Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Neues vom GW-Fahrwerk

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Was heißt hier verärgert? Das mußt Du schon erklären.
Ich habe eine legitime Frage gestellt, weil 1000 EUR nun auch nicht gerade wenig Geld ist. Weiß ja nicht, wie lange Du netto drum arbeiten mußt. Anfang Dezember + 3 Monate ist Anfang März. Ein Gewindefahrwerk ist in einem halben Tag eingebaut. Langt also längstens. Auch wenn's erst Mai werden würde. Du bist die letzten 20 Jahre ja auch ohne X und ohne Gewindefahrwerk ausgekommen oder? Verstehe ich nun wirklich nicht, warum Du so hetzen willst. Aber es ist Deine Sache.
Was ist nun mit meiner Frage?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Ich glaube nicht wirklich, daß sich etwas bis Dezember ändert....
Außer es sagen mir per PM oder Email mind. 5 Leute, daß es wahrscheinlich wird, daß sie ein nehmen !!
Aber nur nur per PM oder Mail.
Nach den Begeisterungen, die am Anfang hier aufgeführt wurde, hätte man min 20 Fahrwerken rechnen können. :cry: :cry:
cu
marcus

----------------------
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

ziploader hat geschrieben:...
Nach den Begeisterungen, die am Anfang hier aufgeführt wurde, hätte man min 20 Fahrwerken rechnen können. :cry: :cry:
Oha... der nächste der hier "auf den Boden der Tatsachen" zurückgeholt wird... :shock:

Ist nicht das erste mal, und bestimmt auch nicht das letzte mal, das hier jemand, erst voll motiviert, und dann wieder "runtergezogen" wird...

:schild_dasistzum:

Ich würde sofort 2 nehmen, wenn ich nicht schon seit über 2 Jahren arbeitslos wäre...
Und wenn ich mir nen kleinen Kredit aufnehmen würde...
Aber als arbeitsloser kriegste ja nix... :cry:


.
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Wenn man nach den Aussagen der Leute gehen würde wären es 50 geworden.
Ich weiß, daß viele sagen ja toll will ich und dann nicht können/dürfen/wollen.
Ich habe pessimistisch gedacht und mit 10-15 gerechnet...

Mich hat auch die Diskussion gestört, bei den Franzosen wegen Konis nachzufragen die als Dämpfer nur einige EURs billiger sind.
Aber das macht nichts..
:mad:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

ziploader hat geschrieben: Mich hat auch die Diskussion gestört, bei den Franzosen wegen Konis nachzufragen die als Dämpfer nur einige EURs billiger sind.
Aber das macht nichts..
Die erste Anfrage lief bereits bevor Du überhaupt an ein Gewindefahrwerk gedacht hattest. Außerdem heißt es seit mindestens 3 Jahren, es gäbe keine roten Koni-Dämpfereinsätze mehr und das stimmt eben so nicht. Mir ist es auch schleierhaft, warum KONI Deutschland nicht weiß, was KONI Frankreich da mit dem französischen Club zusammen vereinbart hat.
Es gibt übrigens für 600 EUR ein Sportfahrwerk von Bielstein/Schnitzler (ist Euch sicherlich bekannt). Nun ja, auf dem Papier hört sich das doch gut an:
Gasdruckdämpfer, einstellbar, Sportfedern. Preis ist auch o.k.
Aber in der Praxis? Habe noch keinen hier gefunden, der sagt, dass es genauso ist, wie er es haben möchten. Das Problem bei dem Fahrwerk ist nämlich, dass es das Auto leider nicht tiefer legt und das ist genau das, was die meisten gerne hätten.
Gut, beim Gewindefahrwerk wäre dieser Punkt o.k. Was ist mit den ganzen offenen Fragen:

