Wieder was dazu gelernt, es gibt immer wieder was zu lernen. Die Dichtung kannte ich noch nicht. ich hab da bisher auch immer Kupfer- oder Alu-Dichtringe genommen. Mit ausreichend Gefühl angezogen, geht das auch wieder auf.Patrick hat geschrieben:ich denke, dass einfach oft zu stark angezogen wird. Das Gewinde muss eigentlich nur das Gewicht der Schraube tragen, und die Flächenpressung der Dichtung. Die Selbsthemmung ist groß genug, dass ein selbstständiges aufdrehen unwahrscheinlich ist. Teilweise muss ich dann feststellen, dass die Schrauben so dermaßen angezogen werden, dass der Eindruck entsteht, der ganze Motor wird damit gehalten.
Wie schon erwähnt, die Dichtung sollte eigentlich sehr weich sein. Bei mir reicht ein O-Ring, und Handfest angezogen.
Hier mal ein Bild einer original Fiat Dichtung:
Aber das mit der Dichtung werde ich mir merken.
Iregndwie kommt auch immer wieder mal Wasser (aus dem Öl?) oder sonstige Schadstoffe rein, die halt auch die Oxidation des Alugewindes fördern. Braucht ja nicht viel zur Kontaktkorrosoin bei einer Stahlschraube mit Alugewinde. Hab erst letztens einen Motor da gehabt, wo am Gewinde einiges an weißem Oxyd vorhanden war...
Wie schaut das eigentlich aus, laut Gerd gabs zwei verschiedene Durchmesser bei den Schrauben. Bei Kupfer- und Aluringen ist das kein Problem, aber gibts die Fiat-Dichtungen auch für beide Größen?