Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Einbau elektrische Benzinpumpe

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Einbau elektrische Benzinpumpe

Beitrag von Herman »

Mahlzeit,

ich habe heute eine elektrische Benzinpumpe von Pierburg eingebaut und dabei die Idee von coolman aufgegriffen und den Schaltkreis der Heckscheibenheizung für die Bestromung der Pumpe verwendet. Wie dafür gemacht. Die +-Leitung ist easy lang genug um nahezu überall im Motorraum die Pumpe einzubauen. Sogar das Massekabel der Heckscheibe habe ich ausgebaut und verwenden können. An beiden Kabel musste jeweils nur ein anderer Kabelschuh angebracht werden. Quasi Plug'n'Play :D Noch schnell den Stößel der mechanisch Pumpe entfernt und gut wars.

Toll was man mit dem Schalter nun alles versuchen kann. Kamern fluten ist echt klasse - springt nun kalt wie warm direkt an. Und noch einen schönen Nebeneffekt kann man nutzen: 300 Hundert Meter vor der Garage habe ich die Pumpe ausgeschaltet, so fährt man dann nur noch mit dem Sprit der Schwimmerkammer, so dass sich diese leert. Ich hatte vorher Probleme mit austretendem Sprit wenn ich den Motor heiß abgestellt hatte. Kommt auf die beschriebene Weise nicht mehr vor. Ist vielleicht ein Denkanstoß für manch einen hier, soweit ich mich erinner hatten doch einige Probleme mit überlaufenden Schwimmerkammern bei Verwendung von DCNF mit Brücke vom 128 (Pulpix?!) beim Abstellen oder so ähnlich...

Interessant übrigens wie weit man mit dem Sprit der Schwimmerkammer fahren kann!! Habs ausprobiert und mich irgendwann gefragt ob die Pumpe doch noch fördert... :wink:

Gruß,
HermanMitX
Zuletzt geändert von Herman am 16. Okt 2011, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

klingt gut, deine Beschreibung. Kann mich noch erinnern, an den Thread, in dem es um diese Schaltung ging.

Deshalb würde ich auch bei dir eine kleine Abänderung der Schaltung empfehlen.
Es geht darum, dass die Pumpe trotz stehendem Motor noch weiterläuft. Das darf nicht sein, und kann sehr gefährlich werden.
Dafür gibt es vom Pumpenhersteller ein spezielles Relais, welches die Schutzfunktion übernimmt. Dieses Relais ist Vorgeschrieben, und hat Zulassung.

Alternativ kannst du die Schaltung der Heckscheibenheizung so abändern, dass die Schutzfunktion enthalten ist. Ist zwar nicht Tüvgeprüft, aber besser als nichts.
Gehe zum Relais, welches für die Heckscheibenheizung ist. Entferne die Verbindung der Spule (86) nach Masse. Verbinde den Anschluß vom Relais mit der Leitung vom Öldruckschalter.

Mit dieser Abänderung kannst du immer noch die Pumpe am Schalter ausschalten. Aber lass noch ein wenig Sprit in der Kammer, denn die Pumpe startet erst, wenn der Öldruck vorhanden ist.
Da es auch nicht zulässig ist, dass die Pumpe unbegrenzt läuft, sobald die Zündung eingeschaltet wird, hättest du dieses Problem auch gelöst.
Es gibt einige Autos, die lassen die Benzinpumpe schon vor dem Anlasser laufen. Dies aber nur für 1-2 Sekunden, damit der Benzindruck aufgebaut wird. Die Pumpe läuft erst bei drehendem Motor weiter.
Dazu bäuchtest du aber ein Pumpenrelais, wie es z.B. im UNO Turbo verwendet wird.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

oh ich habe bemerkt, dass ich Blech geschrieben habe.... :( :(

Die Schaltung geht nicht, der Öldruckschalter öffnet bei gestiegenem Öldruck! Also würde die Schaltung nur mit einem zusätzlichem Relais, welches die Sache Invertiert, funktionieren.
Die Sache ist aber interessant, da muss ich mal die Schaltpläne sichten. Also noch mal, meine Schaltungserklärung ist falsch, bitte nicht nachmachen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Gut, das du es selber bemerkt hast...

