Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Mitteltunnel aufmachen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Scuderia X1/9
Beiträge: 745
Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Scuderia X1/9 »

JoR hat geschrieben:...die Heizungsjungens arbeiten im Moment mit einer Art Verbundrohr, innen Kunststoff, Mitte Alu, außen Kunststoff.
Die kann man biegen wie man möchte. Die Verbindungen werden gepresst und sind hochfest auch bei Vibration.
Da könnte man doch alle Rohre durchziehen, entsprechend biegen und befestigen wie die alten Heizungsrohre aus dem Tunnel.
Wäre doch eine Alternative, oder?
Zur Reparatur zum Heizungsbauer anstatt zur Autowerkstatt...
...und das wäre genau die Lösung für uns - vorausgesetzt, es gibt diese Rohre im richtigen Durchmesser! Die alten Rohre rausflexen (Stück für Stück) und die beiden neuen Rohre durchschieben und hinbiegen. Optimal! :D
- Scuderia X1/9 -
Historischer Motorsport mit dem Fiat X1/9
http://www.scuderiax19.de
Bild
Benutzeravatar
Jor
Beiträge: 1044
Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
Wohnort: 47809 Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Jor »

Also bei uns haben sie Rohre mit einem Innendurchmesser von 32 mm verlegt, sollte doch für die Kühlerrohre reichen, denk ich.
Muß mal fragen wie das Material heißt.
Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Daywalker »

Dieses Verbundrohr bekommst du nur in 32 mm und ist nur bis 90 Grad gedacht,hatte ich auch in der Hand.Egal was man da nimmt,ist wird teuer.Bin auch schon fast fertig,warte nur noch auf die passend Schläuche für hinten. :wink:
Scuderia X1/9
Beiträge: 745
Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Scuderia X1/9 »

Original sind's Rohre mit 35er Durchmesser...
D.h. 32er Rohre würden auch im Mitteltunnel "hin- und herwackeln". Halte ich (unabhängig von dem kleineren Durchfluss) für nicht optimal!
Wenn es die Rohre auch in 35 gibt, dann könnte ich mir das als gute Lösung durchaus vorstellen...

edit: gleichzeitiger Post mit Daywalker. Damit wäre das Thema "Verbundrohr" dann ja erledigt - sehr schade eigentlich! :cry: :cry:
- Scuderia X1/9 -
Historischer Motorsport mit dem Fiat X1/9
http://www.scuderiax19.de
Bild
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Patrick »

Ja, die Kühlflüssigkeit sollte das Galvanische Element mindern. Es führt überigends zu Lochfraß am Kupferrohr. Frag mal einen Installateur, der kennt das Problem. Oft reicht es schon wenn mit der Eisensäge am Kupferrohr gerarbeitet wurde, und ein Eisenspan im Rohr verbleibt.

Bin gerade am Ring, und werde dieses Wochenende mal ein paar Kühler mit dem Magnet prüfen.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Scuderia X1/9
Beiträge: 745
Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Scuderia X1/9 »

Hi Patrick.
Laut Deinem Link wäre das aber genau umgekehrt. Hier das Zitat:

"....In dem oben beschriebenen Beispiel mit Kupfer/Aluminium dient das Aluminium als Anode, das Kupfer als Kathode und die Kühlflüssigkeit ist der Elektrolyt. Mit der Zeit korrodiert das Aluminium und löst sich im Wasser auf."

Das wäre ja m.E. Mit dem Kühlkreislauf im X mit Kupferrohren vergleichbar.
Deshalb meine Aussage von eben...

Viel Spaß am Ring, wir sind dieses Jahr leider nicht dabei.

Gruß
Michael

PS: poste bitte hier an dieser Stelle mal Deine Erkenntnisse, ob es noch X1/9 mit Eisenkühler gibt. Danke!
- Scuderia X1/9 -
Historischer Motorsport mit dem Fiat X1/9
http://www.scuderiax19.de
Bild
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Paul68 »

hallo,
egal ob Kupfer, Edelstahl o.ä., solangen zwischen den unterschiedlichen Werkstoffen genügend lange Gummischläuche (bei X sind sie lang genug) montiert sind und Kühlerfrostschutz eingefüllt wird, werdet Ihr auch keine Probleme mit Korrosion haben.

Gruß
Paul
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Daywalker »

Moin,
Ist ja ne heisse Diskussion hier.
Früher waren doch Kühler nur aus Kupfer ich mach mir da nicht soviel Sorgen .Wie auch immer,werde mir heute 5 Liter Paraflut besorgen und dann sollte das hinhauen mit dem Mischungsverhältnis.

P.S. :Ich hatte keinen sichtbaren Wasserverlust im Behälter,der Tunnel war immer feucht .Also ab und zu mal von oben reinschauen.

Und für alle die das noch vor sich haben,und es auch so machen wollen,stehe ich gern wegen der Materialliste zur Verfügung.
Rolf
Beiträge: 2
Registriert: 6. Aug 2014, 11:33

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Rolf »

An der Liste bin ich sehr interessiert!!! Wie kannst Du mir die zukommen lassen? Ich bin morgen am Ringaber leider ohne meinen X. Der ist in der Werkstatt, weil er Wasser verlert. Die Rohre gleichen an manchen Stellen einer Dusche, gestopft mit Loetzinn und Unterbodenschutz.
LG
Rolf
Rolf
Beiträge: 2
Registriert: 6. Aug 2014, 11:33

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Rolf »

Hat der Mitteltunnel eine tragende oder verstaerkende Funktion oder kann man den einfach so aufflexen und anschliessend wieder zumachen? Was ist mit der zuvor erwaehnten teeraehnlichen Masse im Tunnel bzw um die Rohre ? Letzte Frage, wenn das kleine Rohr hinten der Heizwasserzulauf ist, wie und wo verlaeuft dann der Ruecklauf ?
Danke fuer die Antworten vorab
Rolf
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Daywalker »

Ich schicke dir am Wochenende eine Nachricht was ich dafür gebraucht habe,bin im Moment am schrauben :D
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Patrick »

Also mal einen kleinen zwischenstand. Habe ein paar Fahrzeuge geprüft. Bei allen war noch der originale Kühler verbaut, und der war garantiert aus Eisen. Es waren sowohl 1300er als auch 1500er Fahrzeuge. Gerd hat mir einen Magneten geliehen, und der blieb unter Zeugen am Kühlernetz haften.

