Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Schwankende Tankanzeige

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Hallo

Beitrag von ziploader »

Marc hat geschrieben:Hallo Peter,
PS: Hab für R = 0,5 Ohm das Ganze mal durchgerechnet, das gäbe einen Kondensator von mehreren Farad, das ist eher ein Eimer.
:shock:

Mehrer Farad um einen Strom von 0,3 mA für 1-2 sec aufrecht zu erhalten ? :shock:
Scheint mir recht unwahrscheinlich.
Ganz zu schweigen vom Strom. der nach deinen Berechnungen fließen müßte.

Oder habe ich da einen Denkfehler ?
Dachte eigenlich, daß sowas reicht.. ?

Bild

Vielleicht noch einen 2 oder 3 Ohm Widerstand als Strombegrenzung in Reihe zum Kondensator.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Titel

Beitrag von ALQUATI »

Hallo,

hast du jetzt mit 0,3 mA den Condensator berechnet ? :shock:

Das sind die Toleranzwerte, habe doch dir reichlich Daten gesendet. Vielleicht muß ich auch noch meine Bücher aufschlagen.
Tja, so eine Schaltung verwirklichen kann schon nerven
:evil:
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Kann mal jemand den Schaltplan der Tankanlage incl. Anzeige posten ?
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Schau auf meine Homepage:

www.project-x19.de

Da ist auch der Schaltplan für die Kraftstoffanzeige.... :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Deine Schaltung kann so nicht funktionieren.
Wenn die Anzeige ein Voltmeter ist, mißt das Instrument zwischen 2 Spannungen. Nur ist es bei Deiner Schaltung so, dass der eine Tankgeber-Anschluß an Masse und der andere an nichts hängt. Oder wenn am anderen Anschluß eventuell 12Volt anliegen sollen, würde das Instrument 0 Volt messen.
Lt. Schaltplan glaube ich eher, dass hier der Strom der durch den Tankgeber fließt gemessen wird.
Die zweite Tankgeberleitung ist übrigens der Schalterausgang fürs "Sprit-Alle" Lämpchen..
Es müßte also eher ein RC-Glied parallel zum Tankgeber (Tankgeberleitung und Masse) mit vorgeschaltener Diode und kleinen Ladeschutzwiderstand eingebaut werden..... Oder so.
Bild
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Ja..
Es wird der Strom gemessen, der fließt.. :cry:
Und daß kann man eigendlich nicht kompensieren, da ja je nach Füllstand unterschiedliche Stöme fließen.
Um das zu puffern müßte man die Messung- und Anzeige-Kreise trennen und eine Pufferschaltung einbauen.
Eine Seite der Schaltung nimmt Meßkreis als Wert zum Erzeugen des richtigen Stroms, welcher dann gepuffert werden kann.
Der Meßkreis kann dann Basis einer "einfachen" Transistorschaltung.
Allerdings muß der Basistrom über einen Stom-Teiler verringert werden, bzw. in eine passend Spannung umgewandelt werden.(in Abhänigkeit zum Strom)....blablabla..
:roll:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Also um die Spritnadel zu Puffern müßte man eine Spule in Reihe zum Tankgeber schalten. Nur würde die Spule absolut riesig ausfallen.
Meiner Schätzung nach mind. 50 Henry um einen nennenswerten Effekt zu erzielen (Könnte man ja in die Reserverad-Mulde reinlegen :lol: )

Aus diesem Zweck gibt es eine Induktivitäts-"Simulatorschaltung", eine sog. Gyrator-Schaltung.
Z.B. http://www.epanorama.net/documents/telecom/gyrator.html
Diese hat bei meinem kleinen Experiment vorher sogar funktioniert......, aber.. aber wenn da nicht der Widerstand von > 47 Ohm wäre, der dann die Anzeigenadel eines vollen Tanks auf halbvoll zeigen läßt.....

Da fällt mir nur noch eine kleine Digitale-Prozessorschaltung dazu ein.
Wäre ja auch kein Hexenwerk, nur der Aufwand ist irgendwie wg. so etwas ein bißchen daneben??? :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 296
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Jetzt blick ich nicht mehr durch!

Beitrag von Marc »

Hallo Dierk,
jetzt musst Du mich mal aufklären, damit ich etwas lerne:
Warum kann die Schaltung mit einem parallel zum Messinstrument verbautem Kondensator nicht funktionieren? Der Kondensator puffert doch nur die Spannungs- und somit Stromschwankungen des Tankgebers.
Wäre C= Q/U, wobei Q= Ixt, so wären bei 0,3 mA und U=14V, t=5xt1 = 25s ein Kondensator von 2000 x10 hoch -6 Farad ausreichend,oder?
Also, ich komm an meine Grenzen.
Viele Grüße,
Marc.
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hallo Marc,

klaro gehts mit einem Kondensator parallel zum Strommessgerät.....

Ich dachte die Spule (in der Messanzeige) hätte einen ziemlich kleinen Widerstand. Dann wäre der Kondensator quasi kurzgeschlossen gewesen und der Spannungsabfall nahezu 0 Volt.
Ja, da der Spulenwiderstand aber etwa 120 Öhmer hat, wird die Gesamtspannung (~14V) so geteilt, so dass am Kondensator >4.5 Volt anliegen.