Wenn Du Deinen X extrem tiefer legst, dann geht das irgendwann soweit, dass Du sogar die Lenkstangen kürzen musst (vom Hörensagen ...), der Sturz wird dermaßen negativ, dass auch hier was zu tun ist. Deshalb kann ich es gut nachvollziehen, dass viele - und dazu gehöre ich eben auch - etwas zögerlich sind, 1000 EUR hinzulegen, wenn nicht klar ist, ob das Gewünschte damit auch wirklich erreichbar ist. In welchem Bereich kann ich das Auto nachher ca. tiefer legen?
Versteh' mich nicht falsch, das hat nichts mit der Aktion selbst zu tun, ganz im Gegenteil, ich finde es ja klasse, dass Du immerhin schon soweit gekommen bist, dass konkret Gelder eingezahlt und verbindliche Bestellungen getätigt worden sind.
Ich kann mich an die eingangs diskutierten Dinge, wie Federraten und -charakteristik erinnern. Die Aussage: BeBe macht das schließlich nicht zum ersten Mal ist sicherlich beruhigend, aber persönlich hätte ich gerne ein nicht zu hartes Fahrwerk. Mit den Bielstein Federn bin ich soweit ganz zufrieden. Dahin zielt auch meine Frage nach der Freigängigkeit der Reifen zum Federteller. Wie wird der Dämpfer aussehen, werden da diese zylindrischen Sportfedern verwendet, die man nachher auch noch austauschen könnte (was mich dann beruhigen würde).
Welchen Federweg haben die Dämpfer, ist der Hub begrenzt oder sind da diese Zusatzfedern drin, welche dann einfach auf Block gehen, wenn das Auto einfedert (nur um die Vorspannung beim Ausfedern zu halten)?
Was ist dagegen einzuwenden, hier noch ein wenig zu diskutieren?
Dann könnte ich mir auch noch vorstellen, dass manche Leute darauf hoffen, dass genügend Leute fürs Fahrwerk zusammen kommen und dann erst nachkaufen würden, wenn es was geworden ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass BeBe da nicht gleich mehr fertigen würde bzw. die dann nicht im regulären Sortiment anbieten würde. Auch das ist ein offener Punkt.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
metallfabrik
Beiträge: 287
Registriert: 1. Apr 2004, 13:43
Wohnort: grenchen schweiz
Kontaktdaten:

gewindefahrwerk

Beitrag von metallfabrik »

(kann die leichte verärgerung sehr gut verstehen)

ich hoffe nicht das die ganze sache noch kurz vor dem ziel scheitert, durchhalten ist die devise. für mich ist ganz klar, das ein gewisses risiko besteht, wenn man bei den erstbestellern ist, hinterher kann dann jeder kommen; ja man hätte und man hätte sollen.. alles warmduschergeschwätz. wie schon einmal gesagt; ich bin überzeugt, das die firma bebe sein handwerk versteht und uns somit ein einwandfreis produkt liefern kann. ich glaube nicht das ich oder das wir berechtigt sind dies in frage zu stellen. gut wir können auch noch ein zwei jahre rumlabern :mad: und vielleicht gibt es bis dann ein risikoloses bestellen ein fahrwerkes; dann sind dann vielleicht die warmduscher mitdabei.

wenn ich die berichte recht gelesen habe, fehlen jetzt noch zwei; wir haben am wochenende an der saisonschlussfahrt noch ein bisschen die werbetrommel gerührt, zwei waren interessiert, werde dem interesse diese woche nachgehen. (chance allerdings nur bei ca. 30%)

melde mich bis dann

gruss aus der schweiz


ps nur nicht aufgeben :D :D
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

Ich denke, jeder der eine Frage zum Fahrwerk hat - ist durchaus berechtigt diese zu stellen.

Ich schlage euch folgendes vor: Der Herr Betker wird sicherlich nichts dagegen haben die eine oder andere Frage zu beantworten.

Ruft Ihn direkt an - klärt die Frage direkt mit Ihm und nachher postet es für alle hier im Forum. Dann haben wir am meisten davon!

Ich persönlich vertraue dem Herr Betker auch - und denke schon, dass etwas gutes rauskommt.

