in Tipo und Co... Und der eine Ventildeckel ohne Schriftzug ist von einem frühen Einspritzer, da war der Luftfilterkasten drauf montiert.
Und aufgrund des beta-Kopfes ist das auch kein Lampredi-ohc(/Abarth 16Vdohc) Block sondern einer vom beta dohc, weil die net untereinander passen.
Man sieht die Unterschiede ja sehr schön auf deiner ausgezeichneten Seite, Alex. Zwischen den Originalen und den Replicas, die auch alle die beta-Motoren verwenden.
Wahrscheinlich das Getriebe vom Beta Montecarlo. Ggf ist ja der Lampredi dohc Block einer von Abarth, aus dem 124er oder 131er. Da müsste man aber mal Bilder von unten sehen. Waren noch Teile dabei? Kolben, Dichtungen, etc? Die Lampredi dohc haben sowohl als 1600er, als 1800er und auch als 2000er eine Bohrung von 84mm, die großen ohc haben ja 86,4 mm daran kann mans leicht unterscheiden. Vom Block her sehen sich die alten dohc ohne Ausgleichswellen und die ohc Blöcke sehr sehr ähnlich sind ja auch beide vom selben Motoren-Genie konstruiert worden.
Patrick, am einfachsten wäre es, wenn Du die Motorennummer irgendwo finden würdest, dann wäre alle Spekulation erledigt.
Die müsste unten am Block, neben dem Ölfilterflansch zu finden sein:
Ich denke, da hat einfach einer ganz gekonnt ins Fiat-Konzernregal gegriffen und da was ganz Interessantes aus Großserienkomponenten plus Tuningteilen zusammen gebaut... wirklich sehr interessant...