Goldi hat geschrieben:Ich möchte meinen angekündigten Beitrag nicht schuldig bleiben.
Im WIKI bekomme ich das nicht gebacken, darum hier
Systeme zur Schadstoffminderung beim Fiat / Bertone X1/9.
Es hat verschiedene Systeme zur Schadstoffminderung gegeben.
Gerade die Reduktion der schädlichen Kohlenwasserstoffe HC waren im Blickwinkel der Konstrukteure.
So wie ich es herausgefunden habe gab es folgende Systeme beim X.
-Mittels eines Kompressors zugeführte Frischluft in den Abgasstrom.
(Kalifornische Version)
-Ohne Kompressor zugeführte Frischluft (andere Staaten, wie z.B. die Schweiz)
-Abgasrückführung
-Einsatz von einem Katalysator
Version „Ohne Kompressor“
Die Minderung von HC wurde erreicht, indem den Abgasen hinter dem Auslassventil Frischluft zugeführt wird. Bei dem System mit dem Kompressor wird die Frischluft durch Druck zugeführt, bei diesem System geschieht das durch Unterdruck.
Durch diese einfache Funktion spart man sich den aufwendigen Kompressor mit seinem Antrieb.
So einfach ist das auch bei der Schweizer Serie verbaut.
Das System bezieht die Frischluft aus dem Luftfilter. Diese schon gereinigte Luft durchströmt einen zweiten Filter im Luftfilter.
Die vom Abgasstrom angesaugte Luft passiert durch eine Leitung ein Hochgeschwindigkeits-Rückschlagventil und endet kurz in einer Öffnung vor dem Auslassventil.
Bei jedem „Auspufftakt“ strömen nun die schnell entweichenden Verbrennungsabgase an dieser Öffnung vorbei. Dadurch entsteht ein Unterdruck, das Rückschlagventil öffnet und Frischluft wird angesaugt.
Durch die hohe Abgastemperatur und der zugeführten sauerstoffreichen Frischluft können nun ein Teil der noch vorhandenen Kohlenwasserstoffe verbrennen.
....
Ich hab lange überlegt ob ich das jetzt noch schreiben soll, aber letztlich kann man das was Da geschrieben wurde, so nicht stehen lassen.
Vorab und allgemein finde ich es schon etwas dreist, wenn Du hier diesen Sachverhalt bzgl. des schweizer Modells als "deine Erkenntnis" darstellt.
Wie man aus den Beiträgen vorher leicht erkennen kann, hast du die meisten Infos dort abgegriffen, diese "Erkenntnis" ist ein Ergebnis aus einer Diskussion, die du im Stile deiner kindischen Mobbereien eher torpediert als gefördert hast.
Bis auf die zugegeben wichtige und zentrale Vermutung dass es sich um ein AIG System handeln könnte, frage ich mich: Was hast Du weiter an Fakten zur Auflösung des "Rätsels" beigetragen???
Von daher hat das schon ein Geschmäckle, dass Du dich hinstellst und alles als nur deine Leistung darstellst...
-----------------------------------
Zum Thema selber - wenn man sowas in dieser Art macht, um "das Dunkel zu erhellen" zu bringen, dann bitte ohne Fehler.
Diese schon gereinigte Luft durchströmt einen zweiten Filter im Luftfilter.
Das ist falsch, vermutlich hast Du den Luftfilter nicht mal aufgemacht, sonst hättest Du gesehen dass das nicht stimmt.
In dem seitlich am Luftfilterkasten angesetzten, rechteckigen Kästchen sitzt tatsächlich ein eigener kleiner Luftfilter für dieses Frischluftsystem. Dieser greift die Luft aber nicht innerhalb des Luftfilters ab, sondern ausserhalb, er bekommt also keine "vorgereinigte Luft".
Siehe Bilder:
Dann:
Da der "Wiki-Eintrag": "Systeme zur Schadstoffminderung" heissen soll, MUSS man hierzu auch erwähnen, dass die der damaligen schweizer Gesetzgebung entsprechende Emmissionsverminderung (Schadstoff und Lärm!) nicht alleine durch das Frischluftsystem ("AIS") erreicht wurde, sondern im Verbund mit einer zahmeren Nockenwelle (US-Einspritzerversion), einem kleineren 32er Vergaser (der nicht dem des 1300er entspricht!), einer anderen Vergaser-Isolationsplatte mit kleineren Durchlässen und vor Allem einem 4in1 Abgaskrümmer welcher für eine gleichmäßige Abgasnachverbrennung für alle 4 Zylinder notwendig ist.
Zuletzt unterscheidet sich die Schweizversion noch im Auspuff, der im Prinzip dem der späteren i.e. Version entspricht, anstatt einem Kat ist hier ein Mittelschalldämpfer verbaut. Der Auspuff dürfte zwar vornehmlich der Geräuschverminderung zugute gekommen sein aber die gleichmäßige Nachverbrennung erfolgt auch hier in dem einen Rohr. Bei einer zweiflutigen Anlage wäre das so nicht möglich gewesen.
Die Emissionsminimierung muss also in der Summe der maßnahmen betrachtet werden, einmal ist durch den geringeren Spritumsatz durch Vergaser und Nockenwelle von Hause aus ein geringerer Abgasumsatz vorhanden, das hier besondere AIS System funktioniert aber auch nur optimal in der Kombination mit dem 4in1 Krümmer und der einflutigen Abgasanlage.