Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Einbau elektrische Benzinpumpe

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

Deltista831 hat geschrieben: Was Dumeinst ist eine Art der Durchflusskühlung, das geht natürlich so nicht, diese Art der "Schwimmerkammerflutung" ist ein Verlustsystem, das ist klar... Aber es geht besser als ohne, auch in Verbindung mit dem Vergaserkühlerlüfter.
meine Vergaserzeiten sind lange her. Da hast du sicher mehr Erfahrung. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass die oft genannte "Vergaserflutung" eigentlich nur ein "befüllen" ist. Wenn der Vergaser wirklich leer wird, und das nur duch Dampfblasen, dann ist das sicher ein Problem.
Deltista831 hat geschrieben: Diese Last und Regelkreisgeschichte ist ja auch alles in dem Kabelsatz enthalten, ich weiß gar nicht was Du hast. Alles separatabgesichert etc...
und nicht jeder mag an der Verkabelung seines X rumdoktern, ich lege da lieber neue kabel rein, erstens weil ich auch net weiß, wie gut die alten Heckscheibenheizungskabel noch sind, zweitens weil man damit den originalen Kabelbaum angreift (will ja auch net jeder) und drittens weil oft viele X bzgl des kabelbaums etwas verbastelt sind und die Veränderungen net immer nachvollziehbar sind...
darum habe ich mir eben den eigenen Kabelbaum gestrickt, damit habe ich alle Funktionen die ich für gut halte und ich habe in den originalen Kabelbaum net eingegriffen.
Da aber scheins abermals kein großes Interesse daran zu herrschen scheint, bleibt der Prototyp in meinem X wohl ein Einzelstück...
Sorry, ich sage nicht , dass dein Kabelbaum schlecht ist. Deine genaue Schaltung kenne ich auch nicht. Rück doch mal den Schaltplan raus, dann ist schluß mit Spekulatius.
Einen kompletten Kabelbaum zu machen ist sicher das non plus ultra, aber nicht immer das, was die Leute wollen. Wenn es möglich wäre, den vorhandenen Kabelbaum von der Heckscheibenheizung zu verwenden, und nur am Relaissockel was zu ändern, dann würden sicher einige Leute interesse zeigen. Denkbar wäre ein Adapter, oder eine kleine Box, die am Sockel vom Relais angesteckt wird, und
eventuell noch ein zwei kleine Kabel, die irgendwo am Sicherungskasten angeschlossen werden müssen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Patrick hat geschrieben: Diese Schaltung hatte ich auch gleich im Kopf, habe sie aber ganz schnell bei Seite gelegt. Denn die Schaltung hat ein großes Problem. Nicht dass sie nicht funktionieren würde, aber elektrisch gesehen nogo.
Das Relais schaltet die Pumpe aus, statt ein. Damit meine ich, das Relais muss Strom haben, damit die Pumpe nicht läuft. Das ist so nicht zu vertreten. Wenn das Relais abfällt, weil es defekt ist, oder der Schalter einen Kurzschluß hat, legt die Pumpe los. Das Relais muss im stromlosen Zustand so sein, dass die Pumpe nicht läuft. Eine solche Schaltung auf einer Internetseite zu veröffentlichen, halte ich für sehr gewagt, und grob fahrlässig. Zumal sie auch noch falsch gezeichnet ist, was das Symbol für den Relaiskontakt angeht. Elektrisch gesehen ist sie richtig gezeichnet, das Relais öffnet den Kontakt, wenn der Öldruckschalter anspricht.
Die Schaltung lässt sich doch bestimmt invertieren!
Da ich ja zum Glück Maschinenbauer bin muss die Schaltung hier nicht wirklich funktionieren. Aber ein Elektroniker kriegt das sicherlich vollends gebacken
:wink:

Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

http://www.andreeweb.de/Motorrader/Nota ... pumpe.html

Erklärung für diesen Bausatz und im letzten Beitrag wird noch ne interessante Alternative genannt:
http://www.tr-freun.de/sitemap.php/foru ... -8040.html
Bild
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

Dierk hat geschrieben:http://www.andreeweb.de/Motorrader/Notabschaltung_Pierburg_Pumpe/notabschaltung_pierburg_pumpe.html
hallo Dierk,

kann gut verstehen, dass diesder Bausatz nicht mehr zu bekommen ist. Der würde mein Auto auch niemals aus der Nähe sehen.
Die Schaltung funktioniert zwar, ist aber elektrisch gesehen genau das, was nicht sein sollte. Das Relais schaltet die Pumpe durch abfallen ein, und durch anziehen aus!
Wenn die Spule am Relais nicht funktioniert, dann geht auch die Pumpe auch nicht aus.