Damit kann man dann mit einem relativ kleinen Becher-Elko schon gute Erfolge erziehlen. Ich hab eine sehr gute Pufferung mit einem 22.000 µF Elko erziehlt.
Wo steckt man nur dieses Teil denn hin? :lol:
Meiner hier ist 60mm hoch und 35mm im Durchschnitt. Ach so man muß unbedingt noch eine Diode in Flußrichtung von 12V zur Anzeige (wie es vorher "ziploader" gemalt hatte einbauen. Sonst entlädt sich der Kondensator über die Batterie. Dabei muß auch unbedingt der Max. Stromdurchlaß der Diode beachtet werden. Also etwas fetteres (z.B. 1N 4007) nehmen.

Schau also den Schaltplan von "Ziploader" an. Denk Dir den Widerstand am Kondesator weg und denk das "V" im Anzeigegerät als "A" :mrgreen:


Gruß

Dierk
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Das wird schon...

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Dierk,

nur weiter so, ich glaube fest an dich, daß diese Schaltung mal funktioniert. Meine Ausbildung als Kfz-Elektriker zum Meister reicht einfach nicht aus. Sicherlich bastle ich auch an diversen Bausätzen, nur eine solche elektronische Schaltung zu konstruieren ist mir einfach ne Nummer zu groß. Leider :?
Du kannst mir gerne deine Therie-Vorschläge/Ergebnisse mir geben. Werde entsprechend dies in der Praxis dann umsetzten.
Schaun me mol :schild_dafuer:
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Nee, nee, nee ist nicht nur theoretischir Natur.
Das tut so mit Diode und 22.000µF Elko.

Ich habe einen nagelneuen Einspritzer-Tanksender und eine X-Tankanzeige zum Testen da.

Am Anzeigegerät ist dabei anschlußseitig rechts oben der Plusanschluß, unten der Masse-Anschluß und links der Tankgeberanschluß.
Der Elko kann dann einfach mit dem Minus-Pol (-) auf den linken Anschluß und der Plus-Pol auf die rechte Seite angeklemmt werden.
Die Diode muß in Flußrichtung von der Leiterplatte (Anode) auf den rechten Anzeigenanschluß (Kathode) und die Leiterbahn muß an der Stelle unterbrochen sein bzw. es muß dafür gesorgt werden, dass der Anschluß der Anzeige keinen Kontakt zur Leiterbahn hat..........

Nun wünsche ich ein fröhliches Basteln. :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Versteh nicht ganz

Beitrag von ALQUATI »

hallo Dierk,


wegen den Anschluß des Elko, an minus (Masse) oder an minus Tankgebersignal parallel ?
Meinst du noch die Leiterbahnplatte unterbrechen zwischen dem Anschluß Tankgebersignal und Minus (Masse). Und hier die Diode in Technischer Stromrichtung in diesen Anschlüssen instalieren ?

könntest du das hier mal reinposten, wäre ich dir sehr dankbar.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Autsch halt!

Da hab ich doch glatt mal wieder ein Stuss erzählt.
Wenn man von hinten auf die Anzeige schaut, ist der rechte Anschluß der Tankgeberanschluß, der linke der +12V-Anschluß und oben Masse.

Ich sollte mir mal einen neuen Scanner kaufen..... :mrgreen:

Bild
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Der Tankgeber-Hersteller ist übrigens Idro-Stop s.p.a.
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Vielen dank mal

Beitrag von ALQUATI »

Alles klar, so jetzt besorg ich mir die Bauteile und lege los.
Bis dann :schild_merci:
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Teile

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Dierk,

heute habe ich mir die Bauteile gekauft, am Wochenende werde ich dies mal ausprobieren.
Muß die 4- Kondensatoren parallel schalten um den Gesamtwert zu érreichen.
Vielleicht kann ich schon Freitags was dazu sagen.
@Marc,Dierk und ziploader: Nochmal vielen Dank für die zahlreiche Unterstützung. :schild_goodposting:
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Was ist eigentlich mit Marc?????
Der wollte das ganze doch haben, oder nicht?
Bild
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 296
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Ja ja doch!

Beitrag von Marc »

Hallo Dierk,
klar will ich das haben. Da sich hier aber noch nichts getan hat hab ich erst einmal abgewartet. Meine innere Tankuhr hat aber übrigens die letzen 6 Tage kaum geschwankt, da der Tank immer voll war!
Also, soviel zu meinem unentschuldigtem Fehlen!
Viele Grüße,
Marc.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Fehlanzeige !

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Dierk, Marc und ziploader,

muß euch leider entäuschen, habe gerade die gepostete Schaltung zum prüfen angeschlossen, nicht einmal die geringste Anzeigepufferung stellt sich ein.
Zum Leidwesen mußte ich noch feststellen, daß beim neu erworbenen Tankgeber bei Funktionsprüfungen sogar der Widerstandsdraht im Bereich " Voll " gerissen war. :mad: Also, Richtung Dachspeicher den alten Reserve Tankgeber auspacken und angeschlossen.
Ich bleib weiterhin bei meiner Meinung, der Tankgeber ist beim X1-9 eine absolute Fehlkonstruktion. :evil:
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Liebe Elektriker

als "alter" Maschinenbauer schlage ich vor, das ganze mal mit einer Rotationsölbremse an der Nadel (oder am Geber, wahrscheinlich aber nicht kraftstoffest) zu versuchen. Die gibts auch umsonst an der Klappe von Cassettenradios.

Bild

Gruß
Manuel
Antworten