Hallo X-Gemeinde,
ich möchte gerne nächste Woche meine Kupplung wechseln, da sie echt auf ist. Braucht man dazu bestimmtes Werkzeug. Mein Schlosser sagt, man sollte eine Führungsstange mit Zackengewinde haben, das direkt auf die Schwungscheibe passt.
Wer kann mir ein paar Tipps geben.
Danke X19 Uli Sylt
Kupplung 1500er
- X19 Uli Sylt
- Beiträge: 243
- Registriert: 10. Sep 2002, 07:10
- Wohnort: Haddien bei Jever
- Kontaktdaten:
- Ralf Neumann
- Beiträge: 192
- Registriert: 19. Sep 2002, 08:47
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Zentrierdorn A.70210
Hallo,
das was du benötigst ist der Zentrierdorn A.70210 (Fiat Nummer), es gibt auch universelle (gabs mal früher bei Westfalia). Ohne hast du kaum eine Möglichkeit das Getriebe wieder ein zu bauen.
Gruß, Ralf N.
das was du benötigst ist der Zentrierdorn A.70210 (Fiat Nummer), es gibt auch universelle (gabs mal früher bei Westfalia). Ohne hast du kaum eine Möglichkeit das Getriebe wieder ein zu bauen.
Gruß, Ralf N.
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Also ich hab das ganze vor 4 Wochen gemacht.
Um die Kupplung zu wechseln, mußt Du das Getriebe ausbauen. Damit Du da richtig rankommst, sollte der Querlenker, Antriebswelle (links), untere und obere Motorbefestigung, Federbein (links) komplett raus.
Deshalb empfielt sich unbedingt eine Motorbrücke, damit Dein Motor nicht einfach nach unten rausplotzt
.
Danach alle Anbauteile am Getriebe, wie Anlasser, Kupplungsnehmerzylinder, Rückwärtsgangschalterkabel....., entfernen.
Um die Kupplungscheibe zu zentrieren, brauchst Du einen Zentrierdorn.
Mit einer im Durchmesser passenden Stange bekommst Du das aber auch hin.
Ansonsten empfielt es sich, einen Getriebeheber für den Wagenheber zu basteln, damit Du das Ding beim Wieder-Einfädeln nicht auch noch von Hand heben mußt. Generellen brauchst Du auch noch eine 2. Person zum Getriebe Raus- und Reinbauen. Und schön wieder alle Schrauben andrehen. Ungeübte wie ich, benötigen einen Samstag Nachmittag und einen Sonntag Vormittag dazu.
Wir wünschen viel Spass
Um die Kupplung zu wechseln, mußt Du das Getriebe ausbauen. Damit Du da richtig rankommst, sollte der Querlenker, Antriebswelle (links), untere und obere Motorbefestigung, Federbein (links) komplett raus.
Deshalb empfielt sich unbedingt eine Motorbrücke, damit Dein Motor nicht einfach nach unten rausplotzt

Danach alle Anbauteile am Getriebe, wie Anlasser, Kupplungsnehmerzylinder, Rückwärtsgangschalterkabel....., entfernen.
Um die Kupplungscheibe zu zentrieren, brauchst Du einen Zentrierdorn.
Mit einer im Durchmesser passenden Stange bekommst Du das aber auch hin.
Ansonsten empfielt es sich, einen Getriebeheber für den Wagenheber zu basteln, damit Du das Ding beim Wieder-Einfädeln nicht auch noch von Hand heben mußt. Generellen brauchst Du auch noch eine 2. Person zum Getriebe Raus- und Reinbauen. Und schön wieder alle Schrauben andrehen. Ungeübte wie ich, benötigen einen Samstag Nachmittag und einen Sonntag Vormittag dazu.
Wir wünschen viel Spass

- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
Grüß Dich. Ich hab neulich Getriebe gewechselt und vergessen einen Zentrierdorn zu besorgen. Obwohl sich mein Helfer beschwert hat haben wir es so versucht-geht easy. Letzten Endes hab ich das Getriebe dreimal neu montiert und dabei die Kupplungsscheibe zu erwischen war erstaunlicherweise das geringste Problem.
MfG Herman
MfG Herman
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Genau. Habe mein Getriebe schon unzählige Male draussen gehabt und noch nie mit Zentrierdorn gearbeitet. Normalerweise langt's, wenn man die Kupplunsscheibe nach Augenmaß schön mittig zentriert.Herman hat geschrieben:Grüß Dich. Ich hab neulich Getriebe gewechselt und vergessen einen Zentrierdorn zu besorgen. Obwohl sich mein Helfer beschwert hat haben wir es so versucht-geht easy. Letzten Endes hab ich das Getriebe dreimal neu montiert und dabei die Kupplungsscheibe zu erwischen war erstaunlicherweise das geringste Problem.
MfG Herman
Markus
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
zu viel...
Mein Gott Leute , was baut ihr denn alles zum Kupplungswechsel aus ?
Wieso sollte ich das obere und untere Motorlager ausbauen - dachte ich hab es auch so geschafft ( vergessen...)? Und das Federbein kann auch drin bleiben. Zentrierwerkzeug braucht man auch nicht....
Fahrwerk sollte aber natürlich ab...
als ich den X wieder zusammenbaute , da setze ich erst den Motor ein, und dann hab ich das Getriebe unter den X geschoben, ihn hinten ohne Räder so tief wies ging runtergelassen und das Getriebe hochgehoben und drangesteckt. Beim 5 Versuch gings, und danach war ich ziemlich fertig und so ... aber geht schon .... zu zweit natürlich besser...
by Pö
Wieso sollte ich das obere und untere Motorlager ausbauen - dachte ich hab es auch so geschafft ( vergessen...)? Und das Federbein kann auch drin bleiben. Zentrierwerkzeug braucht man auch nicht....
Fahrwerk sollte aber natürlich ab...
als ich den X wieder zusammenbaute , da setze ich erst den Motor ein, und dann hab ich das Getriebe unter den X geschoben, ihn hinten ohne Räder so tief wies ging runtergelassen und das Getriebe hochgehoben und drangesteckt. Beim 5 Versuch gings, und danach war ich ziemlich fertig und so ... aber geht schon .... zu zweit natürlich besser...
by Pö
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Klar, das Getriebe bekommt man aicherlich auch mit weniger Aufwand raus.
Ich hatte nur meinen "Landmaschinenmechanikermeister Holgi" neben mir. Der sagte: "....das muß ab, das muß ab und jenes muß ab."
Ich dachte auch erst, ganz schön viel. Aber im Endeffekt kommste wirklich viel einfacher ran.........
Durch die Motorbrücke kann man den Motor noch einwenig ablassen, dann geht das Getriebe wieder besser rein.
Ich hatte nur meinen "Landmaschinenmechanikermeister Holgi" neben mir. Der sagte: "....das muß ab, das muß ab und jenes muß ab."

Ich dachte auch erst, ganz schön viel. Aber im Endeffekt kommste wirklich viel einfacher ran.........
Durch die Motorbrücke kann man den Motor noch einwenig ablassen, dann geht das Getriebe wieder besser rein.
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Nun mal raus mit der Sprache..
Die Suchfunktion zu Motorheber und Getriebeheber gab nix her. Wie muß ich mir als theoretisch verblödeter Akademiker sowas denn vorstellen?
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Eine Motorbrücke ist eine massive Stange auf 2 Standbeinen, die beim X von Domlager zu Domlager gestellt werden sollte. Daran kann man dann eine Kette anbringen, die dann wiederrum den Motor festhält.
Der Getriebeheber war in meinem Fall Holgis zusammengeschweißte Konstruktion, die dann wiederrum auf einen Wagenheber statt Auflagefläche passt.
... so irgendwie
Der Getriebeheber war in meinem Fall Holgis zusammengeschweißte Konstruktion, die dann wiederrum auf einen Wagenheber statt Auflagefläche passt.
