Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Domlager - welches für welchen Zweck?
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Domlager - welches für welchen Zweck?
Hallo zusammen,
nachdem wir erfreulicher Weise jetzt die Möglichkeit haben, verstärkte Domlager zu bekommen - nochmal ein großes Danke an den Initiator - möchte ich mal grundsätzlich in die Runde fragen welches Domlager für welchen Zweck am sinnvollsten ist.
Auf dem Markt gibt es ja alles mögliche, vom originalen Domlager jetzt über das verstärkte bis hin zum Domlager mit Sturzverstellung oder dem Alu-Uniball-Lager.
Ich kann mir vorstellen dass für den Straßenbetrieb das verstärkte Domlager optimal ist, bei nennenswerter Tieferlegung die Sturzverstellung durchaus Sinn macht, dass Alu-Lager aber nur für den reinen Rennbetrieb sinnvoll sind.
Hat jemand Erfahrungen oder Wissen darüber?
Viele Grüße
Joachim
Edith hat noch ein paar Bilder gefunden: http://www.k-sportracing-switzerland.ch/domlager.html
nachdem wir erfreulicher Weise jetzt die Möglichkeit haben, verstärkte Domlager zu bekommen - nochmal ein großes Danke an den Initiator - möchte ich mal grundsätzlich in die Runde fragen welches Domlager für welchen Zweck am sinnvollsten ist.
Auf dem Markt gibt es ja alles mögliche, vom originalen Domlager jetzt über das verstärkte bis hin zum Domlager mit Sturzverstellung oder dem Alu-Uniball-Lager.
Ich kann mir vorstellen dass für den Straßenbetrieb das verstärkte Domlager optimal ist, bei nennenswerter Tieferlegung die Sturzverstellung durchaus Sinn macht, dass Alu-Lager aber nur für den reinen Rennbetrieb sinnvoll sind.
Hat jemand Erfahrungen oder Wissen darüber?
Viele Grüße
Joachim
Edith hat noch ein paar Bilder gefunden: http://www.k-sportracing-switzerland.ch/domlager.html
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Domlager
Hallo,
Original - Werks Ersatzteile für die Domlager gibt es nciht mehr, und darin liegt ja auch das Problem.
Verschiedene Nachbauten scheinen zu weich zu sein was Probleme gibt in der Form dass die Dämpfer zu weit im Dom rausschauen und an den Seiten der Domöffnungen anschlagen.
Das sollte mit den neuen verstärkten - welche dann ja wieder dem Werkszustand entsprechen - weg sein.
Verstellbare sind wohl nur bei extremer Tieferlegung Sinnvoll, ob beim X überhaupt einbaubar weiß ich nicht.
Servus Andreas
Original - Werks Ersatzteile für die Domlager gibt es nciht mehr, und darin liegt ja auch das Problem.
Verschiedene Nachbauten scheinen zu weich zu sein was Probleme gibt in der Form dass die Dämpfer zu weit im Dom rausschauen und an den Seiten der Domöffnungen anschlagen.
Das sollte mit den neuen verstärkten - welche dann ja wieder dem Werkszustand entsprechen - weg sein.
Verstellbare sind wohl nur bei extremer Tieferlegung Sinnvoll, ob beim X überhaupt einbaubar weiß ich nicht.
Servus Andreas
Zuletzt geändert von Streitberg am 15. Jan 2011, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Joachim,
das Domlager dient ja hauptsächlich als Komfortelement, d.h. es werden Stöße stark gedämpft es verhindert, dass Vibrationen, dadurch bedingte Geräusche, etc. ungefiltert auf die Karosserie übertragen werden. Daher sind feste Lager definitiv nichts für den Straßenbetrieb.
Beim 1500er X hat man nun aber genau das Problem, dass die bisher erhältlichen Lager so weich waren, dass die Scheiben der Kolbenstange an der Karosserie anschlagen konnten, was dann ebenfalls heftige Schläge verursacht. Zudem ist es ein weiteres Element, das nicht wirklich optimal ist, in Bezug auf Radführungsstabilität.
das Domlager dient ja hauptsächlich als Komfortelement, d.h. es werden Stöße stark gedämpft es verhindert, dass Vibrationen, dadurch bedingte Geräusche, etc. ungefiltert auf die Karosserie übertragen werden. Daher sind feste Lager definitiv nichts für den Straßenbetrieb.