Verstehe aber durchaus, dass man nicht nur die Tiefe bzw. die Tieferlegung als Kriterium nehmen kann - sonst könnten wir doch alle mit gekürzten Federn fahren......

....ich möchte ein gutes Fahrwerk dass die Eigenschaften meines Autos noch verbessert.

Ich denke, mit diesem Fahrwerksupdate und dazu mit anderen Massnahmen (denke an den Ersatz der mittlerweile alten Fahrwerksgummis etc.) können wir das optimum aus unserem Auto holen.

Wie gesagt, lassen wir diese tolle aktion nicht sterben - bleiben wir drann und rühren noch weiter die Werbetrommel!

Seid lieb :lol:
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

6 Bestellt
6 Bezahlt
+2 Antonio

2 Fehlen noch !!
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Bestellformular ...

Beitrag von Holgi »

So, wollte mal zur nächsten Hürde gehen und das Bestellformular ansehen, aber:
Kann das Bestellformular nicht runterladen/einsehen.
Fehlermeldung: 530: CUSTOMER-ID '2062' not found.
Irgendwelche Ideen? (warum eigentlich per ftp und nicht per webspace??)
:P
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Neues von BeBe

Beitrag von Holgi »

So, hatte mal letzte Woche an den Herrn Betker eine ausführliche Mail mit Fragen geschickt, die ich gerne vor der Bestellung noch geklärt gehabt hätte.
Herr Betker hat mir heute eine freundliche Mail geschickt, Inhalt siehe unten.
Ich denke, wir sollten also alle noch ein wenig Geduld und Verständnis haben. Bis zur Genesung könnte ich mir vorstellen, dass wir dann auch genügend Bestellungen beisammen haben werden. Ich werde dann, sobald was Neues verfügbar ist, die Antworten entsprechend veröffentlichen.

Hallo Herr XXXX,
besten Dank für Ihre Anfrage, die ich auch die nächsten Tage gerne beantworten werde sobald es meine im Moment sehr knapp bemessene Zeit zulässt.
Durch meinen Herzinfarkt im Juni, bin ich momentan
noch in der Rehaphase und auch noch nicht voll belastbar, wird aber täglich besser und ich freue mich schon darauf wieder angreifen zu können.
Das Projekt Gewinde X 1/9 reizt mich sehr und ich denke das wir da schon zusammen kommen.
Bis die Tage und nette Grüße,
Willy Betker c/o BeBe Exklusiv
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Hier ein Alternativer Link:

http://ziploader.buyable.de/store/Beste ... rk_X19.pdf

Ich hatte den FTP-Server gewählt, da ich zu der Zeit als ich das File zur Verfügung stellte gerade den Provider gewechselt habe..

P.S.: Es steht auf der ersten Seite dieses Themas auch dieser Link.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

@ziploader: Merci, hatte ich mittlerweile gefunden.

Ansonsten hier meine Fragen an Herrn Betker und auch seine heute eingetroffene Antwort. Mir sind mittlerweile noch ein paar Fragen eingefallen. Ich bitte unbedingt diejenigen (mich eingeschlossen :oops: ), die bisher sehr zögerlich das Projekt verfolgt haben und auf "Nachkauf" hoffen, den Schlußsatz von Herrn Betker zu lesen. Ich werde ihm eine Antwort auf seine Fragen zukommen lassen und den weiteren Mailverkehr dann hier veröffentlichen. Es sei denn, es kommen Einwände von Euch. Mir sind mittlerweile noch ein paar Fragen eingefallen. Da es Euch event. genauso geht, möchte ich bitten, Eure Fragen entweder an mich zu senden oder zu veröffentlichen.

