Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Einbau elektrische Benzinpumpe
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Dann is das vielleicht falsch rüber gekommen - der Satz hätte gerade für "nicht-Elektrische" eine Erleichterung sein sollen.
Denn es ist eigentlich nix dabei, einen vorgefertigten Kabelstrang von vorne (Sicherungskasten) durch den Mitteltunnel in den Motorraum zu ziehen. Die Schalter wären alle Original für den X gewesen nur statt den Blinddeckeln einklipsen.
Da muss dann kein Kabel aufgetrennt werden und auch auf keine Funktion (Heckscheibenheizung) verzichtet werden.
Denn es ist eigentlich nix dabei, einen vorgefertigten Kabelstrang von vorne (Sicherungskasten) durch den Mitteltunnel in den Motorraum zu ziehen. Die Schalter wären alle Original für den X gewesen nur statt den Blinddeckeln einklipsen.
Da muss dann kein Kabel aufgetrennt werden und auch auf keine Funktion (Heckscheibenheizung) verzichtet werden.
mfg., Manfred
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Ich halte diese hier für gut geeignet:
http://www.ebay.de/itm/Hardi-Benzinpump ... 5ad4290961
Ich hab damals eine ähnliche von X1/9-Lagerauflösung / Thomas Tuning gekauft und bin recht zufrieden damit.
Oder eben die genannte Pierburg-Pumpe:
http://www.ebay.de/itm/Benzinpumpe-Kraf ... 3cb59bd14f
Die ist eigentlich eine "Im-Tank-Pumpe" kann aber auch extern betrieben werden.
http://www.ebay.de/itm/Hardi-Benzinpump ... 5ad4290961
Ich hab damals eine ähnliche von X1/9-Lagerauflösung / Thomas Tuning gekauft und bin recht zufrieden damit.
Oder eben die genannte Pierburg-Pumpe:
http://www.ebay.de/itm/Benzinpumpe-Kraf ... 3cb59bd14f
Die ist eigentlich eine "Im-Tank-Pumpe" kann aber auch extern betrieben werden.
mfg., Manfred
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ich habe beide und würde die Pierburg empfehlen.Deltista831 hat geschrieben:Ich halte diese hier für gut geeignet:
http://www.ebay.de/itm/Hardi-Benzinpump ... 5ad4290961
Ich hab damals eine ähnliche von X1/9-Lagerauflösung / Thomas Tuning gekauft und bin recht zufrieden damit.
Oder eben die genannte Pierburg-Pumpe:
http://www.ebay.de/itm/Benzinpumpe-Kraf ... 3cb59bd14f
Die ist eigentlich eine "Im-Tank-Pumpe" kann aber auch extern betrieben werden.
Kleiner, leichter, leiser.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
so, hab mal ne kleine Schaltung gezeichnet, die passen sollte. Die Schaltung passt in eine kleine Box, und kann beim Sicherungskasten untergebracht werden.
Das Heckscheibenrelais kann entfernt werden, und die Schaltung mittels Flachstecker am Stecksockel angeschlossen werden.
Lediglich die zwei Leitungen für Öldrucklampe und Anlasser müssen am Sicherungskasten gefunden und angezapft werden.
Der Materialaufwand ist sehr gering, nur etwas Lötarbeit ist nötig. Wenn sich jemand findet, der bereit ist, die Schaltung zu testen, dann würde ich einen Prototypen anfertigen.
Denkbar wäre auch, nach der Erprobung eine kleine Serie zu fertigen.
![Bild](http://s3.postimage.org/2ycfsw2bo/Benzinpumpe2.jpg)
Das Heckscheibenrelais kann entfernt werden, und die Schaltung mittels Flachstecker am Stecksockel angeschlossen werden.
Lediglich die zwei Leitungen für Öldrucklampe und Anlasser müssen am Sicherungskasten gefunden und angezapft werden.
Der Materialaufwand ist sehr gering, nur etwas Lötarbeit ist nötig. Wenn sich jemand findet, der bereit ist, die Schaltung zu testen, dann würde ich einen Prototypen anfertigen.
Denkbar wäre auch, nach der Erprobung eine kleine Serie zu fertigen.
![Bild](http://s3.postimage.org/2ycfsw2bo/Benzinpumpe2.jpg)
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ist halt dann trotzdem ein ganz schöner Aufwand. Wäre da ein passendes Kraftstoffpumpen-Relais von der Stange (das es ja wohl für 40~50 Euro gibt) im Endeffekt nicht die güstigere Alternative?
Ich denke halt, dass das im Endeffekt ein relativ großer Aufwand ist. Ich habe zumindest die Erfahrung in den letzten 10!!! Jahren machen müssen.
