Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Schweizer Vergaser X mit Sportluftfilter ausrüsten

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Spezialisten meldet Euch

Beitrag von Goldi »

Es wäre sehr schön, wenn sich jemand meldet,
der da wirklich Ahnung von der dieser Funktion am X hat.

Keine Mutmaßungen, sondern ein wirkliches Wissen von unseren Kleinen ist gefragt. :D

Es bringt auch keine Antwort auf meine Frage, wenn über Sinn und Unsinn eines Sportluftfilters philosophiert wird :idea:

Unser Henk soll ja auch etwas verdienen :mrgreen:


@ Antonio und Kalle, könnt Ihr Euch nicht schlau machen?
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

...tja, ich würde einfach den originalen Filter demontieren - Anschlüsse mal offen lassen - ich hatte irgendwie noch in Erinnerung, dass der Wagen mit offenem Verschluss (weiss nicht mehr ob oben oder unten) ein Geräusch von sich gab - dann Schraube drauf - fertig, lief rund und einwandfrei. Die 2. Öffnung? Wohl offen geblieben, keine Ahnung.

Hatte auf 2x40er Weber gewechselt, in Verbindung mit CSC Krümmer und Auspuff lief der X sehr sehr gut..... Erinnerungen an Ring 2002 kamen auf.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Spezialisten meldet Euch

Beitrag von ManfredS »

Goldi hat geschrieben:Es wäre sehr schön, wenn sich jemand meldet,
der da wirklich Ahnung von der dieser Funktion am X hat.

....
Wieso? Was soll denn da bitte noch für eine Funktion sein?

Fakt 1: Der Anschluss geht definitiv zum Auslassventil des 2ten Zylinders.
Fakt 2: Es ist eine Einrichtung welche in Verbindung mit dem kleineren 32er Vergaser und der zahmeren Einspritzernockenwelle eine Verbesserung des Abgasverhaltens für die schweizer Zulassung diente.
Fakt 3: Die normalen Vergaser-Versionen funktionieren auch ganz gut ohne diese.

Es kann daher nur eine AGR oder eine AIS sein, daher ist die Folge doch eindeutig:
Verschließen schadet dem Motor nicht, aber verschlechtert wohl in minmalen Umfang das Abgasverhalten.
Zuletzt geändert von ManfredS am 29. Mai 2011, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Spezialisten meldet Euch

Beitrag von Goldi »

Deltista831 hat geschrieben:
Goldi hat geschrieben:Es wäre sehr schön, wenn sich jemand meldet,
der da wirklich Ahnung von der dieser Funktion am X hat.
....
Es kann daher nur eine AGR oder eine AIG sein, daher ist die Folge doch eindeutig:
Verschließen schadet dem Motor nicht, aber verschlechtert wohl in minmalen Umfang das Abgasverhalten.
Himmel noch mal :?

Das mit der Abgasrückführung ist quatsch.
Nun lass es endlich gut sein.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Christoph,

es scheint als ob es niemanden gibt, der sich mit dem System wirklich auskennt.
Vielleicht solltest einfach Du selbst der Sache auf den Grund gehen, das System verstehen und dann die Funktion irgendwo für die Nachwelt dokumentieren?
Wissen fängt ja immer irgendwo an...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Ulix,

da hat der X wohl doch etwas, welches hier im Forum noch nicht geklärt wurde :D

Ich hatte vermutet, dass zumindest Antonio oder Kalle des Rätsels-Lösung kennen.

Da hast Du wohl recht, so kommt man nicht weiter. :!:

Wir fahren Sonntag in die Schweiz, eine Woche Kurven räubern, vielleicht finde ich dort

in einer Fiat-Werkstatt einem Werkstattmeister der 80iger Jahre :wink:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Spezialisten meldet Euch

Beitrag von ManfredS »

Goldi hat geschrieben: .....
Nun lass es endlich gut sein.
Ich denke eher dass Du einfach von mir keine Info aktzeptieren willst... was soll man bei so einer verblendeten Ignoranz noch machen...
Zuletzt geändert von ManfredS am 29. Mai 2011, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

...ich habe eine etwas pragmatischere Vorgehensweise - probieren, wenn es geht - i.o. wenn nicht - dann einfach einen Schritt zurück.

Wer mit etwas Verstand vorgeht wird auch nichts kaputtmachen....
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Ich glaube, dass ich das Licht gefunden habe, welches das Dunkle erleuchten kann. 8)

Morgen bekomme ich evtl. auch ein paar Fotos.

Dann wird es hier hell :idea: :D
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Tschuldigung !

