Rost in Falzen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

Rost in Falzen

Beitrag von Audinspektor »

Hallo Leute
sagt mal was macht ihr beim aufarbeiten von blechen wo falze oder überlappende bleche sind ....wenn man leichten rost sieht .
Flex und bürste ist ja alles bekannt normalerweise müßte man ja alles auftrennen zum entrosten ist aber nicht immer möglich.
Chemie ! Fertan ? Brunox ?
Laßt mich bitte einmal wissen was ihr so für Erfahrungen gemacht habt um der Pest dauerhaft den graus zu machen.

ich habe hier im forum mein letztes Projekt als bild eingestellt 5 Jahre und ne menge € :cry:
aber jetzt geht es MEINEM X an den Kragen 8)
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Saubermachen, so gut es geht, Owatrol (viel und oft), ein paar Tage oder Wochen einziehen lassen, nachbehandeln mit Mike Sanders (Warm machen)...

Das sollte einige Jahre oder Jahrzehnte halten... 8)




.
Benutzeravatar
hegau-x
Beiträge: 315
Registriert: 1. Mai 2010, 16:00
Wohnort: 78239 Rielasingen

Beitrag von hegau-x »

Genau das wollte ich auch gerade schreiben. Owatrol öl, und als Grundierung dann Branto Korux Nito fest, das kann man dann auch gut überlackieren.
In die Hohlräume würde ich dann Hohlraum Versiegelung, denke am Besten wirklich Mike Sanders nehmen.

Gruß Jochen
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

Rost in Falzen

Beitrag von Audinspektor »

wie werden die produkte angewendet ?
bei fertan beispielsweise macht mich mit wasser abwaschen unsicher !
deswegen habe ich bislang mit brunox gearbeitet wobei bei meinem letzten projekt nicht vie über blieb dafür :oops:
den x den ich jetzt aufbaue hat fas KEINEN rost man sieht an manchen stellen nur an falzen wirklich nur ein bischen !!!!!!!!!
zieht owatol da in die ritzen?
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

rost

Beitrag von Audinspektor »

ich habe gerade mal gegoogelt es gibt scheinbar probleme bei 2K lacken :cry:
Also wenn ich richtig vestehe: bürste entrosten-Brunox-grundierung -Lack-Owratol öl-
Richtig ach so mike sanders als abschluß ist selbstverständlich
Bin ich schon mal richtig ?
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Du kannst auch Fluid Film A nehmen, das kommt wirklich überall hin und wieder überall raus. Daher muss man alle zwei Jahre wieder auffrischen. Ich verkoche es immer mir Mike Sanders, dann härtet Mike Sanders nicht ganz aus und Fluid Film braucht länger, bis es durch kommt.
Beim nächsten Mal werde ich Fluid Film NAS nehmen, dass ist dickflüssiger. Es gibt noch ein Gel von Fluid Film = Fluid Film B.
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

FluidFilm

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ja, das Fluid Film ist wirklich unglaublich.
Kommt, da es nie fest wird überall hin.
hat mich 2 Jahre lang wahnsinnig gemacht. Habe das Zeug anstelle von Mike Sanders in die Türen. Dachte MS wäre vielleicht nicht so gut weil es ja rausläuft. Wußte aber nciht dass FF noch mehr läuft. Das Zeug ist an wirklich jeder Naht an der Tür unten wieder rausgesickert.
Ist aber kein Problem, ist leicht abwaschbar, übrigens auch aus weißen Damenblusen :D
Aus der Spraydose mit einer Verlängerung mit 2 mm Durchmesser und 50-60 cm länge auch in ganz kleine versteckte stellen einsprühbar.
Die Idee MS und FF miteinander zu verarbeiten ist nicht schlecht.
ich hab auch schon die Variante gehört erst FF in Hohlräume zu geben weil FF überall hinkommt und rostpartikel umschließt und die sich damit vollsaugen.
Dann, nach 2 Jahren darüber MS.
FF eignet sich übrigens auch sehr gut um älteren, harten Unterbodenschutz weich zu machen.
FF stammt übrigens aus dem Schiffbau, es werden damit Ballasttanks rotgeschützt.
Und die darin enthaltenen Materialien haben schon die alten Rittersleut zum Rostschutz der Rüstungen genutzt. Funktioniert, ober habt Ihr schon einen eingerosteten Ritter gesehen


Servus Andreas
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Sanders stoppt aktiven Rostbefall nicht, das kann aber Fluid Film.
Bei meinem UNO habe ich Owatrol Öl in die Ritzen gepinselt und im Anschluss Brantho drüber.
Fluidfilm soll man halt alle Jahre wieder auffrischen.
Ich denke irgendwann kann man auf Sanders umschwenken.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hatte mal einen Taunus restauriert und dabei sehr penibel mit Fertan nach Vorschrift gearbeitet. Es kostet schon Überwindung, Hohlräume und Falze mit Wasser zu spülen. Das Ergebnis fand ich aber nach mehrtägigen Behandlungen sensationell: An manchen Stellen hatte man dann wirklich blankes Blech mit stecknadelgroßen Durchrostungen. Auch Türfalze waren komplett rostfrei. Der Rost wurde einfach weggeschwemmt.
Mit den anderen Rostumwandlern läuft die Soße nie so sauber in die Falze rein.
Das Auto musste ich aus finanziellen Gründen allerdings verkaufen (Bundeswehr/Studium), daher kann ich nix zur Langzeitstabilität sagen.
Bertone X1/9
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Lade dir mal vom www.korrosionsschutz-depot.de den Katalog runter, da kanst alles genau nachlesen, für was welches Produkt wie einzusetzen ist.
Die geben dir auch am Telefon sehr freundliche und kopetent Auskunft.
Habe nur gte Erfahrungen mit denen gemacht.


Grüssle Andy
Antworten