Das ist fast so, als müsste ich die Kaffeemaschine einschalten, wenn der Kaffee fertig ist, damit ich die Tasse wegnehmen kann.
Der Erfinder hat es sogar geschafft, das die Pumpe von zwei verschiedenen Stromkreisen versorgt wird, in dem er den Lastkreis mit dem Steuerkreis vermischt hat. Das macht auch die Alibisicherung vor der Pumpe nicht besser. never ever!!

Jetzt wird doch klar, warum Pierburg für sein Relais 40 EUR will.
Sobald ich kann, werde ich versuchen eine vernünftige Schaltung zu entwerfen, die in der Lage ist, die Pumpe bei Zündung ein, für 2Sek laufen zu lassen. Dannach erst Pumpenlauf bei Anlasserbetätigung, und weiterlauf bei vorhandenem Öldruck. Bei Zündung aus, und/oder Öldruck weg, Pumpe stopp. Der 2Sek Intervall erst nach erneuter Zündung aus /ein.

Das entspricht in etwa der Funktion des Bosch-Relais, welches in einigen Fiats verwendet wird. Meine Vorstellung wird sein, dass die Pumpe einzig über das Lastrelais geschaltet wird, und die Schaltung am Heckscheibenrelais zwischengesteckt wird. Die Pumpe soll ihren Strom ruhig direkt von der Batterie bekommen, das Zündschloß ist schon genügend belastet. Der Steuerkreis erhält so genügend Spielraum für die Integration der verschiedenen Signalquellen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Warum immer alles zweimal erfinden...? :roll:

Und wenns diese Funktion mit dem kurzzeitigen Einschalten der Pumpe sein soll, warum nicht gleich das Boschrelais verwenden?
Da liegen noch einige in meinem Regal...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

Deltista831 hat geschrieben:Warum immer alles zweimal erfinden...? :roll:

Und wenns diese Funktion mit dem kurzzeitigen Einschalten der Pumpe sein soll, warum nicht gleich das Boschrelais verwenden?
Da liegen noch einige in meinem Regal...
naja so einfach ist das Leben dann doch nicht.
Das Bosch Relais wird über die Einspritzelektronik angesprochen. Die fehlt dann doch im Vergaser X.
Die elektrische Benzinpumpe ist halt im Vergleich zur alten Vergasertechnik zu neu. Zumindest im X. Neuere Motoren mit Einspritzsystem brauchten eine elekrische Benzinpumpe, deshalb hat man dort erkannt, dass die Pumpe auch eine entsprechende Beschaltung braucht. Schon der Kat-X hat ein solches Relais, und dieses wird ja unter anderem auch vom Einspritzsystem gesteuert.

Der Pumpenhersteller kann natürlich nicht für jedes Fahrzeug ein Relais beilegen, welches plugn play ist. Deshalb verwendet Pierburg auch das Zündspulensignal, das hat dann doch jeder irgendwie.
Für den X müsste man dann schon selber was machen, wenn es optimal integriert sein soll.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Ihr hättet einem Maschinenbauer wenigstens sagen können, ob die Transistorlösung bei richtiger Dimensionierung der Widerstände funktionieren würde. Mit einem NE555 wäre auch noch ein kontrolliertes Durchschalten möglich fuer ein paar s.
Bertone X1/9
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

ist das wirklich soo kompliziert?

Bild

den Croma-Schaltplan schau ich morgen nach...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich glaube schon, dass Relais genau Euer Problem lösen würde.

Siehe auch hier in dem Thread ganz unten:
http://www.tr-freun.de/sitemap.php/foru ... -8040.html

Man muss nur schauen, ob der Anschluss 1, der ja am Verteiler/Spule (Niederspannungsanschluss) angeschlossen werden soll, so passt. Könnte man ja mal probieren.
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Pauer hat geschrieben:Ihr hättet einem Maschinenbauer wenigstens sagen können, ob die Transistorlösung bei richtiger Dimensionierung der Widerstände funktionieren würde. Mit einem NE555 wäre auch noch ein kontrolliertes Durchschalten möglich fuer ein paar s.
Kommt drauf an, was du damit machen willst. Jetzt würde es so funktionieren, dass bei geschossenen Öldruckschalter, die Öldrucklampe leuchtet und das Relais nicht anzieht. Wenn der Öldruckschalter dann geöffnet ist, geht das Lämpchen aus und das Relais zieht an.
Bild
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

Deltista831 hat geschrieben:ist das wirklich soo kompliziert?

Bild

den Croma-Schaltplan schau ich morgen nach...
das sieht mal gar nicht schlecht aus. Jetzt muss nur noch geklärt werden, was Anschluß 1 ist.
Hast du Informationen darüber, ob das Relais die Zeitfunktion drin hat?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ich scanne hernach mal den Schaltplan vom Croma.