Beitrag von Heinz »

Goldi hat geschrieben:Ich glaube, dass ich das Licht gefunden habe, welches das Dunkle erleuchten kann. 8)
http://www.youtube.com/watch?v=FXZpGfSjkGM

Kleines Spässchen.Bild

Christoph, sei mir bitte nicht böse ! :wink:
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

:D :D :D :D :D :D

Du bist ein bekloppter ........ :D :wink:


Mit dem raffinierten Ausschnitt hätte man 1985 Wencke auch gerne im X mitgenommen 8)


Edit: den Ausschnitt für gut befunden
Zuletzt geändert von Goldi am 12. Mai 2011, 21:18, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Beitrag von Heinz »

Goldi hat geschrieben::D :D :D :D :D :D

Du bist ein bekloppter ........ :D :wink:
Du hast mich erkannt ! :lol: :lol: :lol:
Alles Gute, Heinz !

128 AS 0085261 - 03-03-1978

Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Querlenker hat geschrieben:Hallo Christoph,
es scheint als ob es niemanden gibt, der sich mit dem System wirklich auskennt.
Vielleicht solltest einfach Du selbst der Sache auf den Grund gehen, das System verstehen und dann die Funktion irgendwo für die Nachwelt dokumentieren?
Wissen fängt ja immer irgendwo an...
Hallo Ulix,

die Funktionsbeschreibung ist fertig.

Sie wird demnächst im WIKI mit Bild und Text dokumentiert :D

Nur soviel vorweg: ohne weitere Maßnahmen würde ich von einem Sportlufi absehen :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Zu dumm dafür

Beitrag von Goldi »

Ich möchte meinen angekündigten Beitrag nicht schuldig bleiben.

Im WIKI bekomme ich das nicht gebacken, darum hier :oops:

Systeme zur Schadstoffminderung beim Fiat / Bertone X1/9.

Es hat verschiedene Systeme zur Schadstoffminderung gegeben.
Gerade die Reduktion der schädlichen Kohlenwasserstoffe HC waren im Blickwinkel der Konstrukteure.

So wie ich es herausgefunden habe gab es folgende Systeme beim X.

-Mittels eines Kompressors zugeführte Frischluft in den Abgasstrom.
(Kalifornische Version)

-Ohne Kompressor zugeführte Frischluft (andere Staaten, wie z.B. die Schweiz)

-Abgasrückführung

-Einsatz von einem Katalysator



Version „Ohne Kompressor“

Die Minderung von HC wurde erreicht, indem den Abgasen hinter dem Auslassventil Frischluft zugeführt wird. Bei dem System mit dem Kompressor wird die Frischluft durch Druck zugeführt, bei diesem System geschieht das durch Unterdruck.
Durch diese einfache Funktion spart man sich den aufwendigen Kompressor mit seinem Antrieb.
So einfach ist das auch bei der Schweizer Serie verbaut.

Das System bezieht die Frischluft aus dem Luftfilter. Diese schon gereinigte Luft durchströmt einen zweiten Filter im Luftfilter.
Die vom Abgasstrom angesaugte Luft passiert durch eine Leitung ein Hochgeschwindigkeits-Rückschlagventil und endet kurz in einer Öffnung vor dem Auslassventil.
Bei jedem „Auspufftakt“ strömen nun die schnell entweichenden Verbrennungsabgase an dieser Öffnung vorbei. Dadurch entsteht ein Unterdruck, das Rückschlagventil öffnet und Frischluft wird angesaugt.
Durch die hohe Abgastemperatur und der zugeführten sauerstoffreichen Frischluft können nun ein Teil der noch vorhandenen Kohlenwasserstoffe verbrennen.

Jetzt hätte ich noch eine Zeichnung dazu, diese bekomme ich aber hier auch nicht mit rein.
Eventuell kann ich die jemandem mailen der das macht, ich bin da zu doof.

Noch ein Foto

:arrow:


Bild
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Goldi hat geschrieben:Ich möchte meinen angekündigten Beitrag nicht schuldig bleiben.

Im WIKI bekomme ich das nicht gebacken, darum hier :oops:

Systeme zur Schadstoffminderung beim Fiat / Bertone X1/9.

Es hat verschiedene Systeme zur Schadstoffminderung gegeben.
Gerade die Reduktion der schädlichen Kohlenwasserstoffe HC waren im Blickwinkel der Konstrukteure.

So wie ich es herausgefunden habe gab es folgende Systeme beim X.