Ich bin da auch schon drüber "gestolpert"... 8) :lol:


.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Patrick,

was Du beschreibst ist die sichere und gesetzeskonforme Schaltung.
Diese lässt aber genau das nicht zu, was bei den meisten wahrscheinlich der Grund ist eine E-Pumpe einzubauen: dass man die Schwimmerkammern fluten kann bevor sich der Anlasser dreht.

Möglich wäre auch: + über Zündung, Masse über Öldruck --> Sicherheit gewahrt
Zusätzlich: + über Heckscheibenschalter
Dann könnte man mit dem Schalter fluten, den dann wieder aus und den Zündschlüssel drehen.

Allerdings kann man dann nicht mehr die Pumpe beim Fahren abschalten.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Datenschtz

Nettes Thema

Beitrag von Datenschtz »

Servus zusammmen

Das mit der El.Benzinpumpe wäre eine Super Idee 8)
Da ich fürs kommende Jahr vorgenommen habe so ein Teil einzubauen, wäre ein Schaltplan mit Teileliste für die "NICHT elektrischen Schrauber" (wie zb. mich) sehr hilfreich :wink:
1300er mit Heckscheibenheizung vorhanden :wink:

Grüssle Andy
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

ähem... http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... enzinpumpe

Bei mir hat der Kabelbaum sich bewährt, das Fluten der Schwimmerkammer funktioniert gut und auch der Rest, die "Wegfahrsperre" durch die auszuschaltende Benzinpumpe hab ich zwar noch nicht gebraucht aber schön sie zu haben ;)

Wir haben damals dann das Vorhaben b.a.W. beiseite gelegt...
Wenn noch Interesse besteht, würden wir das Projekt wieder aufnehmen...
Zuletzt geändert von ManfredS am 16. Okt 2011, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

ich sehe, das würde sich lohnen, an dieser Stelle mal etwas Gehirnschmalz zu investieren.
Als Grundlage würde ich auf jeden Fall die Heckscheibenversorgung vorschlagen. Sie ist mit der Kabelstärke, Absicherung und Relaisunterstützung ideal. Somit hätten die Kabel zum ersten mal eine sinnvolle Funktion.
Super wäre eine leichte Abänderung der vorhandenen Schaltung. Also wer hat Ideen?

@Manfred:
Welcher Schaltung unterliegt dein Kabelbaum? ist das ein abgreifen des Ölduckschalters, in verbindung mit einem Relais, das über einen öffner die Funktion invertiert?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

dazu noch die Info:
Servus!
Ich habe bei mir noch ein zweites Relais verbaut, dass mit dem Anlasser gekoppelt ist.
Bei mir läuft die Pumpe immer dann, wenn
1. Der Anlasser dreht und oder oder
2. Der Öldruck da ist
Das ganze hat den Vorteil, dass auch schon während des Startvorgangs Benzin gefördert wird und nicht erst wenn der Öldruck da ist.
Gerade wenn er länger gestanden hat und der Vorrat in der Schwimmerkammer gesunken (verdunstet) ist. musst du sonst das Kabel am Öldruckgeber abfummeln um vor dem Start den Vergaser zu fluten.
Das kannst Du so verhindern - halte ich für eine sinnige Sache!
Quelle: http://www.motor-talk.de/forum/sicherhe ... 22012.html
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

und wie funktioniert das? bzw. wo wird das angeschlossen?
http://www.ebay.de/itm/Sicherheitsabsch ... 0156463588
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

man kanns auch kompliziert ausdrücken, oder Patrick :lol:

ja die Öldruckschalterfunktion geht über nen Öffner. Steht ja auch alles drin, Erschütterungs/Unfallschalter manuelle Abschaltung, etc etc...
Ich verwende da keine vorhandenen Leitungen, sondern stricke einen eigenen Kabelbaum der sich seinen Strom direkt im Sicherungskasten holt.
Wobei ich da mittlerweile auch einen kürzeren Kabelbaum entworfen hab, der durch den Mitteltunnel geht.
Funktionen dieselben.