Hier meine Frage vom 2004-09-24:

Sehr geehrter Herr Betker,

Sie wurden bereits von Herrn Marcus M., Landsberg, wegen eines Gewindefahrwerks für einen Fiat / Bertone X 1/9 kontaktiert.
Dieses Fahrwerk wird unter anderem im deutschsprachigen X1/9-Forum im Internet diskutiert und Herr M. hat bereits eine Anzahl verbindlicher Interessenten. Ich selbst bin ebenfalls Mitglied im Bertone X1/9-Club Deutschland und möchte mich auch an der Clubaktion beteiligen. Allerdings habe ich noch ein paar Fragen, wo ich mich sehr freuen würde, wenn Sie sie mir beantworten könnten.
Ich würde meine Fragen und Ihre Antworten dann auch entsprechend im X1/9-Forum veröffentlichen, wenn Sie nichts dagegen haben.

Der X1/9 ist ja ein Mittelmotor-Fahrzeug mit bereits sehr gutem serienmäßigem Fahrwerk. Viele meiner Bekannten mit diesem Fahrzeug fahren bereits geänderte (progressive) Fahrwerksfedern, die z.B. von der Firma Bielstein vertrieben werden. Allerdings fällt die Tieferlegung mit diesen Dämpfern sehr gering (ca. 1cm) aus, da die serienmäßigen Dämpferstangen eben nicht gekürzt werden. Für die meisten X1/9-Fahrer besteht der dringende Wunsch, das Fahrzeug vor allem vorne sehr viel tiefer zu legen, als mit den Seriendämpfern möglich. Beim extremen Tieferlegen wird sich der Sturz ins Negative ändern und angeblich müssen event. sogar die Lenkstangen gekürzt werden (nicht meine eigene Erfahrung).
Der Freiraum zwischen Rad und Federteller am vorderen Federbein beschränkt mögliche Reifenbreiten zusätzlich.

Aus dieser Beschreibung ergeben sich die folgenden Fragestellungen:
- Benötigen Sie für die Anfertigung der Dämpfer und die Fahrwerksauslegung auch ein Fahrzeug?
- Werden Rennsportfedern mit zylindrischem Grundkörper verwendet, die bedingt durch den im Vergleich zu Serienfedern geringeren Durchmesser eine größere Radfreiheit (Abstand Rad - Federteller) ermöglichen?
- Falls extrem tiefergelegt wird, wie wird sichergestellt, dass die Dämpfer noch ausreichend Vorspannung haben? Verwenden Sie hierfür diese Anlegefedern, die bei geringer Belastung bereits auf Block gehen oder sind sowohl oberer als auch unterer Federteller verstellbar?
- Werden die Original-Domlager verwendet? Bei diesen Domlagern besteht das Problem, dass im Umlauf befindliche Nachfertigungen sehr viel weicher sind als Original-Lager (die es aber nicht mehr gibt). Sehen Sie hier zusätzlich Schwierigkeiten, das Fahrwerk sauber abzustimmen, wenn die Domlager selbst sehr weich sind?
- Sind ihre Fahrwerke im Sturz verstellbar und falls ja, um wieviel? In welcher Fahrwerkshöhe legen Sie den Mittelwert fest (Erfahrung, Serienhöhe, 3cm unter Serienhöhe, etc.?)
- Wichtig ist natürlich eine TÜV-Eintragung. Das hatte Herr M. aber wohl schon mit Ihnen geklärt. Im wesentlichen gibt es drei X1/9-Modelle: 1300er Vergasermotor, 1500er Vergasermotor, 1500er Einspritzermotor. Die Einspritzermodelle wurden bereits serienmäßig hinten um 3cm tiefer gelegt (unterer Federteller um 3cm versetzt angeschweißt ...), um US-Sicherheitsrichtlinien bzgl. Stoßstangenhöhe einzuhalten. Hinzu kommt, dass das Fahrzeug sowohl als FIAT und später auch als BERTONE (unterschiedliche Hersteller-Schlüsselnummern) gebaut wurde. Dies wäre bei der Erstellung der TÜV-Unterlagen entsprechend zu berücksichtigen, um möglichst breite Antwendbarkeit zu ermöglichen. Von den Aufnahmen an der Achse her unterscheiden sich die Fahrzeuge praktisch nicht (geringfügige Unterschiede der Federbeindome, aber bereits Domlager wieder gleich).
- Ließen sich die Federn nachträglich noch austauschen, um die Härte des Fahrwerks entsprechen beinflussen zu können? Wie ermitteln Sie ihre Grundhärte? Durch Fahrerprobungen, Gewichtsmessungen, ...?