-Mittels eines Kompressors zugeführte Frischluft in den Abgasstrom.
(Kalifornische Version)

-Ohne Kompressor zugeführte Frischluft (andere Staaten, wie z.B. die Schweiz)

-Abgasrückführung

-Einsatz von einem Katalysator



Version „Ohne Kompressor“

Die Minderung von HC wurde erreicht, indem den Abgasen hinter dem Auslassventil Frischluft zugeführt wird. Bei dem System mit dem Kompressor wird die Frischluft durch Druck zugeführt, bei diesem System geschieht das durch Unterdruck.
Durch diese einfache Funktion spart man sich den aufwendigen Kompressor mit seinem Antrieb.
So einfach ist das auch bei der Schweizer Serie verbaut.

Das System bezieht die Frischluft aus dem Luftfilter. Diese schon gereinigte Luft durchströmt einen zweiten Filter im Luftfilter.
Die vom Abgasstrom angesaugte Luft passiert durch eine Leitung ein Hochgeschwindigkeits-Rückschlagventil und endet kurz in einer Öffnung vor dem Auslassventil.
Bei jedem „Auspufftakt“ strömen nun die schnell entweichenden Verbrennungsabgase an dieser Öffnung vorbei. Dadurch entsteht ein Unterdruck, das Rückschlagventil öffnet und Frischluft wird angesaugt.
Durch die hohe Abgastemperatur und der zugeführten sauerstoffreichen Frischluft können nun ein Teil der noch vorhandenen Kohlenwasserstoffe verbrennen.
....

Ich hab lange überlegt ob ich das jetzt noch schreiben soll, aber letztlich kann man das was Da geschrieben wurde, so nicht stehen lassen.

Vorab und allgemein finde ich es schon etwas dreist, wenn Du hier diesen Sachverhalt bzgl. des schweizer Modells als "deine Erkenntnis" darstellt.
Wie man aus den Beiträgen vorher leicht erkennen kann, hast du die meisten Infos dort abgegriffen, diese "Erkenntnis" ist ein Ergebnis aus einer Diskussion, die du im Stile deiner kindischen Mobbereien eher torpediert als gefördert hast.
Bis auf die zugegeben wichtige und zentrale Vermutung dass es sich um ein AIG System handeln könnte, frage ich mich: Was hast Du weiter an Fakten zur Auflösung des "Rätsels" beigetragen???
Von daher hat das schon ein Geschmäckle, dass Du dich hinstellst und alles als nur deine Leistung darstellst...

-----------------------------------

Zum Thema selber - wenn man sowas in dieser Art macht, um "das Dunkel zu erhellen" zu bringen, dann bitte ohne Fehler.
Diese schon gereinigte Luft durchströmt einen zweiten Filter im Luftfilter.
Das ist falsch, vermutlich hast Du den Luftfilter nicht mal aufgemacht, sonst hättest Du gesehen dass das nicht stimmt.
In dem seitlich am Luftfilterkasten angesetzten, rechteckigen Kästchen sitzt tatsächlich ein eigener kleiner Luftfilter für dieses Frischluftsystem. Dieser greift die Luft aber nicht innerhalb des Luftfilters ab, sondern ausserhalb, er bekommt also keine "vorgereinigte Luft".

Siehe Bilder:
Bild Bild

Dann:
Da der "Wiki-Eintrag": "Systeme zur Schadstoffminderung" heissen soll, MUSS man hierzu auch erwähnen, dass die der damaligen schweizer Gesetzgebung entsprechende Emmissionsverminderung (Schadstoff und Lärm!) nicht alleine durch das Frischluftsystem ("AIS") erreicht wurde, sondern im Verbund mit einer zahmeren Nockenwelle (US-Einspritzerversion), einem kleineren 32er Vergaser (der nicht dem des 1300er entspricht!), einer anderen Vergaser-Isolationsplatte mit kleineren Durchlässen und vor Allem einem 4in1 Abgaskrümmer welcher für eine gleichmäßige Abgasnachverbrennung für alle 4 Zylinder notwendig ist.
Zuletzt unterscheidet sich die Schweizversion noch im Auspuff, der im Prinzip dem der späteren i.e. Version entspricht, anstatt einem Kat ist hier ein Mittelschalldämpfer verbaut. Der Auspuff dürfte zwar vornehmlich der Geräuschverminderung zugute gekommen sein aber die gleichmäßige Nachverbrennung erfolgt auch hier in dem einen Rohr. Bei einer zweiflutigen Anlage wäre das so nicht möglich gewesen.

