Moin zusammen,
ich wollte Euch diese Bilder nicht vorenthalten. Ich hatte schon längere Zeit ein paar kleinere Roststellen am bis dato ungeschweissten Unterboden im Auge und im letzten Herbst hatte ich gedacht dass ich die mal für den TÜV im Frühjahr machen wollte. Sie stammten vorn an den Bodenwannen von diversen mehr oder weniger freiwilligen Geländeeinlagen und an den Lampenschächten aus einer Jugendsünde (warum schleifen denn die breiten Schlappen da vorn am Radlauf? Ach ich klopp das Blech einfach mal um...). TÜV hätte ich damit wahrscheinlich sogar noch einmal bekommen, weil das Ganze nur wirklich ganz leicht unter dem Unterbodenschutz hervortrat.
Und weil ich insgesamt nicht wusste was da noch alles so ist - es aber gern wissen wollte - habe ich mich entschieden jetzt endlich mal alles freizumachen und anständig zu versiegeln.
Also frisch ans Werk und aufgebockt die Möhre:
War nicht hoch genug um wirklich aufrecht drunter zu sitzen, aber man hatte schon einigermaßen Platz.
Das Fahrwerk kann man dann ja gleich mal mit revidieren:
Und die Schwellerenden und ein paar kleinere andere Stellen waren auch mal fällig (besonders stolz bin ich auf die ganzen selbstgedengelten Bleche, von denen ich leider kein Foto habe):
Sieht doch von der Substanz noch gut aus! Aber hier und da muss der Unterbau trotzdem gerichtet werden:
Und dann ging es richtig los mit kratzen. Diverse Spachtel und Schraubenzieher sowie Heißluftpistole bereitgelegt und los. Zuerst denkt man noch man kommt ordentlich voran, die Flächen sind auch superschnell frei. Aber die ganzen Ecken... Ich habe nicht gezählt wie viele Stunden ich mir den Dreck ins Gesicht gekratzt habe, aber es waren so einige. Dieser graue Steinschlagschutz ist schon verdammt zäh. Erschwerend kam natürlich hinzu, dass ich sehr vorsichtig vorgegangen bin weil ich an den intakten Stellen die Originalgrundierung erhalten wollte, das ist mir auch an den meisten Stellen gelungen.
Interessanter Weise waren wir (Mein Preesi, der HØller und ich) zwischendrin mal bei TimeMaxx in Hamburg zum Tag der offenen Tür. Die machen das natürlich mit Trockeneis. Das dauert je nach Fahrzeug so um die 1 1/2 Tage zu einem nicht unerheblichen Stundensatz. Damals hatte ich mit dem kratzen gerade angefangen und gedacht: Na das Geld ist schnell gespart - heute würde ich mir das überlegen...
Rostmässig war das dann am Ende gar kein großes Thema. Ausser den mir bekannten Stellen, die allerdings schon viel größer waren als erwartet, habe ich keine Durchrostungen gefunden. Allerdings fand ich an vielen Stellen leichten Rost an überlappenden Blechen, den man durch den ganzen Steinschlag- und Unterbodenschutz vermutlich erst viel zu spät bemerkt hätte. Und sowohl der Kühlerraum als auch der Raum für den Auspuff waren ziemlich von Flugrost befallen. Ein guter Zeitpunkt also für diese Maßnahme also.
Der Flugrost ging sehr gut mit der Zopfbürste weg, zur Bekämpfung des Rostes an den überlappenden Stellen habe ich mir eine Sandstrahlpistole mit Strahlgutkreislauf besorgt, mit der man sehr sauber arbeiten kann und gute Ergebnisse erzielt. Allerdings funktioniert sie nicht wenn man sie komplett nach oben hält, was ich natürlich oft gern gemacht hätte...
Dann die Durchrostungen großzügig ausschneiden und neue Bleche einschweissen - klar. Dann habe ich den Unterboden so gut geputzt wie ich konnte und noch einmal wirklich jede Falz und jede Ecke richtig dick mit Mike Sanders eingesuppt und versucht das Zeug mit der Heißluftpistole in die Überlappungen und Zwischenräume zu treiben. Danach die Flächen wieder gereinigt und dreimal mit Chassislack gestrichen. Hier ist das Ergebnis:
Kühlerraum:
Auspuffraum:
Unterboden:
Ich habe mir lange überlegt ob ich die Beulen aus dem von unten völlig rostfreien Heizungsrohrtunnel mache, aber dann habe ich mir überlegt dass jede Schweissnaht ja doch ein Rostherd ist und ihn verbeult gelassen... Auch die Bereiche um Tank und Motorraum habe ich noch nicht gemacht, das hole ich nach wenn der neue Motor reinkommt.