Das sind eine Menge Fragen, aber es ist natürlich ungleich schwieriger, ein Fahrwerk zu ordern, das noch nicht mal real existiert. Daher würde ich mich auch im Namen meiner Clubkameraden freuen, wenn Sie uns ein wenig Einblick in Ihre Arbeitsweise bei der Auslegung eines Fahrwerks geben könnten und uns damit Antworten auf meine Fragen ermöglichen.

Mit freundlichen Grüßen

Holger B.


Antwort vom 2004-09-29

Hallo Herr B.,

da bin ich wie zugesagt, zu allererst hätte ich aber eine Frage. Ich habe mir mittlerweile mal Schnittzeichnungen von den Orig. Dämpfern besorgt.
Für die VA. gibt es für alle Modelle nur eine Ausführung, für die HA. allerdings gibt es 3 verschiedene Ausführungen 1,3 Ltr. 1,5 Ltr. sowie 1,5 Ltr. USA Version. Diese HA. Dämpfer unterscheiden sich in Gehäuselänge - Federtellerhöhe sowie oberer Befestigung, Kolbenstangenstärke ist bei allen gleich.
Nun meine Frage zur oberen Befestigung am Domlager, wäre es sinnvoll 2 verschiedene Dämpfer
für die HA. zu fertigen 1,3 Ltr und 1,5 Ltr. oder kann man auch bauartbedingt die Lager tauschen von der Befestigung her. Sinnvoll aus meiner Sicht wäre es, nur eine Sorte zu entwickeln und zu fertigen.
Der Fahrzeugbesitzer müßte sich eben halt dann wenn nicht bereits vorhanden, das passende Lager besorgen. Man könnte auch die Dämpfer oben an der Verjüngung evtl. mit einer Hülse versehen, so das eine Montage sowohl als auch möglich ist.
Das muß ich mir allerdings direkt mal am Objekt anschauen, eine Zeichnung gibt da nicht soviel her.
Ein Feedback von Ihnen und den anderen Interessenten in dieser Sache wäre nicht schlecht.
Besten Dank für das erste.
Nun zu Ihren Fragen,
natürlich benötigen wir für das Projekt auch ein Fahrzeug, zum Entwickeln,Testen/Fahrversuche und letzendlich
auch zur Prüfung für das Teilegutachten im Technologiezentrum vom TÜV.
Ist aber kein Problem, ich kann ein Fahrzeug von einem mit mir befreundeten Händler bekommen.
Es werden H&R Rennfedern verwendet wie bei unseren anderen GW Fahrwerken auch, sind Zylindrisch und haben einen Durchmesser von 60mm. Zur Vorspannung diese ergibt sich z.B. aus Gehäuselänge, Kolbenstange und Länge der Federn usw. Wir arbeiten mit 2 Federn Haupt und Zusatzfeder, von Ihnen als Anlagefeder beschrieben, dieser Helper hat aber nur die Aufgabe das Durchschlagen der Dämpfer zu verhindern und man kann die Hauptfeder etwas weicher gestalten. Eine Version nur mit einer Feder ist auch möglich, halte ich persönlich aber nicht viel davon.
Es gibt nur einen verstellbaren Federteller und der ist unten, oben der dient zur Lagerführung und in der Mitte das ist der sogenannte Zwischenring. In der Regel werden Orig. Lager verwendet ob härter oder weicher ist sicherlich nicht so relevant, muß ich mir aber anschauen um mir eine genaue Meinung bilden zu können.
Die Fahrwerk sind im Sturz verstellbar von 3° positiv bis 3° negativ in der Regel ist das ausreichend.
Zum TÜV, es ist ein Teilegutachten geplant das alle Modelle beinhaltet, das ergibt sich z.B bei der Restfederwegs Prüfung automatisch in dem man das schwerste Modell als Basis nimmt. Was ein Teilegutachten ist, weiß ja sicherlich jeder der Interessierten, Sie natürlich eingeschlossen. Einfach zur Dekra,GFÜ,GTÜ usw. und den ordnungsgemäßen Einbau bestätigen lassen, zu ganz normalen Gebühren, Briefeintrag ist nicht erforderlich, kann aber auch gemacht werden. Teure Einzelabnahme nach § 21 entfällt.
Federn kann man sicherlich auf eigene Verantwortung nachträglich tauschen, allerdings wird die Federnkennzeichnung , Kennung sowie Farbe im Teilegutachten festgelegt, daran sollte man sich halten.
Was die Härte betrifft diese ist in der Zugstufe im eingebauten Zustand einstellbar, die Druckstufe verändert sich dadurch auch etwas.
Das war es in Kürze, ich hoffe von meiner Seite her genügend Info gegeben zu haben und noch einen schönen Restmittwoch.
Bis dann mal und netten Gruß,
W. Betker
PS. Die Fahrwerke werden nicht im offiziellen BeBe Programm angeboten und es wird auch nur die bestellte Menge gefertigt. Sind also hinterher, nach Projektabschluß nicht mehr nachzuordern.
Und dazu stehe ich, habe ich mit den UNO Fahrern aus dem CFI auch so praktiziert.