Aber da kommen wir doch schon wiederin eine Komplexität, die das Gros der X-Faher nimmer bezahlen will. So ein Steuerrelais ist gebraucht bzw vom Schrott gar nicht so leicht verfügbar und wenn dann liegen die Kosten auch schnell bei nem 50er.
Neu kostet das Teil beim Boschdienst einiges mehr...

Das in eine Schaltung bzw einen ganzen Kabelbaum zu integrieren, ist natürlich möglich, aber das macht das Ganze nicht billiger.
mfg., Manfred
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

so hier der Schaltplan

Bild
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Dierk hat geschrieben:
Pauer hat geschrieben:Ihr hättet einem Maschinenbauer wenigstens sagen können, ob die Transistorlösung bei richtiger Dimensionierung der Widerstände funktionieren würde. Mit einem NE555 wäre auch noch ein kontrolliertes Durchschalten möglich fuer ein paar s.
Kommt drauf an, was du damit machen willst. Jetzt würde es so funktionieren, dass bei geschossenen Öldruckschalter, die Öldrucklampe leuchtet und das Relais nicht anzieht. Wenn der Öldruckschalter dann geöffnet ist, geht das Lämpchen aus und das Relais zieht an.
Juhu, auch Maschinenbauer können Schaltungen entwerfen! :mrgreen: :mrgreen: Genau so sollte es ja funktionieren ...
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Aber 2 Sekunden halt ich eher für zuwenig beim Vergaser...

Beim Einspritzer macht das ja Sinn, weil der Druck viel höher ist und auch der Durchfluss.

4-6 Sekunden würd ich besser finden... Und vielleicht noch einen Taster zum Überbrücken, wenn man was testen will....


.
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Da gebe ich cool-man Recht, 5-6sec sind bei leerer Schwimmerkammer sicherlich nötig. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Sollte kommendes WE schönes Wetter sein, kann ich gerne mal stoppen :wink:

Gruß,
HermanMitX
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ich mach das lieber mit dem Überbrückungstaster... Mir gefällt meine Schaltung/mein Kabelbaum da irgendwie besser...
mfg., Manfred
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Patrick hat geschrieben:
Einen kompletten Kabelbaum zu machen ist sicher das non plus ultra, aber nicht immer das, was die Leute wollen
Patrick hat geschrieben: Jetzt wird doch klar, warum Pierburg für sein Relais 40 EUR will.
Sobald ich kann, werde ich versuchen eine vernünftige Schaltung zu entwerfen, die in der Lage ist, die Pumpe bei Zündung ein, für 2Sek laufen zu lassen. Dannach erst Pumpenlauf bei Anlasserbetätigung, und weiterlauf bei vorhandenem Öldruck. Bei Zündung aus, und/oder Öldruck weg, Pumpe stopp. Der 2Sek Intervall erst nach erneuter Zündung aus /ein.

Das entspricht in etwa der Funktion des Bosch-Relais, welches in einigen Fiats verwendet wird. Meine Vorstellung wird sein, dass die Pumpe einzig über das Lastrelais geschaltet wird, und die Schaltung am Heckscheibenrelais zwischengesteckt wird. Die Pumpe soll ihren Strom ruhig direkt von der Batterie bekommen, das Zündschloß ist schon genügend belastet. Der Steuerkreis erhält so genügend Spielraum für die Integration der verschiedenen Signalquellen.
Genau so etwas könnte ich mir als "nicht elektrischen" :wink: vorstellen, dass gute Ideen auch gutes Geld kosten ist mir auch klar.
Bin schon gespannt 8)

Grüssle Andy
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Warum will/wollte dann kaum einer meinen Kabelbaum? Wars zu teuer?
In so ner kleinen Serie (< 10) kann man das mit Neumaterialien kaum günstiger machen...
mfg., Manfred
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Deltista831 hat geschrieben:Warum will/wollte dann kaum einer meinen Kabelbaum? Wars zu teuer?
In so ner kleinen Serie (< 10) kann man das mit Neumaterialien kaum günstiger machen...
Für mich als nicht elektrischen, hörte und sah es ziemlich aufwendig an das Teil Einzubauen,
Deltista831 hat geschrieben:Der Kabelbaum ist recht stattlich durch die Nutzung von Schaltern und Tastern vorne im Armaturenbrett und schaut recht vielversprechend aus.
Wenn ich dann jetzt sehe, dass man da die vorhandenen Kabel/Schalter der Heckscheibenheizung nehmen kann,
traue ich mich dann schon eher dran.

Grüssle Andy

Oh eines hätte ich noch :oops: Bitte angeben was für eine el.Benzinpumpe verwendt werden kann :wink:
Antworten