Das Fahrwerk hat auch noch mal viel Arbeit gemacht. Alles strahlen oder die großen Teile strahlen lassen, viele Teile pulverbeschichten oder wenn das nicht ging lackieren, neue Radlager und PU-Buchsen rundrum. Größtes Problem war hier, dass ich die alten Schrauben nicht wiederverwenden wollte. Wer schraubt denn komplett sanierte Teile mit alten Schrauben wieder zusammen? Manches habe ich aus allen möglichen Quellen neu bekommen, aber ich habe auch vieles umsonst bestellt und viel Geld verbrannt. Einiges habe ich gar nicht bekommen. Auf Fiat kann man dabei leider überhaupt nicht zählen, der größte Fiathändler Hamburgs hat mich sogar mit den Worten abgewimmelt dass solche Dinge nicht auf Lager wären weil moderne Fiat eine andere Gewindesteigung hätten. So ein Armleuchter, und ich habe ihm noch geglaubt weil ich es nicht besser wusste. Na ja, Fiat X1/9 kannte er sowieso nicht... Das BeBe-Fahrwerk hatte ich aus der Aktion 2005 noch liegen, jetzt sind nur die Lenkung und die Bremsen noch nicht überarbeitet:
Noch mal der Unterboden von der anderen Seite (das sind sie wieder, die Beulen):
Weiter vorne:
Hinterer Radkasten:
Vorderer Radkasten:
Aufhängungen sehen auch wieder ganz schick aus:
Was meint Ihr? Also ich finde es hat sich gelohnt, auch wenn es viel Arbeit war. Aber ich muss auch sagen: Ich mache den Mist nicht noch einmal, jedenfalls nicht über Kopf. Gedauert hat es letztendlich nicht nur den Winter, sondern ein ganzes Jahr. Am 30.09. um 20:00 Uhr war die Möhre endlich abfahrbereit für die Tour ins Winterlager, um 23:00 Uhr war ich da, um 24:00 Uhr lief das Saisonkennzeichen ab. Na ja, vielleicht war auch der erneute Nachwuchs nicht ganz unschuldig daran dass es so lange gedauert hat, aber es war auch schon eine ganz schöne Aktion...
Viele Grüße
Joachim (... der sich jetzt um so mehr auf die Saison 2011 dann wieder mit seinem FAHRzeug freut!)
.
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Warum ich dieses Jahr nicht fahren konnte...
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Herzlichen Glückwunsch
Hallo,
gute Arbeit, schicker Unterboden !
Die Beulen sind OK, das zählt zur Patina
Naja, Wettermäßig haste in dem Jahr soviel nicht versäumt, da gab es schönere X - Jahre.
Und gemacht muss alles erstmal sein. Da ist es wichtiger den Rost zu beseitigen als rumzutollen, auch wenns schwerfällt, und Gut Ding will halt Weile haben.
Freu Dich auf 2011, wird sicherlich eine gute Saison werden.
Servus Andreas
gute Arbeit, schicker Unterboden !
Die Beulen sind OK, das zählt zur Patina
Naja, Wettermäßig haste in dem Jahr soviel nicht versäumt, da gab es schönere X - Jahre.
Und gemacht muss alles erstmal sein. Da ist es wichtiger den Rost zu beseitigen als rumzutollen, auch wenns schwerfällt, und Gut Ding will halt Weile haben.
Freu Dich auf 2011, wird sicherlich eine gute Saison werden.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Joachim,
super Aktion! Da kann man neidisch werden.
Die helle Farbe finde ich super, da sieht man endlich mal was.
Machst Du jetzt noch Unterbodenwachs drunter oder sowas?
An welchen Stellen hast Du denn überall PU verbaut? Da würde mich mal interessieren wie das sich nachher anfühlt.
super Aktion! Da kann man neidisch werden.
Die helle Farbe finde ich super, da sieht man endlich mal was.
Machst Du jetzt noch Unterbodenwachs drunter oder sowas?
An welchen Stellen hast Du denn überall PU verbaut? Da würde mich mal interessieren wie das sich nachher anfühlt.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Vielen Dank für die Blumen
Markus, Du siehst richtig, der ist hohlraummäßig leider noch nicht rundum behandelt worden. Die Aktion steht dann als eine der nächsten an, und vor der habe ich einen ähnlichen Respekt wie vor der Unterbodenaktion, weil auch da wieder Dinge zum Vorschein kommen die man eigentlich gar nicht sehen will. Typischer Fall von "Arbeit zieht Arbeit nach sich"... Bisher mache ich die Hohlraumversiegelung immer dort wo ich sowieso gerade dabei bin, so sollte man jetzt auch nicht mehr mit sauberen Fingern in die Ecke auf dem Foto langen.