Ich bitte die Unterschiede bzgl. Federbeinen an der HA zu diskutieren.

Mein Kenntnisstand ist folgender:

1300 Vergaser: Dämpferpatronen
1500 Vergaser: bis auf die ersten Baujahre komplette Federbeine, keine Dämpfereinsätze, Maße wie 1300er Vergaser, eben nur nicht zerlegbar.
1500 Einspritzer: Unterer Federteller 3cm tiefer wie 1500 Vergaser, Rest gleich. (hatte ich selbst abgemessen).

Mir ist nicht klar, warum Herr Betker von Unterschieden der "oberen Befestigung" spricht. Ich gehe davon aus, dass die Domlager hinten ebenfalls gleich sind für 1300er und 1500er. Lediglich die Karosserie unterscheidet sich.

So, die Antwort schicke ich ihm dann, wenn wir uns hier einig sind.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Reschpekt

Beitrag von herze-2004 »

Das nimmt richtig Form an. Mich bewegen nur 2 Sachen: Nehmen wir an das Fahrwerk ist fertig verbaut und ich fahr später gegen einen Bordstein oder so dann hab ich praktisch Pech gehabt weil man nicht nachbestellen kann. Vielleicht kann BeBe in Sachen Domlager was auf die Wege bringen, würde das allseits leidige Problem beseitigen. Natürlich nur wenns bezahlbar ist.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Das war eine der Fragen, die ich noch stellen wollte:

Wie sieht es mit Reparatur der Dämpfer aus? (auch ohne Bordsteinkontakt, nach entsprechender Einsatzdauer ...) Auf der anderen Seite glaube ich nicht, dass Herr Betker einen hängen lassen würde, wenn es um Reparaturen seiner Dämpfer gehen würde.
Also nehme ich diese Fragen in den Fragekatalog auf.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Holgi,

Super Sache.

Noch etwas Info:
Der 1500er Vergaser ist hintern evtl. höher als der 1300er (jedenfalls bei den Konis, bei anderen werde ich das mal prüfen).
Am 1500er ist unten die Befestigung angeschrägt, weil die 1500er Antriebswellengelenke dicker sind.
Bild

Der Unterschied der Befestigung oben ist so:
1300: Aufbau wie vorn, großes Loch in oberem Federteller, Fibereinsatzscheibe, loser Aludom. Dieser Aufbau ist hinten eigentlich zu aufwändig, weil hinten ja nicht gelenkt wird.

