das ist richtig,Acki hat geschrieben:@Patrick: Wenn die Vorspannkraft hoch genug ist löst sich die Schraube nicht von alleine
aber wenn er die Anzugsmomente nimmt, die vorgesehen sind, dann sind diese auf die Bruchdehnung der Schraube ausgelegt.
Bei einer schmierung der Schrauben, und ein anziehen mit gleichem Drehmoment, ist die Schraube automatisch schon stärker angezogen. Der Schlüssel heißt ja " Drehmomentschlüssel" und nicht "Zugmomentschlüssel". Der Zug auf die Schraube wird halt einfach trotz gleichem Drehmoment stärker.
Und dann soll die Schraube auch noch zusätzlich mit mehr Drehmoment angezogen werden, wobei das "mehr" an Drehmoment wiederum den Zug auf die Schraube verstärkt. Also zweimal mehr als es eigentlich sein sollte.
Hier muss einfach ein Unterschied zwischen dem Drehmoment der beim Anziehen entsteht, und dem Zugmoment der auf die Schraube wirkt, gemacht werden. Nach fest kommt bekanntlich ab.
Wenn die Dehnung der Schraube überschritten ist, dann ist gerade die Verwendung an einem Flasch, der die Schrauben auf scherung belastet, ungünstig. Außerdem neigen überdehnte Schrauben schneller zu unbeabsichtigem lösen.
Ich verwende deshalb an diese Stelle lieber Sicherungsscheiben, obwohl diese inzwischen laut Norm auch nicht mehr zur Sicherung zählen. Da die Schrauben aber sowiso zu lang sind, finde ich das optimal.
Aber wem erzähle ich das, das wisst Ihr ja selber. Eine portion Gefühl beim Anziehen, und alles ist gut.