Holger, das sind aber alles relativ einfache Schaltungen, die man auch selber noch erst mal verkabeln muss.
Die Nachteile bei solchen Schaltungen sind einfach vorhanden, wzb keine Abschaltung bei ggf weiterlaufendem Motor, Verzögerung beim Fluten der Schwimmerkammer, etc etc... Mir gefällt die Lösung über den zusätzlichen Erschütterungsschalter, manueller Überbrückung etc. einfach besser.
Ich hab mir das damals alles angesehen und hab eben den beschriebenen Kabelbaum entwickelt, der alle diese Schaltungsfunktionen enthält und quasi am X einbaufertig ist.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Kapier ich nicht: Wenn der Motor läuft darf die Pumpe ja auch laufen, also macht die Kopplung über den Öldruckschalter Sinn. Liegt die Karre auf dem Kopf, dann säuft sie bei einem Vergasermotor eh gleich ab, also ist auch da der Öldruck als Indikator ausreichend. Für welchen Fall könnte es also ein Problem darstellen?
Bertone X1/9
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Seitenschuss, Heckschuss, etc... Kann ja unter ungünstigen Umständen sein dass der Motor da weiterläuft...
Bei nem Einspritzer spritzt die Düse ja auch net ein wenn der Motor steht, trotzdem werden da Erschütterungs/Unfallschalter verbaut und dort wird auch net auf den Öldruckschalter zurückgegriffen.

Ist halt ein zusätzlicher Schutz, den ich schon für sinnvoll halte. Und die Abschaltung über den Öldruckschalter ist ja auch enthalten. Mehr kann man eigentlich mit einfachen Mitteln kaum mehr machen.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Seitenaufprall/Heckaufprall: seh ich jetzt kein Problem, wenn der Motor weiterläuft: Dadurch läuft doch kein Sprit ins Freie. Sollte die Spritleitung beschädigt sein, dann ist auch bald Sense mit Öldruck.
Mir ist das ja eigentlich egal, da ich Einspritzer fahre: Aber ich würde prinzipiell das einfachste System wählen, das Sicherheitsanforderungen genügt. Die Kombination aus Anlasserleitung und Öldruckschalter-Kopplung scheint mir ausreichend. Stell Dir vor, Du fährst Deine erste Rally und der Erschütterungsschalter ist da anderer Meinung.
Denke ein Vergaser sollte auch mit den mech. Pumpen nicht überlaufen. Da würde ich zunächst mal Abhilfe schaffen.
Bertone X1/9
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

as wäre doch auch kein problem, der Taster überbrückt ja alles und den Erschütterungsschalter kann ja dann der Rallye-Beifahrer wieder rein drücken... :lol:
Und so leicht löst der net aus, mit meinem sehr harten Fahrwerk im Cinquecento hat der auch noch nie ausgelöst... trotz manchem hart erwischetn Schlagloch...

Naja muss man ja nicht, ich will da eben das Quentchen mehr an Sicherheit...
Aber ich hab ja auch im Augangsthread schon geschrieben, "auf Wunsch auch ohne"...
Zuletzt geändert von ManfredS am 17. Okt 2011, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

Pauer hat geschrieben:http://www.motor-talk.de/bilder/elektrische-benzinpumpe-g17235038/relais-fuer-benzinpumpe-i203307331.html
Diese Schaltung könnte ja ganz einfach durch Umbau der vorhandenen Heckscheibenschaltung realisiert werden. Die Masse vom Relais auf den Öldruckschalter umhängen, und das Relais gegen ein anderes, mit öffner austauschen.