1500: Alle überflüssigen Einzelteile wurden weggelassen und der Dom als Blechteil in den oberen Federteller inegriert:
Bild

Jeder der beiden Dämpfer passt nur zu seiner passenden Aufnahme oben.
Man muß sich also die Hardware besorgen die zum Dämpfer passt, wenn man von dem einen Design auf das andere umrüsten will.

Ich würde plädieren hinten komplett das Design vom 1500 zu übernehmen. Dies hätte folgende Vorteile:

- Angeschrägte Aufnahme unten passt auf jeden Fall für 1300 und 1500
- Nur 1300er Fahrer müssten umrüsten, indem sie sich 2 Federteller (siehe Bild) vom späteren Modell besorgen.
- Einteiliger Federteller hat keinen Verschleiss und weniger Einzelteile als 1300er Aufbau

Ulix
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Die 1300er Koni sind hinten kürzer als bei den 1500er Vergasern. In meinem alten X (1500er) hatte ich diese drin. Es war eigentlich die beste Lösung überhaupt. Eine Änderung an den 1300er Koni für den 1500er Vergaser war nicht nötig. Die Linie war einfach Klasse in Kombination mit den Federn von Schnitzler/Bielstein. Peter Hochmuth kann es bestätigen.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Turboman
Beiträge: 198
Registriert: 12. Sep 2002, 17:40
Wohnort: 6850 Dornbirn/Austria
Kontaktdaten:

Re

Beitrag von Turboman »

Hallo

Der Einspritzer hat ja hinten andere Federbeine als der 1500er Vergaser ( scheinbar ca. 3 cm tiefer ).Sehe ich das Richtig, dass man beim Gewindefahrwerk wegen der Hoehe ja dann nur ein Federbein fuer die1500er Fraktion machen lassen muesste :?:
Zur Zeit habe ich das rote Konifahrwerk bei meinem Einspritzer montiert - ist den bei diesen Daempfern auch ein Unterschied in der Hoehe zum roten Koni fuer das 1500er Vergasermodell :?:

m.f.g.Alexander
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Nee, nicht jeder Einspritzer hat automatisch hinten die kürzeren Federbeine.
Nur die für den US-Markt bestimmten iXies (sind dann warscheinlich auch einige in Europa geblieben) haben die kürzeren Federbeine drin.
Da war ja nur ein Trick, dass die Stoßstange/Lichter vorne ein wenig hoch kommen (wg. US-Richtlinien).

Wenn Du rote Konis hast, dann hast Du automatisch die für das Vergaser-Modell. Ich glaube nicht, dass da Unterschiede gemacht wurden...
Bild
Benutzeravatar
metallfabrik
Beiträge: 287
Registriert: 1. Apr 2004, 13:43
Wohnort: grenchen schweiz
Kontaktdaten:

gwf

Beitrag von metallfabrik »

hallo zusammen

tolle sache, schön zu hören, das es weitergeht.

ich habe einen kompletten dämpfer-federn-satz zu hause, meinen originalen für die mfk (tüv) :lol: .
kann den zu bebe schicken wenn das was hilft. (1500er bj 1983).
bei bedarf einfach melden.

bis dann gruss aus der schweiz

dänu
Benutzeravatar
metallfabrik
Beiträge: 287
Registriert: 1. Apr 2004, 13:43
Wohnort: grenchen schweiz
Kontaktdaten:

es kann losgehen

Beitrag von metallfabrik »

hallo zusammen

ich weiss nicht genau wieviele bestellungen jetzt noch eingegangen sind;
aufjedenfall kommen noch zwei aus der schweiz dazu; (nein nicht die zwei von toni). :lol:

nach meinen stand wären es dann 10 stück und ab zu bebe :lol:

ich hoffe die beiden aus der ostschweiz senden dir (marcus) das faxformular und die anzahlung; gesagt haben sie es, das wird schon kommen. :wink:

hoffe es geht jetzt voran, wie gesagt wenn man etwas helfen kann bin ich dabei.

grüsse aus der schweiz

dänu
Antworten