Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Schweizer Vergaser X mit Sportluftfilter ausrüsten

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Schweizer Vergaser X mit Sportluftfilter ausrüsten

Beitrag von Goldi »

Hallo X-Freunde,

unser Spezi Kalle ist wohl im Urlaub, darum die Frage hier.

:arrow: Was ist zu beachten, wenn dieses Auto (s.o.) mit Sportlufi ausgestattet werden soll :?:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Schweizer X

Beitrag von Goldi »

Hallo Leute,

was ist los, hat keiner eine Ahnung :?:

Bei 103 Aufrufen muß doch einer schon mal so ein Teil gesehen haben :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

also am Schweizer Luftfilter ist noch eine Anschlüss für eine AGR oder sowas in der Art, den müsstest du bei deinem Sportluftfilter nachrüsten. Oder du verschließt den Anschluss am Zylinderkopf.
Das wären meiner Meinung nach die Maßnahmen, ohne den Zylinderkopf zu tauschen.
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Schweizer X

Beitrag von California-Markus »

Goldi hat geschrieben:Hallo Leute,

was ist los, hat keiner eine Ahnung :?:

Bei 103 Aufrufen muß doch einer schon mal so ein Teil gesehen haben :!:
Ich war mir nicht sicher, ob Du wissen wolltest, ob es einen passenden Filter gibt, was es bedeutet überhaupt einen Spolufi zu montieren, oder ob es irgendwelche spezifischen Tücken beim Schweizer Modell gibt ;-).
Ich könnte nämlich nur beisteuern, daß so ein Spolufi ganz schön Krach macht, sonst aber keinerlei Unterschied :-).

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Schweizer Vergaser X mit Sportluftfilter ausrüsten

Beitrag von Querlenker »

Goldi hat geschrieben: :arrow: Was ist zu beachten, wenn dieses Auto (s.o.) mit Sportlufi ausgestattet werden soll :?:
Ich würde die Frage umformulieren wenn Du eine Antwort erwartest.
Was willst Du wissen?

Ansonsten wäre meine Antwort: "...dass man keine Schrauben in den Vergaser fallen lässt."
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Erstmal Dank für die Mühe mir zu antworten.

Der Schweizer-X-Luftfilter hat zwei dicke Entlüftungsanschlüsse.
Einer kommt vom Kurbelwellengehäuse, der andere vom Zylinderkopf.
Da dieser Anschluß einen Filter im Luftfilter hat, bin ich mir nicht sicher,
ob er tot gelegt werden kann.
Es ist keine Abgasrückführung :!:

Ich dachte das wäre bekannt :oops:
Denn als ich ca. vor einem halben Jahr Antonio um eine Typologie vom
Schweizer X gebeten habe, wurde ich gleich von einem Forenmitglied
belehrt, dass dieses nicht nötig ist.

Da niemand widersprochen hat, mußte ich das so hinnehmen.

Kalle habe ich schon angeschrieben, der ist aber seit zwei Wochen nicht im Forum.
Darum überhaupt diese Anfrage hier im Forum.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Ich möchte jetzt keinen BoB (Behauptung ohne Beweis) fabrizieren:

Aber wieso solltest du es nicht "stilllegen" können? Die "deutschen" Vergaser haben schließlich auch nicht dieses Teil, dann sollte es nicht tragisch sein, es zu verschließen.
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Vor dem Stilllegen sollte man immer erst verstehen wie es funktioniert.
Stilllegen kann ja auch bedeuten an Vakuum anschliessen anstatt dichtmachen.

Ich kenne das schweitzer System leider nicht.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Querlenker hat geschrieben:Vor dem Stilllegen sollte man immer erst verstehen wie es funktioniert.
Stilllegen kann ja auch bedeuten an Vakuum anschliessen anstatt dichtmachen.
Ich kenne das schweitzer System leider nicht.
Darum möchte ich auch nicht einfach etwas stilllegen.

Dann warten wir ab, bis Kalle sich meldet, der weiß wie das genau funktioniert. :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

Hallo zusammen

Hatte bei meinem 85er die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung mit einer entsprechenden Schraube verschlossen - die ZK-Entlüftung einfach offen gelassen.