Diese Schaltung hatte ich auch gleich im Kopf, habe sie aber ganz schnell bei Seite gelegt. Denn die Schaltung hat ein großes Problem. Nicht dass sie nicht funktionieren würde, aber elektrisch gesehen nogo.
Das Relais schaltet die Pumpe aus, statt ein. Damit meine ich, das Relais muss Strom haben, damit die Pumpe nicht läuft. Das ist so nicht zu vertreten. Wenn das Relais abfällt, weil es defekt ist, oder der Schalter einen Kurzschluß hat, legt die Pumpe los. Das Relais muss im stromlosen Zustand so sein, dass die Pumpe nicht läuft. Eine solche Schaltung auf einer Internetseite zu veröffentlichen, halte ich für sehr gewagt, und grob fahrlässig. Zumal sie auch noch falsch gezeichnet ist, was das Symbol für den Relaiskontakt angeht. Elektrisch gesehen ist sie richtig gezeichnet, das Relais öffnet den Kontakt, wenn der Öldruckschalter anspricht.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ich sag ja, die reine Öldruckschalterabschaltung ist nicht das Gelbe vom Ei... darum hab ich an meinem Kabelbaum ja auch noch einen Hauptschalter vorgesehen, wo man den Strom auch bei defektem Relais abschalten kann, etc, etc...

Ist dasselbe wie mit der Zündung: natürlich funktioniert auch die alte mechanische Unterbrecherzündung irgendwie und die elektronische Bosch-Zündung der Einspritzer und schweizer Sparbrötchen tut auch ihren Job, aber eine Drehzahlabhängige Digiplex kanns eben besser.
Genauso ists mit solchen Abschaltungen, die reine Öldruckschalterabschaltung macht auch irgendwie das Mindestmaß an Sicherheit, eine etwas ausführlichere Schaltung kanns eben besser und deckt auch wahrscheinliche und unwahrscheinlichere Fälle ab (wie oft liegt aber ein X schon auf dem Dach, im Gegensatz zu einem Seitenschuss)...

Also - besteht nun Interesse an einer Kleinserie eines solchen Kabelsatzes mit dem ganzen "Drum und Dran"?
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

Deltista831 hat geschrieben:Ich sag ja, die reine Öldruckschalterabschaltung ist nicht das Gelbe vom Ei... darum hab ich an meinem Kabelbaum ja auch noch einen Hauptschalter vorgesehen, wo man den Strom auch bei defektem Relais abschalten kann, etc, etc...

Ist dasselbe wie mit der Zündung: natürlich funktioniert auch die alte mechanische Unterbrecherzündung irgendwie und die elektronische Bosch-Zündung der Einspritzer und schweizer Sparbrötchen tut auch ihren Job, aber eine Drehzahlabhängige Digiplex kanns eben besser.
Genauso ists mit solchen Abschaltungen, die reine Öldruckschalterabschaltung macht auch irgendwie das Mindestmaß an Sicherheit, eine etwas ausführlichere Schaltung kanns eben besser und deckt auch wahrscheinliche und unwahrscheinlichere Fälle ab (wie oft liegt aber ein X schon auf dem Dach, im Gegensatz zu einem Seitenschuss)...

Also - besteht nun Interesse an einer Kleinserie eines solchen Kabelsatzes mit dem ganzen "Drum und Dran"?
das ist jetzt etwas weit hergeholt, der Vergleich mit der Zündung. Natürlich sind die verschiedenen Zündungen unterschiedlich in Funktion und Qualität. Aber Elektrisch gesehen sind sie alle so aufgebaut, dass sie keine Schaltungsfehler haben. Ein Relais, welches einen Verbraucher einschaltet, wenn es abfällt, halte ich in einem Lastkreis schon für einen Schaltungsfehler.