Beim 1500er X hat man nun aber genau das Problem, dass die bisher erhältlichen Lager so weich waren, dass die Scheiben der Kolbenstange an der Karosserie anschlagen konnten, was dann ebenfalls heftige Schläge verursacht. Zudem ist es ein weiteres Element, das nicht wirklich optimal ist, in Bezug auf Radführungsstabilität.
Bertone X1/9
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Im Austausch
Hallo,
Fahreigenschaftsverbesserungen halte ich - vorausgesetzt die vorhandenen Domlager sind noch OK - nicht für wesentlich.
Es geht ja eigentlich darum, dass die Nachfertigungen zu weich waren und aus dem Grund die Dämpfer anschlagen.
Servus Andreas
Fahreigenschaftsverbesserungen halte ich - vorausgesetzt die vorhandenen Domlager sind noch OK - nicht für wesentlich.
Es geht ja eigentlich darum, dass die Nachfertigungen zu weich waren und aus dem Grund die Dämpfer anschlagen.
Servus Andreas
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Im Austausch
Ich denke, das kann man nicht pauschal beantworten. Ich bilde mir ein, bei meinem X jede kleine Änderung an der Hinterachsgeometrie zu bemerken. Z.B. hatte ich vorletztes Jahr extra nochmals meine Hinterachs-Geometrie vermessen lassen, weil ich total unzufrieden war als ich von 195er auf 205er Reifen umgerüstet hatte; dabei ging ich von einem Ende der Spurtoleranz ans andere (wohlgemerkt: Hinterachse!): Das Ergebnis war verblüffend:Streitberg hat geschrieben:Hallo,
Fahreigenschaftsverbesserungen halte ich - vorausgesetzt die vorhandenen Domlager sind noch OK - nicht für wesentlich.
Es geht ja eigentlich darum, dass die Nachfertigungen zu weich waren und aus dem Grund die Dämpfer anschlagen.
Servus Andreas
Das Fahrgefühl ging mit der Änderung von schwammig bis nachlenkend über in präzise, stabil Handling. Ich fahre aber auch das BeBe-Fahrwerk und kein Original-FW mehr ...
Es kommt also auf die Fahrweise an und ob man das ganze event. nicht besser kennt. Es lohnt sich also, auch ab und zu eine Vergleichsfahrt in einem anderen X durchzuführen.
Bertone X1/9
- Youngtimer
- Beiträge: 511
- Registriert: 17. Mär 2006, 16:51
Sturzverstellung
Hallo,
Für die Sturzverstellung braucht man keine extra Domlager.
Sturzverstellung kann man auch mittels sogenannter Sturzschrauben vornehmen,
davon wird jeweils eine Sturzschraube unten am Federbein gegen eine serienmäßige Befestigungsschraube ausgetauscht
und schon ist eine Sturzeinstellung von 3°- bis 3° + möglich.
Habe diese schon seit Jahren an der VA sowie HA bei mir drin und ist bei einer satten Tieferlegung und etwas sportlicherer Bereifung
sowies ein absolutes Muss.
Ist aber auch für den Originalo zu empfehlen.
Netten Gruss
Für die Sturzverstellung braucht man keine extra Domlager.
Sturzverstellung kann man auch mittels sogenannter Sturzschrauben vornehmen,
davon wird jeweils eine Sturzschraube unten am Federbein gegen eine serienmäßige Befestigungsschraube ausgetauscht
und schon ist eine Sturzeinstellung von 3°- bis 3° + möglich.
Habe diese schon seit Jahren an der VA sowie HA bei mir drin und ist bei einer satten Tieferlegung und etwas sportlicherer Bereifung
sowies ein absolutes Muss.
Ist aber auch für den Originalo zu empfehlen.
Netten Gruss
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. Mir geht es bei dieser Diskussion gar nicht um das was es aktuell gibt oder nicht, sondern was für welchen Zweck optimal wäre. Und da scheint ja die Sturzeinstellung - unabhängig von Ihrer generellen Notwendigkeit bei extremer Tieferlegung und unabhängig davon ob sie oben oder unten am Dämpfer stattfindet - auch eine wesentliche Beeinflussungsmöglichkeit der Fahreigenschaften zu bieten.
Mich würde interessieren ob der Effekt, der im oben beschriebenen K-Sport-Link über die Uniball-Lager beschrieben wird, tatsächlich spürbar ist:
Sie sind leichter, beheben das störende Mitfedern der originalen Domlager und verbessern so die Zielgenauigkeit des Fahrwerks in Kurven. Da nun jede Federbewegung definiert über das Federbein läuft, erhöht sich auch der mechanische Grip des gesamten Fahrwerks.
