Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Schwankende Tankanzeige

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Der Dämpfer ist für die Tankanzeige wohl etwas groß :shock: :D
Wenn müßte das Anzeigeinstrument gleich gedämpft sein.
Aber da was passendes zu finden geht Richtung unmöglich.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hi Marcus

Ich kuck mal genauer in deren Katalog.

Das Coupe hat sich im übrigen erledigt, hat einen schlecht reparierten Front- und Heckschaden. Gefahren bin ich dann gar nicht mehr damit.

Manuel
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hallo Peter,

das kann nicht sein. Da mußt Du etwas falsch gemacht haben.
Ich habs doch an einen X-Tankgeber und einer X-Tankanzeige (ca. BJ 81) getestet.
Bei mir hat die Schaltung wunderbar die Tanknadel gedämpft.

Eventuell die Diode vergessen? Oder die Anschlüsse am Tankgeber vertauscht... Elko verkehrt herum angeschlossen?
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Es ist so

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Dierk,

hab die Schaltung nochmals genau mit dem Anschlußplan verglichen. Sorry,
kann leider nur meine erste Aussage bestätigen, vielleicht ist der Fehler ja ganz woanders !
Hätte auch gerne die Pufferung an meiner Tankanzeige.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

..und der 12V-Anschluß der Anzeige hängt nur am Kondensator (+) und an der Kathode (-) der Diode? Die Anzeige und der Kondensator dürfen auf alle Fälle nicht direkt am 12V-Anschluß hängen. Wieso sollte es bei Dir dann nicht funktionieren???? Ist doch alles gleich??
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

" Jetzt funktionierst " --nach einer Stunde !!!

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Dierk,

Das alles hat mich einige Nervenstunden gekostet, macht aber nix
Hab mal alles näher durchleuchtet, der Fehler war ..

- Tatsache ist, das die Kappazität parallel +/- an der Anzeigeeinheit angeschlossen wurde. Der Anschlußplan ist eigentlich unlogisch.
- Nach diesem geposteten Anschlußplan funktioniert die Schaltung definitiv nicht.
-Die Ursache ist, der Elko Kondensator 22.000 mikrofarad darf nicht an + 12 V anliegen.
-Dieser Anschluß muß am Tankgebersignalanschluß angeschlossen werden. D. h., der Kondensator (Kappazität) ist (Bildhaft betrachtet) jetzt parallelgeschaltet zum Tankgeberwiderstand.
-Auch die Diode in der + Zuleitung muß nicht unbedingt dazwischen geschaltet sein, weil die Kappazität bzw. der Endladestrom sehr gering ist. Ist aber nicht so Nenenswert.
-Das einzigste was mir noch etwas sorgen macht, ist das bei Trennung der Stromversorgung (ausgeschaltete Zündung) die Anzeigenadel oder die mechanische Anzeigeeinrichtung im Bereich der unteren Tankgeberstellung " 1/4 Anzeige " stoßartig zurückschnellt.
-Vielleicht kann man dies durch einen parallel geschalteten Widerstand irgendwie bereinigen. Werde Morgen dies mit einer Ohmdekade mal rumexperimentieren. Schaun mer mol.

Kann ja die Berichtigung vom Anschlußplan mal posten, nur will ich hier an keinen DAMPF ablassen. Ist nicht meine Art, denn Nobody ist Perfekt.

Das lästige zappeln der Anzeigenadel gehört nun der Vergangenheit.
Gute Kondensatorwerte sind so bei 19.000 bis 22.000 mikrofarad.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Toll Peter,

Beitrag von Streitberg »

aber wozu,
ich schau immer auf die Straße, nicht auf die Tankuhr :lol:

Sorry, nix für ungut.

Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Wie bitte

Beitrag von ALQUATI »

Is scho gut,

Andreas schaut wohl nie zum Drehzahlmesser, Öldruck,Temperatur und Tacho.., :shock:
hast es nicht mehr nötig, hä !
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hallo Peter,

heee, da muß ich aber mal Einspruch erheben! :mrgreen:
Wieso sollte die Schaltung unlogisch sein und nicht funktionieren?
1. Ich habs genauso getestet. Es tut so. Basta......!
2. Ist es das gleiche Prinzip wie Du es jetzt gemacht hast (nur eigentlich effektiver)