Die X-Lightbox zu machen ist nicht wirklich schwer. Doch muss ich mindestens immer 5 Stück machen. Das kostet dann wieder Zeit. Das macht man dann einmal, ein zweites mal und letztendlich ein 10. oder 20. mal, doch dann lässt die Energie dafür irgendwann mal nach. Puhh, da kommt dann noch ein weiteres dazu, dass man denkt, man könne wieder ein paar Boxen machen, doch die Zeit rennt einem dann immer wieder davon.
Aber ich glaube so ist das seither auch mit allen Kabelsätzen und Relaisschaltungen gewesen. Irgendwann gibts die Dinger nimmer oder nur tröpfchenweise. Sorry Patrick für meine Sicht der Dinge, ich will deinen Tatendrang nicht bremsen....![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Ich denke halt, dass das im Endeffekt ein relativ großer Aufwand ist. Ich habe zumindest die Erfahrung in den letzten 10!!! Jahren machen müssen.
Die X-Lightbox zu machen ist nicht wirklich schwer. Doch muss ich mindestens immer 5 Stück machen. Das kostet dann wieder Zeit. Das macht man dann einmal, ein zweites mal und letztendlich ein 10. oder 20. mal, doch dann lässt die Energie dafür irgendwann mal nach. Puhh, da kommt dann noch ein weiteres dazu, dass man denkt, man könne wieder ein paar Boxen machen, doch die Zeit rennt einem dann immer wieder davon.
Aber ich glaube so ist das seither auch mit allen Kabelsätzen und Relaisschaltungen gewesen. Irgendwann gibts die Dinger nimmer oder nur tröpfchenweise. Sorry Patrick für meine Sicht der Dinge, ich will deinen Tatendrang nicht bremsen....
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Sieht nach Eagle aus. Das ist bis zu einer gewissen Leiterplattengröße und mit einer bestimmten Anzahl von Bauteilen? kostenlos.
http://www.cadsoft.de/downloads/freeware/?language=de
Dann gibt es auch Target usw.
http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfw ... p/Download
Liste:
http://www.olimex.com/pcb/dtools.html
http://www.cadsoft.de/downloads/freeware/?language=de
Dann gibt es auch Target usw.
http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfw ... p/Download
Liste:
http://www.olimex.com/pcb/dtools.html
Zuletzt geändert von Dierk am 21. Okt 2011, 19:05, insgesamt 3-mal geändert.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ah noch was: Wenn Du Interessenten, etc. finden willst, dann solltest Du vielleicht kurz erklären, welche Logik hinter der Schaltung steckt:
als Maschinenbauer lese ich:
a) Pumpenrelais zieht an, wenn Öldruck vorhanden ist
b) Pumpenrelais zieht an, solange der Anlasser betätigt wird
c) Pumpenrelais läuft ausgehend vom ersten Anlasserbetätigen noch x Sekunden nach
Passt das so?
als Maschinenbauer lese ich:
a) Pumpenrelais zieht an, wenn Öldruck vorhanden ist
b) Pumpenrelais zieht an, solange der Anlasser betätigt wird
c) Pumpenrelais läuft ausgehend vom ersten Anlasserbetätigen noch x Sekunden nach
Passt das so?
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
hi,
die Zeichnung ist mit Target gemacht. Simulation geht leider nicht. Dafür Kostenlos, und mit großer Symbolbibliothek, auch online.
Eventuell war ich mit der Mouse schneller, als mit dem Kopf. Die Schaltung kann durchaus noch Fehler enthalten.
Gedacht hatte ich das so:
Versorgungsspannung kommt mit Zündung einschalten auf die Schaltung. Über den NE555 (Zeitglied) zieht das Pumpenrelais sofort an, da dieser immer einen Zyklus schaltet, wenn er Betriebsspannung erhält.
Die Zeit ist über den Widerstand 1M, und Elko 47uF auf ca. 5Sek. bemessen. Dannach fällt das Relais ab. Der Öldruckschalter hat noch keine Auswirkung.
Über den Anlasser wird ein erneuter Zyklus gestartet, der ebenfalls 5 Sek andauert. Das hilft, falls zwischen Zündung ein, und Starten, mehr als 5Sek. vergangen sind.
Der Öldruckschalter übernimmt das halten des Relais, sobald Öldruck entstanden ist. Das kann auch schon im Zyklus stattfinden. Ist der Öldruck weg, fällt das Relais ab.
Ohne Öldruck lässt sich das Relais nur über den Zyklus starten, das geht dann über Zündung aus/ein oder Anlasserbetätigung.