Weiss das jemand? Das würde dann nämlich darauf hinauslaufen dass solche Lager für den Rennbetrieb alternativlos wären.
@Youngtimer: Habe ich Dich richtig verstanden dass die Einstellmöglichkeit des Sturzes per Sturzschraube so ausreichend ist dass auch beim extrem tiefergelegten X eine zusätzliche Verstellmöglichkeit am Domlager sinnlos wäre? Und was ist mit der bei den sogenannten "3D-Domlagern" beschriebenen zusätzlichen Einstellmöglichkeit des Nachlaufwinkels? Macht so etwas Sinn?
Sorry für mein nicht-technisches Gestammel, aber ich finde es wichtig dass solche Fragen, die für die Spezialisten unter Euch wahrscheinlich selbstverständlich sind, auch mal für Dumme wie mich dokumentiert werden.
Viele Grüße
Joachim
Mich würde interessieren ob der Effekt, der im oben beschriebenen K-Sport-Link über die Uniball-Lager beschrieben wird, tatsächlich spürbar ist:
Sie sind leichter, beheben das störende Mitfedern der originalen Domlager und verbessern so die Zielgenauigkeit des Fahrwerks in Kurven. Da nun jede Federbewegung definiert über das Federbein läuft, erhöht sich auch der mechanische Grip des gesamten Fahrwerks.
Weiss das jemand? Das würde dann nämlich darauf hinauslaufen dass solche Lager für den Rennbetrieb alternativlos wären.
@Youngtimer: Habe ich Dich richtig verstanden dass die Einstellmöglichkeit des Sturzes per Sturzschraube so ausreichend ist dass auch beim extrem tiefergelegten X eine zusätzliche Verstellmöglichkeit am Domlager sinnlos wäre? Und was ist mit der bei den sogenannten "3D-Domlagern" beschriebenen zusätzlichen Einstellmöglichkeit des Nachlaufwinkels? Macht so etwas Sinn?
Sorry für mein nicht-technisches Gestammel, aber ich finde es wichtig dass solche Fragen, die für die Spezialisten unter Euch wahrscheinlich selbstverständlich sind, auch mal für Dumme wie mich dokumentiert werden.
Viele Grüße
Joachim
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
ich antworte trotzdem mal: Bei meinem BeBe bin ich bzgl. Tiefe praktisch an der Schmerzgrenze. Mit den von Youngtimer beschriebenen Sturzeinstellschrauben konnte ich den Sturz soweit verdrehen, dass ich nun gerade noch in die Toleranz des angegebenen Bereichs (für Serienfahrwerk und -reifen) gekommen bin. Im Rennbetrieb würde man beim X tendenziell eher ein wenig mehr negativen Sturz fahren hinten ...Joachim hat geschrieben: @Youngtimer: Habe ich Dich richtig verstanden dass die Einstellmöglichkeit des Sturzes per Sturzschraube so ausreichend ist dass auch beim extrem tiefergelegten X eine zusätzliche Verstellmöglichkeit am Domlager sinnlos wäre? Und was ist mit der bei den sogenannten "3D-Domlagern" beschriebenen zusätzlichen Einstellmöglichkeit des Nachlaufwinkels? Macht so etwas Sinn?
Bertone X1/9
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
beim Tieferlegen gibt es das Problem, dass je tiefer das Auto kommt, desto größer der Sturz wird. Da man den beim X nicht einstellen kann, sollte man die von Youngtimer beschriebenen Sturzschrauben benutzen.
Die Unibal-Gelenke sind wirklich nur für den Motorsport bestimmt. Hier kommen durch spezielle Gewindefahrwerke und extreme Kurvengeschwindigkeiten durch Slicks sehr hohe Kräfte auf die Domlager, die dann ziemlich verwunden werden und die Fahrwerksgeometrien beeinflussen. Mit so einem starren Lager passiert das nicht. Hier kommen aber alle Bewegungen des Fahrwerks ungedämpft in die Karosserie, im Straßenbetrieb sind die nicht zu empfehlen...
Den Nachlauf kann man übrigens über die Zug-/Druckstrebe einstellen.
Gruß, Alex
beim Tieferlegen gibt es das Problem, dass je tiefer das Auto kommt, desto größer der Sturz wird. Da man den beim X nicht einstellen kann, sollte man die von Youngtimer beschriebenen Sturzschrauben benutzen.