Was die Farbe angeht habe ich das schon mit Absicht so gemacht (auch wenn es jetzt doch sehr sehr hell ist...). Ich will sehen was da jetzt passiert, und auf meinem goldmetallic sieht man den Rost erst spät. Wenn die Kiste gelb wäre hätte ich den Unterboden vielleicht auch Gelb gemacht. Ob ich noch Wachs drauf mache? Ich würde es mir gerne ersparen und dafür einmal jährlich zum Saisonabschluss auf der Bühne genau checken und nachbessern. Das Zeug was da jetzt drauf ist hat mir das Korrosionsschutzdepot empfohlen, ist ein dauerelasstischer Chassislack, der gleichzeitig die Funktion von Grundierung, Decklack und Steinschlagschutz übernimmt. Darunter ist noch viel Originalgrundierung. Ist trotzdem nicht besonders dick die Schicht, ich werde nach der Saison 2011 mal schauen ob ich noch Wachs nachlegen muss.
Die PU-Buchsen habe ich vorne an den Schubstreben und an den Querlenkern vorne und hinten. Gummis sind jetzt nur noch an den hinteren Spurstangen und an den Domlagern. PU habe ich auch noch für die Lenkung liegen, aber noch nicht eingebaut. Den Lenkungsschacht habe habe ich wie man auf den Fotos sieht ja auch noch vor mir.
Wir hatten ja schon mal darüber gesprochen dass die Buchsen hinten möglicherweise nicht funktionieren weil sie sich verdrehen müssen, aber eigentlich könnten sie das, sie haben die äußere Metallbuchse nicht.
Von der kurzen und übereilten Fahrt die ich bisher gemacht habe muss ich sagen: Kein Vergleich zu vorher, die Möhre liegt, obwohl ich das Fahrwerk noch nicht ansatzweise eingestellt habe WIE EIN BRETT, und zwar ohne extrem unkomfortabel zu sein. Der fährt nicht durch die Kurve, der IST die Kurve! Ist aber natürlich eine Kombination aus neuem Fahrwerk, PU-Buchsen und Semi-Slicks. Alle weiteren Fahrberichte dann leider erst nächstes Jahr...
Markus, Du siehst richtig, der ist hohlraummäßig leider noch nicht rundum behandelt worden. Die Aktion steht dann als eine der nächsten an, und vor der habe ich einen ähnlichen Respekt wie vor der Unterbodenaktion, weil auch da wieder Dinge zum Vorschein kommen die man eigentlich gar nicht sehen will. Typischer Fall von "Arbeit zieht Arbeit nach sich"... Bisher mache ich die Hohlraumversiegelung immer dort wo ich sowieso gerade dabei bin, so sollte man jetzt auch nicht mehr mit sauberen Fingern in die Ecke auf dem Foto langen.
Was die Farbe angeht habe ich das schon mit Absicht so gemacht (auch wenn es jetzt doch sehr sehr hell ist...). Ich will sehen was da jetzt passiert, und auf meinem goldmetallic sieht man den Rost erst spät. Wenn die Kiste gelb wäre hätte ich den Unterboden vielleicht auch Gelb gemacht. Ob ich noch Wachs drauf mache? Ich würde es mir gerne ersparen und dafür einmal jährlich zum Saisonabschluss auf der Bühne genau checken und nachbessern. Das Zeug was da jetzt drauf ist hat mir das Korrosionsschutzdepot empfohlen, ist ein dauerelasstischer Chassislack, der gleichzeitig die Funktion von Grundierung, Decklack und Steinschlagschutz übernimmt. Darunter ist noch viel Originalgrundierung. Ist trotzdem nicht besonders dick die Schicht, ich werde nach der Saison 2011 mal schauen ob ich noch Wachs nachlegen muss.
Die PU-Buchsen habe ich vorne an den Schubstreben und an den Querlenkern vorne und hinten. Gummis sind jetzt nur noch an den hinteren Spurstangen und an den Domlagern. PU habe ich auch noch für die Lenkung liegen, aber noch nicht eingebaut. Den Lenkungsschacht habe habe ich wie man auf den Fotos sieht ja auch noch vor mir.
Wir hatten ja schon mal darüber gesprochen dass die Buchsen hinten möglicherweise nicht funktionieren weil sie sich verdrehen müssen, aber eigentlich könnten sie das, sie haben die äußere Metallbuchse nicht.