Gruss

Antonio
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Kurbelwellengehäuseentlüftung geschlossen? Hm. Meines Wissens ist Druck im Kurbelwellengehäuse leistungsmindernd. Ausnahme Zweitakter natürlich. Was sagen denn die Herren Inschenöre dazu?
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Joachim hat geschrieben:Kurbelwellengehäuseentlüftung geschlossen? Hm. Meines Wissens ist Druck im Kurbelwellengehäuse leistungsmindernd. Ausnahme Zweitakter natürlich. Was sagen denn die Herren Inschenöre dazu?
Hallo Joachim

ich bin zwar kein Inschenör, aber Eigner eines solchen schweizer Xers. :wink:
Das ist richtig, eine komplett verschlossene Kurbelwellengehäuseentlüftung ist nicht ratsam, nicht nur wegen der leistungseinbussen, auch die Kolbenringe und die Lager werden da bald beleidigt sein...
Wobei das beim 4Zylinder noch ein relativ ausgeglichenes Volumen ist, die 2 Zylinder Parrallel-Twins aus dem 500er, 126er und Cinque 700er sind dagegen ein Erlebnis, eine Luftpumpe ist nix dagegen...

Aber eine Kurbelwellengehäuse-Entlüftung kann durchaus auch über einen Entlüftungsanschluss am Zylinderkopf erfolgen, Fiat macht das bei den Fire-8V Motoren ja auch so, dann geht der Druckausgleich eben über die Ölkanäle nach oben.
Wenn es denn eine zweite Entlüftung ist, dann kann man eine davon durchaus verschließen, ich würde aber eher auf die am Kopf verzichten.
Bin mir da aber nicht ganz sicher ob einer zweiten Entlüftung, da der kleine Filter der an der "Kopfentlüftung" dran ist, bei meinem schweizer 1500er dreckig aber total trocken war, ohne Ölrückstände. Die 1,6er Einspritzer aus Tipo und Tempra haben da ja auch eine Abgasrückführung an dieser Stelle. Aber das kann man leicht klären, ich hab ja meinen schweizer Zylinderkopf ja zu Gunsten eines normalen Kopfes demontiert. Ich schau nachher noch mal genau nach und mache Detailbilder, geht ja schön im abgebauten Zustand.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Re: Schweizer X

Beitrag von Dierk »

California-Markus hat geschrieben:Ich könnte nämlich nur beisteuern, daß so ein Spolufi ganz schön Krach macht, sonst aber keinerlei Unterschied
:lol:
Aber so ging es mir auch mal, als ich einen K&N-Lufi in meinen Einspritzer montiert habe. Einen Monat gefahren und dann wieder original gemacht....
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Schweizer X

Beitrag von Goldi »

Dierk hat geschrieben:
California-Markus hat geschrieben:Ich könnte nämlich nur beisteuern, daß so ein Spolufi ganz schön Krach macht, sonst aber keinerlei Unterschied
:lol:
Aber so ging es mir auch mal, als ich einen K&N-Lufi in meinen Einspritzer montiert habe. Einen Monat gefahren und dann wieder original gemacht....
Bild Weicheier :!: ... :wink: :wink:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Also wie es genau funktioniert: ich habe meinen demontierten Kopf (85er Schweizer 1500er Sparbrötchen, gekauft damals vom Antonio direkt aus der Schweiz) genommen und WD40 von oben in die "Entlüftung" reingekippt, es ist eindeutig nicht aus den Ölkanälen rausgekommen, sondern aus dem Krümmer und etwas ist auch am (geschlossenen) Auslassventil des zweiten Zylinders rausgesickert...

Der zitierte schweizer Forumskollege hatte also nicht recht - denn es ist somit wohl eine Art Abgasrückführung und KEINE Gehäuseentlüftung, was sich auch mit meiner Erinnerung deckt, was der Peter Hochmuth früher mal dazu gesagt hat.
Digicam hatte ich keine dabei, kann ich aber bei Unglauben gerne nachholen oder auch mal das Auslassventil ausbauen damit man schöne Bilder "von innen" sieht..

Also: Man kann den OBEREN Anschluss verschließen, die AGR braucht nun wirklich keiner bei einem Kat-losen Auto.
Den UNTEREN dagegen muss man als Gehäuseentlüftung belassen und an den LuFi anschließen bzw einen Öl-Catchtank dazwischen bauen.
Zuletzt geändert von ManfredS am 8. Mai 2011, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

...kann schon sein, dass ich also die Schraube oben reingeschraubt habe und nicht unten.... das ganze liegt etwa 10 Jahre zurück - und der X lief tadellos....
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Das ist niemals eine Abgasrückführung. :!:

So ein Quatsch.