Die Unibal-Gelenke sind wirklich nur für den Motorsport bestimmt. Hier kommen durch spezielle Gewindefahrwerke und extreme Kurvengeschwindigkeiten durch Slicks sehr hohe Kräfte auf die Domlager, die dann ziemlich verwunden werden und die Fahrwerksgeometrien beeinflussen. Mit so einem starren Lager passiert das nicht. Hier kommen aber alle Bewegungen des Fahrwerks ungedämpft in die Karosserie, im Straßenbetrieb sind die nicht zu empfehlen...
Den Nachlauf kann man übrigens über die Zug-/Druckstrebe einstellen.
Gruß, Alex
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ich würde auch sagen dass Sturzschrauben und die Verstellung der Zugschraube ausreichen um das Fahrwerk einzustellen.
Allerdings sind Sturzschrauben nicht sehr komfortabel zum einstellen und haben keine Skala.
Wenn man also öfters mal sein Fahrwerk zerlegt oder zwischen verschiedenen Federbeinen hin und hertauschen will, für den wäre ein verstellbares Domlager von Vorteil.
Ich bin noch kein hartes gummifreies Domlager gefahren, aber ich denke dass das auf der Straße kein Spaß ist.
Ich habe gestern mal eins der neuen Domlager befummelt, das macht einen sehr guten Eindruck.
Allerdings sind Sturzschrauben nicht sehr komfortabel zum einstellen und haben keine Skala.
Wenn man also öfters mal sein Fahrwerk zerlegt oder zwischen verschiedenen Federbeinen hin und hertauschen will, für den wäre ein verstellbares Domlager von Vorteil.
Ich bin noch kein hartes gummifreies Domlager gefahren, aber ich denke dass das auf der Straße kein Spaß ist.
Ich habe gestern mal eins der neuen Domlager befummelt, das macht einen sehr guten Eindruck.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Die wenigsten Autos an denen ich bisher das Fahrwerk eingestellt habe hatten da eine Skala oder sonst welche Einstellhilfen (allerdings ist das jetzt auch schon wieder ganz schön lange her dass ich das zum letzten Mal gemacht habe.....). Mit einer Einstellung am Domlager verstellt man ja indirekt auch die Spreizung mit, inwieweit das eine Auswirkung auf das Fahrverhalten hat, weiß ich aber nicht.Querlenker hat geschrieben:Allerdings sind Sturzschrauben nicht sehr komfortabel zum einstellen und haben keine Skala.
Wenn man also öfters mal sein Fahrwerk zerlegt oder zwischen verschiedenen Federbeinen hin und hertauschen will, für den wäre ein verstellbares Domlager von Vorteil.
Das einzige was ich kenne sind exzentrische Unterlegscheiben die an Ausbuchtungen am Federbein abgestützt werden, sodass man am Sechskant der Schraube drehen kann und somit ganz langsam und gezielt den Sturz verstellt. Wenn man das dann auf einer Meßbühne macht und die Werte in Echtzeit auf einem Monitor angezeigt werden, geht das eigentlich ganz gut. Wenn man das häufig macht und nicht jedes Mal in der Werkstatt das Auto vermessen lassen will,, wird man um ein Einstellgerät nicht herum kommen...
Für den Modellbaubereich gibt es übrigens die "BevelBox", mit der man digital Neigungswinkel messen kann. Mit einem entsprechenden Adapter wäre das sicherlich auch was für den Automobilbereich
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß, Alex
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Kurze Anmerkung zum Thema weiche Domlager im 1300'er:
Hier entsteht ja der Eindruck, die weichen Domlager machen nur beim 1500'er Probleme, weil da die Dämpfer in den Domen anschlagen. Das passiert im 1300'er zwar nicht, dafür reduziert sich die mögliche Kurvengeschwindigkeit und die Präzision im Handling spürbar. Es macht also durchaus Sinn, die Teile auch im 1300'er zu montieren.
Gruß,
Markus
Hier entsteht ja der Eindruck, die weichen Domlager machen nur beim 1500'er Probleme, weil da die Dämpfer in den Domen anschlagen. Das passiert im 1300'er zwar nicht, dafür reduziert sich die mögliche Kurvengeschwindigkeit und die Präzision im Handling spürbar. Es macht also durchaus Sinn, die Teile auch im 1300'er zu montieren.