Von der kurzen und übereilten Fahrt die ich bisher gemacht habe muss ich sagen: Kein Vergleich zu vorher, die Möhre liegt, obwohl ich das Fahrwerk noch nicht ansatzweise eingestellt habe WIE EIN BRETT, und zwar ohne extrem unkomfortabel zu sein. Der fährt nicht durch die Kurve, der IST die Kurve! Ist aber natürlich eine Kombination aus neuem Fahrwerk, PU-Buchsen und Semi-Slicks. Alle weiteren Fahrberichte dann leider erst nächstes Jahr...
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Hallo Joachim,
ich hatte meinen damals am Unterboden (den ich vorher komplett blank gemacht hatte) mehrfach grundiert und danach mit normalem Autolack in gelb ( ) lackiert.
Was ich ganz sinnvoll finde ist, jeden Schweißpunktflansch mit Nahtabdichtung zu behandeln.
Da will man nie wieder Feuchtigkeit drin haben.
Auch die Verstärkungsbleche der Dome in den Radhäusern würde ich abdichten.
Ich hab' damals dann meinen ganzen Unterboden noch mit Hohlraumwachs (das war prä-Internet ) eingesprüht.
Und wieder Erwarten ist das Wachs auch nach fast zwanzig Jahren noch ziemlich "sauber" und man kann immer noch durchschauen, ob es neuen Rost gibt (bei mir zumindest am Unterboden bislang nicht).
Ich finde, daß es ganz gut ist, wenn man nicht mit komplett "nacktem Bauch" rumfährt .
Naja, und daß eine wirklich vollständige Hohlraumversiegelung wichtig ist, haste ja wahrscheinlich jetzt selbst schon gemerkt.
Ist übrigens tatsächlich auch viel Arbeit, aber wirklich nicht zu Vergleichen, mit diesem beschissenen Unterbodenschutzabkratzen .
Gruß,
Markus
ich hatte meinen damals am Unterboden (den ich vorher komplett blank gemacht hatte) mehrfach grundiert und danach mit normalem Autolack in gelb ( ) lackiert.
Was ich ganz sinnvoll finde ist, jeden Schweißpunktflansch mit Nahtabdichtung zu behandeln.
Da will man nie wieder Feuchtigkeit drin haben.
Auch die Verstärkungsbleche der Dome in den Radhäusern würde ich abdichten.
Ich hab' damals dann meinen ganzen Unterboden noch mit Hohlraumwachs (das war prä-Internet ) eingesprüht.
Und wieder Erwarten ist das Wachs auch nach fast zwanzig Jahren noch ziemlich "sauber" und man kann immer noch durchschauen, ob es neuen Rost gibt (bei mir zumindest am Unterboden bislang nicht).
Ich finde, daß es ganz gut ist, wenn man nicht mit komplett "nacktem Bauch" rumfährt .
Naja, und daß eine wirklich vollständige Hohlraumversiegelung wichtig ist, haste ja wahrscheinlich jetzt selbst schon gemerkt.
Ist übrigens tatsächlich auch viel Arbeit, aber wirklich nicht zu Vergleichen, mit diesem beschissenen Unterbodenschutzabkratzen .
Gruß,
Markus
- berserker0815
- Beiträge: 484
- Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
- Wohnort: 97453-Schonungen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Beiträge: 126
- Registriert: 16. Okt 2009, 17:36
BE-BE Fahrwerk . Ist die fahrwerk produsiert heute.
Hei Hei Ist die fahrwerk in produksion jetz und hat die fahrwerk TUV bestigung.
Prima restaurasjon und interesante bilder.
Meine X muss restaurert werden spater mine ombau is ferdig gepruft .
OVE OSLO
Prima restaurasjon und interesante bilder.
Meine X muss restaurert werden spater mine ombau is ferdig gepruft .
OVE OSLO
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Hallo Ove,
das Fahrwerk ist das BeBe-Gewindefahrwerk, was vor etwa 5 Jahren über dieses Forum initiiert und speziell für den X entwickelt wurde. Es wurde mit einem deutschen TüV-Gutachten geliefert und kann somit eingetragen werden.
Derzeit kann man es nur gebraucht kaufen, sollte aber genügend Nachfrage zusammen kommen, ist eine Neuauflage möglich.
Viele Grüße
Joachim
das Fahrwerk ist das BeBe-Gewindefahrwerk, was vor etwa 5 Jahren über dieses Forum initiiert und speziell für den X entwickelt wurde. Es wurde mit einem deutschen TüV-Gutachten geliefert und kann somit eingetragen werden.
Derzeit kann man es nur gebraucht kaufen, sollte aber genügend Nachfrage zusammen kommen, ist eine Neuauflage möglich.
Viele Grüße
Joachim