@Dierk:
Natürlich ist da immer etwas Arbeit dabei. Ein fertiges Kraftstoffpumpen-Relais von der Stange passt ja leider nicht, da die Anbindung an eine Einspritzelektronik fehlt.
Deshalb hat Pierburg ja auch ihr Relais mit einer Überwachung des Zündimpulses ausgestattet, die ist am Vergaserfahrzeug immer vorhanden.
Das Ding ist zwar gut, kostet aber meines Wissens zwischen 80 und 120 EUR. Der Materialpreis meiner Schaltung dürfte incl. Schachtel unter 10EUR liegen.
Wer das Pierburgrelais nehmen will, kann das ja auch optimal einbauen. Strom über die Heckscheibenverkabelung, montage der Pumpe und Relais irgendwo zwischen Tank und Zündspule.
Das Pierburgrelais hat auch ein Zeitglied, und arbeitet gleich wie meine Schaltung. Nur die Überwachung ist an der Zündspule angeschlossen, anstelle dem Öldruckschalters.
die Zeichnung ist mit Target gemacht. Simulation geht leider nicht. Dafür Kostenlos, und mit großer Symbolbibliothek, auch online.
Eventuell war ich mit der Mouse schneller, als mit dem Kopf. Die Schaltung kann durchaus noch Fehler enthalten.
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Gedacht hatte ich das so:
Versorgungsspannung kommt mit Zündung einschalten auf die Schaltung. Über den NE555 (Zeitglied) zieht das Pumpenrelais sofort an, da dieser immer einen Zyklus schaltet, wenn er Betriebsspannung erhält.
Die Zeit ist über den Widerstand 1M, und Elko 47uF auf ca. 5Sek. bemessen. Dannach fällt das Relais ab. Der Öldruckschalter hat noch keine Auswirkung.
Über den Anlasser wird ein erneuter Zyklus gestartet, der ebenfalls 5 Sek andauert. Das hilft, falls zwischen Zündung ein, und Starten, mehr als 5Sek. vergangen sind.
Der Öldruckschalter übernimmt das halten des Relais, sobald Öldruck entstanden ist. Das kann auch schon im Zyklus stattfinden. Ist der Öldruck weg, fällt das Relais ab.
Ohne Öldruck lässt sich das Relais nur über den Zyklus starten, das geht dann über Zündung aus/ein oder Anlasserbetätigung.
@Dierk:
Natürlich ist da immer etwas Arbeit dabei. Ein fertiges Kraftstoffpumpen-Relais von der Stange passt ja leider nicht, da die Anbindung an eine Einspritzelektronik fehlt.
Deshalb hat Pierburg ja auch ihr Relais mit einer Überwachung des Zündimpulses ausgestattet, die ist am Vergaserfahrzeug immer vorhanden.
Das Ding ist zwar gut, kostet aber meines Wissens zwischen 80 und 120 EUR. Der Materialpreis meiner Schaltung dürfte incl. Schachtel unter 10EUR liegen.
Wer das Pierburgrelais nehmen will, kann das ja auch optimal einbauen. Strom über die Heckscheibenverkabelung, montage der Pumpe und Relais irgendwo zwischen Tank und Zündspule.
Das Pierburgrelais hat auch ein Zeitglied, und arbeitet gleich wie meine Schaltung. Nur die Überwachung ist an der Zündspule angeschlossen, anstelle dem Öldruckschalters.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ja, das meinte ich doch. Es gibt doch für VERGASER-Motoren diese Relais. ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Bei der Hüco-Kraftstoffpumpe:
Bei Einsatz der elektrischen Kraftstoffpumpe in Fahrzeugen mit Vergasermotor ist eine Sicherheitsabschaltung zu verwenden. Die Sicherheitsabschaltung schaltet die elektrische Kraftstoffförderpumpe ab, wenn bei einem Unfall des Fahrzeuges der Motor bei eingeschalteterZündung zum Stehen kommt. Eine Sicherheitsabschaltung ist im Handel erhältlich, z.B. Benzinpumpenrelais 132000, 132001, 132020 der Fa. HÜCO
Vergleichsliste für das erste Relais 132000:
FORD
6107322
82GG9P704AA
HELLA
4RP008189001
LUCAS
FDB503
Das von Hella kostet 40 Euro. Lt. einem Kommentar aus einem Forum "Das schaltet bei Zündung ein für ca. 10 Sek. die Pumpe ein. Wenn dann kein Drehzahlpuls vom Verteiler kommt, schaltet es die Pumpe wieder aus. Zundung aus und wieder ein widerholt den Vorgang."