Es könnte sein: Ein AIS System zur Erfüllung der EU1 Abgasnorm
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ich denke nicht dass es um die Euro 1 Abgasnorm ging ersten reden wir hier von einem schweizer Modell aus der ersten Hälfte der 80er Jahre, und zweitens wurde die Euro 1 Norm so als diese selbst erst 1991 eingeführt...

Aber das kann natürlich durchaus auch ein AIS System sein, klingt durchaus einleuchtend.

Vielleicht kurz für diejenigen die den Begriff AIS nicht kennen:
Ein AIS ist ein Sekundärluftsystem, dadurch gelangt frische Luft (Sekundärluft) zu den Auslassventilen und bewirkt dort eine Nachverbrennung um unverbrannten Sprit vollständig zu verbrennen.
Vor dieser Zuführung ist meist ein Luftabsperrventil eingebaut, dieses wird normal über den Vergaser per Unterdruck gesteuert. Normal ist dieses Luftsperrventil auf und es kann frische Luft durch das System zu den Zylinderkopf-Auslässen strömen. Bei hohen Drehzahlen und wenn das Gas ruckartig zurückgenommen wird, entsteht ein Unterdruck und das Luftsperrventil schließt sich um ein Auspuffknallen ("Fehlzündung") zu verhindern.
Ein Membranventil sorgt dafür, daß die frische Luft nur dann einströmt, wenn an den Zylinderkopf-Auslässen Unterdruck entsteht.

Dagegen spräche ggf, wie ein Regelventil da arbeiten soll, da hier eine Unterdrucksteuerung und das Regelventil selber fehlt.
Wenn es nur das Membranventil ist dann ist die Wirkung eh relativ eingeschränkt.

Aber wie auch immer, auch wenns eine AIS ist, dann auch das kann man getrost verschließen...
Zuletzt geändert von ManfredS am 29. Mai 2011, 14:34, insgesamt 2-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Jede Änderung des Original-Systems bedeutet eben automatisch geänderte Abgas-Emissionen und schon allein deshalb muss man sich fragen, wo der Mehrwert nun in Summe liegen soll:
  • KEIN Leistungszuwachs
  • LAUTER
  • SCHLECHTERE Abgaswerte
Also poliert so ein Sportluftfilter doch nur das Ego des Fahrers auf (was ich übrigens auch über sehr viele (nicht alle) Sportauspuffanlagen denke ...).
Ich war früher begeisterter Leser von "Motorrad". Es war jedes Mal aufs neue schön zu sehen, wie die nicht-originalen, sauteuren Zubehöranlagen zum größten Teil Leistung gekostet haben oder z.B. bei 4-1 Anlagen im mittleren Drehzahlbereich habhaftes Moment zu gunsten von 1-2 PS Spitzenleistung aufgeben mussten.

Ich würde mir wünschen:
  • VIEL Leistungszuwachs
  • LEISER oder zumindest gleich laut
  • BESSERE Abgaswerte

Übrigens: Gerade WENN das eine AGR wäre müsste man über geänderte Düsenwerte nachdenken, wenn hier an Stelle des (inerten) Abgases nun plötzlich Frischluft angesaugt würde ...

Ist es gerade beim X nicht besonders wichtig, kühle Luft in den Luftfilter zu bekommen? Das kann ich doch am wenigsten umsetzen, wenn der Luftfilter großflächig aus dem Motorraum Luft scheffelt. Der Einspritzer versucht zumindest, hier frische Luft von den Seitenschächten zu erhaschen.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ganz deiner Meinung, Holger...

Darum hab ich auch beim Rückbau des schweizer Systems motorisch auf originale "Normalo-FiveSpeed-Technik" gesetzt.
Zugegeben - ich hab einen K&N Sportluftfiltereinsatz verbaut, aber nicht wegen Sound (der da im originalen LuFiKa eh keine Rolle spielt) sondern wegen der Auswaschbarkeit und damit ohne künftigen Luftfilter-Nachkaufzwang.


Ob allerdings die minimal besseren Abgaswerte einer AGR oder AIS bei einem kaum bewegten Klassiker wirklich eine relevante Rolle spielen - gerade wenn vor, neben und hinter einem an der Ampel TDI's mit Rußwolken aus dem Auspuff stehen, sei mal dahingestellt...
Das muss dann jeder mit seinem eigenen Umweltgewissen ausmachen... und schaden tuts dem Motor sicher nicht wenn diese Anlage stillgelegt wird...
Zuletzt geändert von ManfredS am 29. Mai 2011, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Antworten