Ist doch fast ganz einfach (sollte es eigentlich sein):
Das Spulenmessgerät hat wie der Tankgeber einen Widerstand. Der Widerstand bildet mit dem Tankgeber einen Spannungsteiler, der die 14V entsprechend der Tankgeberstellung (Widerstandswert) aufteilt.
Wenn nun hier ein Kondensator parallel zu einem Widerstand in diesem Stromkreis angebracht wird puffert er den Stromfluß, in dem er bei sinkender Spannung sich entlädt und bei steigender Spannung auflädt.
Der Vorteil beim Parallelschalten des Kondensators zum Messgerät liegt darin, dass der parallel liegende Widerstand nahezu gleich bleibt (es waren glaub so 100 Ohm Spulenwiderstand).
Wenn nun der Kondensator parallel zum Tankgeber eingebaut wird, erziehlt man bei einem vollen Tank sehr gute Ergebnisse und bei viertel vollem Tank ziemlich schlechte Ergebnisse.

Aber wenn Dir das so ausreicht und es nicht signifikant ist, dann lass es so. Warscheinlich hast Du einen vollen Tank, oder?

Zum Restproblem:
Dieser Spike beim Zündschloß abdrehen, entsteht warscheinlich durch das Entladen des Kondensators durch das Spulenmessinstrument in Richtung Versorgungsspannung über irgendwelche weiteren Verbraucher. Das bekommst Du wie gesagt warscheinlich mit der Diode zum Sperren weg.
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Mann o Mann

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Dierk,

weißt du was, jetzt funktioniert auch deine Schaltung auch.
Hab jetzt einfach die beiden Anschlüsse am Kondensator kurzzeitig gebrückt, wie bei der Funktionsprüfung U-brecherkondensator, anschließend wieder an der Anzeige angeschlossen und siehe da, es funktioniert. Kann doch nur sein, das die Ladungen nicht entladen worden sind.
Vielleicht noch, das mein Versuch der parallel zum Tankgeber angeschlossen (Minuspotential) ent -geladen worden ist ! Bei deinen beispiel bekommt der Kondensator ja ein positives Potential. Wer weiß, bin nur ein Kfz-Elektriker mit Grundkenntnissen der Elektronik.
Nur jeder von uns bestand auf sein Recht, Irre oder .
Eigentlich funktionieren doch beide Schaltungstypen im gesamten Geberbereich gut. das einzige was an deiner Schaltung besser funktioniert ist, das beim auschalten der Zündung die Anzeigenadel etwas gedämpfter ausschlägt. Hab aus Zeitgründen noch keine Versuche unternommen, werde mich dann noch melden. Solltest du schneller hiermit sein, darfst auch gerne über "pm" melden.

Wie auch immer, hab jetzt einige Stunden verbracht, Warum und Weshalb das deine und auch meine Schaltung nach umklemmen nicht funktionierte. Könnte nur das gewesen sein.
Dierk, war halt ein bischen zu vorlaut gewesen, man muß halt immer zu Ende denken.
Nix für ungut
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

:mrgreen: Wie auch immer, Hauptsache es tut.
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Was anderes

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Dierk,

da du sehr sehr aktiv im X-Forum mitwirkst, hätte ich was für dich.
Wäre halt die ideal Vorstellung, wenn wir beide beim OGP-Ring einen Elektro Workshop Speziell X1-9 Elektrik machen.
Da du ja einen Einspritzer besitzt und entsprechend auch gut auskennst, würden halt fast die gesamte X-Palette in sachen Elektrik/Elektronik zur Verfügung stehen.
Neben einen 1300er und einen Five speed und dein Einspritzer könnten wir beide einiges machen.
Ein gute sache für die X 1-9 Gemeinde wär das schon, da bin ich mir ziemlich sicher.
Auch einige Ideen haben sich sich bereits angesammelt. Was meinst du denn ?
Dierk, bist du auch bei der TC Essen ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ahhh, das klingt ja nach Arbeit... :shock:
TC??? Weiß ich noch nicht. Es hat mir bis jetzt nie zur TC gereicht. Zum Nuerburgring will ich dieses Jahr auf alle Fälle wieder hin.
Ich hoffe Holgi und ein paar andere aus meiner Gegend begleiten mich... :mrgreen: (will nicht alleine fahren)
Bild
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 625
Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
Wohnort: Crailsheim

besuch tc

Beitrag von wolle »

ich fahre auch zur tc, möchte gerne mit ein paar kollegen aus der gegend mitfahren, scheint ja zu klappen ?
X fahren ist geil
Antworten