Letztendlich muss es ja nicht unbedingt mit zusätzlichen Mechanismen arbeiten, die bei Unfall abschalten. Wenn die Pumpe läuft, sobald der Motor dreht, und auch aus geht, wenn der Motor steht, ist doch alles prima. Am originalen Vergaser kann ja die Kammer nur gefüllt werden, bis die Nadel zu macht. Dann geht der Sprit komplett in den Rücklauf. Ein "Kammerfluten" zur Kühlung ist soweit ich das nachvollziehen kann, gar nicht möglich.

Für die Elektrische Versorgung der Pumpe würde ich einen Last und Steuerkreis vorsehen. Lastkreis direkt von der Batterie separat abgesichert, Steuerkreis vom Zündschloß, mit den Sicherheitsmekmalen versehen. Somit bietet sich der Schaltkreis der Heckscheibenheizung an. Er hat eben die zwei Stromkreise, es fehlt nur die zusätzliche Sicherheitsfunktion. Diese müsste unmittelbar am vorhandenen Relais integriert werden. Ein großartiges Kabelverlegen würde entfallen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Patrick hat geschrieben:Am originalen Vergaser kann ja die Kammer nur gefüllt werden, bis die Nadel zu macht. Dann geht der Sprit komplett in den Rücklauf. Ein "Kammerfluten" zur Kühlung ist soweit ich das nachvollziehen kann, gar nicht möglich.
Natürlich ist das möglich. Wenn der Vergaser überhitzt und es zur Dampfblasenbildung kommt, dann kocht das Benzin auf und in null komma nichts ist die Schwimmarkammer leer oder eben zu wenig gefüllt.
Der Schwimmer wird während des Blubberns das Nadelventil sicher nicht ständig offen stehen lassen, aber auch nicht zu und wenn der Sprit zu nem gewissen Anteil rausgedampft ist, dann ist der Schwimmer ja wieder unten und das Ventil offen.
Die el. Pumpe füllt die Schwimmerkammer dann wieder, auch ohne Anlasserjodeln...
Was Dumeinst ist eine Art der Durchflusskühlung, das geht natürlich so nicht, diese Art der "Schwimmerkammerflutung" ist ein Verlustsystem, das ist klar... Aber es geht besser als ohne, auch in Verbindung mit dem Vergaserkühlerlüfter.
Für die Elektrische Versorgung der Pumpe würde ich einen Last und Steuerkreis vorsehen. Lastkreis direkt von der Batterie separat abgesichert, Steuerkreis vom Zündschloß, mit den Sicherheitsmekmalen versehen. Somit bietet sich der Schaltkreis der Heckscheibenheizung an. Er hat eben die zwei Stromkreise, es fehlt nur die zusätzliche Sicherheitsfunktion. Diese müsste unmittelbar am vorhandenen Relais integriert werden. Ein großartiges Kabelverlegen würde entfallen.
Diese Last und Regelkreisgeschichte ist ja auch alles in dem Kabelsatz enthalten, ich weiß gar nicht was Du hast. Alles separatabgesichert etc...
und nicht jeder mag an der Verkabelung seines X rumdoktern, ich lege da lieber neue kabel rein, erstens weil ich auch net weiß, wie gut die alten Heckscheibenheizungskabel noch sind, zweitens weil man damit den originalen Kabelbaum angreift (will ja auch net jeder) und drittens weil oft viele X bzgl des kabelbaums etwas verbastelt sind und die Veränderungen net immer nachvollziehbar sind...

darum habe ich mir eben den eigenen Kabelbaum gestrickt, damit habe ich alle Funktionen die ich für gut halte und ich habe in den originalen Kabelbaum net eingegriffen.
Da aber scheins abermals kein großes Interesse daran zu herrschen scheint, bleibt der Prototyp in meinem X wohl ein Einzelstück...
mfg., Manfred
Antworten