Ob das dann zum Vergaser-X passen würde, wäre sicherlich leicht geklärt.
http://www.hueco.com/mm/KatalogRelais_00.pdf
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Bei der Hüco-Kraftstoffpumpe:
Bei Einsatz der elektrischen Kraftstoffpumpe in Fahrzeugen mit Vergasermotor ist eine Sicherheitsabschaltung zu verwenden. Die Sicherheitsabschaltung schaltet die elektrische Kraftstoffförderpumpe ab, wenn bei einem Unfall des Fahrzeuges der Motor bei eingeschalteterZündung zum Stehen kommt. Eine Sicherheitsabschaltung ist im Handel erhältlich, z.B. Benzinpumpenrelais 132000, 132001, 132020 der Fa. HÜCO
Vergleichsliste für das erste Relais 132000:
FORD
6107322
82GG9P704AA
HELLA
4RP008189001
LUCAS
FDB503
Das von Hella kostet 40 Euro. Lt. einem Kommentar aus einem Forum "Das schaltet bei Zündung ein für ca. 10 Sek. die Pumpe ein. Wenn dann kein Drehzahlpuls vom Verteiler kommt, schaltet es die Pumpe wieder aus. Zundung aus und wieder ein widerholt den Vorgang."
Ob das dann zum Vergaser-X passen würde, wäre sicherlich leicht geklärt.
http://www.hueco.com/mm/KatalogRelais_00.pdf
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Das Hella Relais habe ich gefunden, nur leider keine Informationen zum Anschluß.
Falls das Relais über den Zündimpuls gesteuert wird, dann wäre das eine perfekte Lösung. Soweit ich das abschätzen kann, könnte das mit kleinen Adaptionen einfach im Sicherungskasten anstelle des Heckscheibenrelais eingebaut werden. Da erübrigt sich natürlich eine Selbstbauschaltung.
Falls das Relais über den Zündimpuls gesteuert wird, dann wäre das eine perfekte Lösung. Soweit ich das abschätzen kann, könnte das mit kleinen Adaptionen einfach im Sicherungskasten anstelle des Heckscheibenrelais eingebaut werden. Da erübrigt sich natürlich eine Selbstbauschaltung.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Hmm, das Drehzahlmessersignal sollte das richtige sein, das ist das "Signal" das vom Unterbrecher für die Spule erzeugt wird.
Das Kabel braun/weiß (MB) wird sogar, zumindest beim 1500er, durch den Sicherungskasten geführt.
http://project-x19.de/schaltplan1500/S10.png
Das Kabel braun/weiß (MB) wird sogar, zumindest beim 1500er, durch den Sicherungskasten geführt.
http://project-x19.de/schaltplan1500/S10.png
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Moin aus dem Norden,
also ich verstehe von dem ganzen Elektrik-Kram ja nur Bahnhof, aber wenn ich irgendwas testen soll sagt bescheid. Wir haben für unsere Rennmöhre den Umbau auf elektrische Benzinpumpe gerade vor uns, da diesen Winter der Tank nach vorne wandert und wir genau die beschriebene Sicherheitsabschaltung gewährleisten wollen.
Ciao Jo.
also ich verstehe von dem ganzen Elektrik-Kram ja nur Bahnhof, aber wenn ich irgendwas testen soll sagt bescheid. Wir haben für unsere Rennmöhre den Umbau auf elektrische Benzinpumpe gerade vor uns, da diesen Winter der Tank nach vorne wandert und wir genau die beschriebene Sicherheitsabschaltung gewährleisten wollen.
Ciao Jo.
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Damit isses ja schon mal problematisch für diejenigen die auf ne elektronische Zündung umgerüstet haben (die von Henk, ne Digiplex, oder eine Bosch aus dem Einspritzer, wie sie im Schweizer Sparbrötchen serienmäßig drin ist, etc...) denn da gibts keinen Unterbrecher mehr... Ob die Elektronik da auch das richtige Signal liefert und wenn ja, macht das der el. Zündung was? verbessert mich wenn ich da nen falschen Gedankengang hab...Dierk hat geschrieben:Hmm, das Drehzahlmessersignal sollte das richtige sein, das ist das "Signal" das vom Unterbrecher für die Spule erzeugt wird.
Das Kabel braun/weiß (MB) wird sogar, zumindest beim 1500er, durch den Sicherungskasten geführt.
http://project-x19.de/schaltplan1500/S10.png
Übrigends lauter mögliche Probleme und Konflikte, die ich mit meinem kabelbaum nicht habe
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
mfg., Manfred