Wegen der Korrosion habe ich noch keine Idee, was da passieren kann. Aber löcher in Kupferrohren wegen Eisenspäne gibt es schon.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
rolfx19
Beiträge: 483
Registriert: 20. Feb 2011, 12:56
Wohnort: oldenburg

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von rolfx19 »

Hallo Schau bitte mal
Schlauchfabrik
SHP PRIMA FLEX
3:15 UNI M 95 Temperaturbereiche 85 c -- 310 würde es auch gehen ,eine andere möglichkeit ,als Kupfer, Eisen . Gr Rolf
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Also glaube dass da mittlerweile völlig egal ist mit den Materialmischungen, Probleme dürfte es
damit eher selten geben es kann aber es muss nicht man kann sich auch verrückt damit machen!

Beispiel:
Ein Big Block wie ich ihn schon mal eingestellt habe hat einen Eisen Block, Aluzylinderköpfe und
ein Kopfdichtungen komplett aus Kupfer und die haben damit auch keine Probleme. :wink:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Thommy124 »

Patrick hat geschrieben:Also mal einen kleinen zwischenstand. Habe ein paar Fahrzeuge geprüft. Bei allen war noch der originale Kühler verbaut, und der war garantiert aus Eisen. Es waren sowohl 1300er als auch 1500er Fahrzeuge. Gerd hat mir einen Magneten geliehen, und der blieb unter Zeugen am Kühlernetz haften.
...
Am "Netz" bleibt er hängen, weil die Lamellen aus Stahlblech sind. Das eigentliche Netz ist aber aus Messing und zwar bei allen originalen X-Kühlern vom 1. Aa bis zum letzten Bertone. Versuch mal den Magnete an die Seitenkästen zu hängen, da fällt er runter, und in die ist das Netz eingelötet. Rosten tun auch immer die Blechlamellen, nie das Netz. Das was das Kühlwasser rötlich färbt kommt aus dem Motorblock. Der Kühler selbst würde, abgesehen von der Verkalkung, auch blankes Wasser nicht krumm nehmen. Auch wenn im Zuge von Kühlerüberholungen von Kupfer die Rede ist, bezieht sich das üblicherweise auf die Lamellen und nicht auf das Netz. Das ist auch nach Erneuerung üblicherweise wieder aus Messing.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Patrick »

Yellow Scorpion hat geschrieben: Ein Big Block wie ich ihn schon mal eingestellt habe hat einen Eisen Block, Aluzylinderköpfe und
ein Kopfdichtungen komplett aus Kupfer und die haben damit auch keine Probleme. :wink:
Naja, Eisen und Alu sind sich ja gut, und die Kupferdichtung sieht ja so gut wie kein Kühwasser.

Das der Kühler nur teilweise aus Eisen besteht hab ich bemerkt. Das die Wasserführung aus Messing besteht, ist glaubhaft.

Ich möchte hier keinen verrückt machen, sondern nur einne Disskusion führen, zu der dieses Forum schließlich da ist.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Holgi »

Das Verbundrohr ist von Geberit und heißt Mepla.
Das Presswerkzeug ist aber so aufgebaut, dass man auf einen rel. stabilen Innennippel presst: das heißt der Innenquerschnitt wird weiter reduziert, was ungünstig wäre.
Sollte das bei mir mal auftreten, dann werde ich alles in den oberen Mitteltunnel verlagern. Erst heute habe ich einen Apfel mit den blöden Wasserrohren auf der Straße vermatscht :-)


Sent from my iPhone using Tapatalk
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Daywalker »

Wie willst du das den machen?,da ist doch kaum Platz die Schaltstange verläuft doch da und den sollen noch zwei 35mm Rohre durch.Dann musst du noch ein Ein-Ausgang für die Rohre machen.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Holgi »

Wenn es dann soweit ist, werde ich mich da ranmachen, vorher nicht :-)


Sent from my iPhone using Tapatalk
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Thommy124 »

Von dem Mepla-Rohr hast Du mir ja mal ein Stück mitgegeben. Das biegt man in dem Durchmesser aber auch nicht mal eben so von Hand direkt am Auto. Befürchtest Du nicht dass im Auto ziemlich warm wird, wenn die Rohre im oberen Tunnel mitten durch's Auto laufen? Wenn Du sie gut isolierst wirds noch enger im Tunnel.
Ich persönlich würde entweder Mepla oder die Kupfer-Lösung wählen, aber die Rohre von einem Heizungsbauer vorbiegen lassen und nur eine Trennstelle einplanen, so dass man sie von hinten ducrhschieben kann und vorne ist genügend gerades Rohr um mit einer Löt- oder Pressmuffe die beiden Teile zu verbinden.
Wenn's mal soweit ist, lass uns wissen wie Du es gelöst. Hier wird es wohl wie bei fast allen Verbesserungen soviele Lösungen wie es Leute gibt die es angehen und funktionieren werden wohl alle. Ist doch immer schön wenn man viel Auswahl hat... :wink:
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Antworten