Bild Bild Bild
Bild Bild Bild

Die Emissionsminimierung muss also in der Summe der maßnahmen betrachtet werden, einmal ist durch den geringeren Spritumsatz durch Vergaser und Nockenwelle von Hause aus ein geringerer Abgasumsatz vorhanden, das hier besondere AIS System funktioniert aber auch nur optimal in der Kombination mit dem 4in1 Krümmer und der einflutigen Abgasanlage.
Zuletzt geändert von ManfredS am 4. Apr 2012, 20:14, insgesamt 3-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Bevor hier nun wieder die Emotionen hochkochen:

Christoph hatte ja geschrieben, dass er nicht alle Infos, die er aufbereitet hatte, aus technischen Gründen ins Wiki gebracht hatte. Ich hätte ihm hier gerne geholfen, muss aber gerade aus persönlichen Gründen andere Dinge priorisieren. Zeigt mir aber umgekehrt, dass erst dann, wenn viele Menschen "ihr Wissen" zusammentragen (und letzten Endes liest sich jeder das irgendwo an oder gewinnt das Wissen aus dem, was er sieht/hört!) ein vollständigeres Bild entsteht.

Daher hier nochmals die Bitte: Verschwendet Eure Energie nicht auf emotionale Gegenschläge sondern darauf, sich mal in die Welt des Wikis einzufinden und dort eine entsprechende Seite anzulegen, die dann nicht EINEM gehört sondern ALLEN und jeder auch berechtigt ist, daran weiterzubasteln und zu verfeinern. Nur durch diesen Geist ist Wikipedia überhaupt zustande gekommen und, wie ich finde, eine ganz klasse Sache geworden!

In welche Kategorie würde der Artikel überhaupt reinpassen?

Gehört eher zu Technischen Daten als zur Reparaturanleitung oder?

Ein Anfang: http://x19.hobala.de/wiki/index.php/Motor#Emissionen
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ganz deiner Meinung Holger, das Ziel sollte das bestmögliche Ergebnis bzgl der technischen Daten sein. Ich hatte ja lange versucht, trotz "Gegenwind" hier sachlich zum Thema beizutragen.
Da mir auch etwas an der Besonderheit des Systems des schweizer Sparbrötchens liegt (auch wenn ich selber es nicht weiter fahren will und es ausgebaut hab) wollte ich nun doch noch meine Erkenntnisse mit einfließen lassen.
Ins wiki habe ich diesbezüglich nichts eingetragen, da einerseits auf "C. G." verwiesen wird und ich mir daher auch nicht anmaßen wollte, Texte von anderen einzukopieren...

Aber dass bei einer solchen Situation mit persönlichen Angriffen auch mal Contra gegeben wird, weil man sich nicht alles gefallen lassen muss, sollte doch auch verständlich sein. Ich wollte hier jetzt keine nächste Stufe in einem lächerlichen Sandkastenkrieg zünden...
Wenns nach mir gegangen wär, wäre diese "Fehde" gar nicht erst entstanden und kann, soweit es mich betrifft, gerne sofort beendet sein... ich hab ja nix gegen ihn...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Das ist doch dann das gleiche System, dass zunächst für die USA (1978-1980) verbaut wurde. Das ist die Kat-Auspuffanlage für Vergaser X, welche auch etwas anders aussieht als die Einspritzer-Version. Eine Kompressorlösung gab es so viel ich weiß nur beim 1300er?
Jedenfalls gab es Air-Injection (Kompressor) und die Air-Induction (ohne Kompressor), welche wohl auch in der Schweiz eingesetzt wurde.

Siehe im Bertone Manual http://www.midwesternmedicalmachine.com ... 10-105.pdf :
Beide Systeme im Vergleich - Seite 1
EGR-Valve (Abgasrückführungsventil) - Seite 6
Catalytic converter with carburetor (Kat mit Vergaser) - Seite 7
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Soweit ich das jetzt auf die Schnelle überblickt habe, ist das "Schweizer System" deutlich einfacher aufgebaut.
Bei dem Bild aus dem Link ist ja auch eine Abgasrückführung enthalten (pos 10) die ja am Schweizer Modell völlig fehlt.
Das auf Seite 6 zu erkennende EGR (Abgasrückführungs-) Ventil ist hier definitiv nicht vorhanden.
Auch ist die Entnahme am LuFiKa anders als am Sparbrötchen.

Sieht so aus als ob die "Schweizer Lösung" ein eigenständiges System war, natürlich im Rahmen des "Baukastens..."
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Dann ist das Schweizer Modell doch etwas anderes....
Bild
Antworten