Gruß,
Markus
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Was mich an den ganzen Sturz-und Nachlaufmessgeräten nur stört ist die Befestigung mit Magnetadapter. Wie bitte soll das denn auf einer Alu oder Mg Felge halten? Um mit entfernten Nabendeckeln durch die Zentrierung direkt auf die Nabe zu gehen sehen die alle zu groß aus...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle die das verwenden Stahlräder draufhaben. Ist der Magnet so stark, dass er durch die Felge durch auf er Nabe hält oder wie funktioniert das?
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- X 1/9 Freunde Zollernalb
- Beiträge: 125
- Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
- Wohnort: 72336 Balingen
- Kontaktdaten:
Hallo.
Hilfsvorrichtung ist richtig! Mit der wird ein so eine Art Dreibein genau gegen das Felgenhorn
gedrückt und liegt somit plan auf der Felge auf. Auf dieses Dreibein ist dann ein Laser montiert
mit dem dann je eine Scala vor und hinter der Vorderachse angepeilt wird. Diese wiederum wird
vorher genau zum Fahrzeug ausgerichtet. Auf dieses Dreibein wird dann auch eine Meßeinheit
aufgesetzt die im Prinzip dann genau so geeicht wird wie die von Alex beschriebene BevelBox.
In der Hompage von fiat-sport.de ist ein Bild das so ein Gerät an einem X1/9 zeigt.
Gruß Bernd
Hilfsvorrichtung ist richtig! Mit der wird ein so eine Art Dreibein genau gegen das Felgenhorn
gedrückt und liegt somit plan auf der Felge auf. Auf dieses Dreibein ist dann ein Laser montiert
mit dem dann je eine Scala vor und hinter der Vorderachse angepeilt wird. Diese wiederum wird
vorher genau zum Fahrzeug ausgerichtet. Auf dieses Dreibein wird dann auch eine Meßeinheit
aufgesetzt die im Prinzip dann genau so geeicht wird wie die von Alex beschriebene BevelBox.
In der Hompage von fiat-sport.de ist ein Bild das so ein Gerät an einem X1/9 zeigt.
Gruß Bernd
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Danke für die Antworten, ich lerne mal wieder richtig was...
Also dann versuche ich mal zusammenzufassen (wenn ich alles richtig verstanden habe):
Für den Straßenbetrieb mit Originalfahrwerk sind originale Domlager theoretisch ausreichend, in der Praxis sind die verfügbaren Nachbauten aber zu weich. Deshalb geht hier die Empfehlung zu den verstärkten Domlagern.
Für den Straßenbetrieb mit Tieferlegung gilt dasselbe, Sturzeinstellung kann und sollte dann über Sturzschrauben erfolgen. Erst bei extremer Tieferlegung kommen selbst die Sturzschrauben an ihre Grenzen, so dass man über verstellbare Domlager nachdenken könnte.
Für den Rennbetrieb (und nur für den Rennbetrieb) machen Alu-Domlager Sinn, weil sie aufgrund fehlender Flexibilität eine präzisere Straßenlage ermöglichen. Für die Sturzeinstellung gilt dasselbe wie oben geschrieben, Nachlaufeinstellung ist unnötig weil beim X vorne durch die Zug-/Druckstreben möglich, hinten sowieso Quatsch.
Habe ich das richtig wiedergegeben?
Ciao Joachim
Also dann versuche ich mal zusammenzufassen (wenn ich alles richtig verstanden habe):
Für den Straßenbetrieb mit Originalfahrwerk sind originale Domlager theoretisch ausreichend, in der Praxis sind die verfügbaren Nachbauten aber zu weich. Deshalb geht hier die Empfehlung zu den verstärkten Domlagern.
Für den Straßenbetrieb mit Tieferlegung gilt dasselbe, Sturzeinstellung kann und sollte dann über Sturzschrauben erfolgen. Erst bei extremer Tieferlegung kommen selbst die Sturzschrauben an ihre Grenzen, so dass man über verstellbare Domlager nachdenken könnte.
Für den Rennbetrieb (und nur für den Rennbetrieb) machen Alu-Domlager Sinn, weil sie aufgrund fehlender Flexibilität eine präzisere Straßenlage ermöglichen. Für die Sturzeinstellung gilt dasselbe wie oben geschrieben, Nachlaufeinstellung ist unnötig weil beim X vorne durch die Zug-/Druckstreben möglich, hinten sowieso Quatsch.
Habe ich das richtig wiedergegeben?
Ciao Joachim
- Youngtimer
- Beiträge: 511
- Registriert: 17. Mär 2006, 16:51