DCNF sychronisieren

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

DCNF sychronisieren

Beitrag von Herman »

Moin,

ich hoffe dass ich in absehbarer Zeit meine Doppeweber zum Laufen bekomme. Dabei steht dann das Sychroniseiren an, was ich gerne selber machen möchte. Ich denke ich gönne mir einen Satz Boehm Uhren, von denen habe ich bislang nur Gutes gelesen. Gibt es hier Erfahrungen mit den Uhren? Wie habt ihr die angeschlossen?

Gruß,
HermanMitX

P.S.: Ich suche immer noch eine echt X-Brücke für 2x40DCNF...
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

ich habe Böhm Uhren für die Synchronisation von Motorrädern und kann darüber nur Gutes berichten
Wichtig ist, dass man die Dämpfung nicht zu weit zudreht, sonst "hängen" die Zeiger, d.h. man muss in Kauf nehmen, dass die Zeiger teilweise etwas zittern und man immer wieder nachjustieren muss an den Dämpfungsschrauben.

http://www.boehm-synchrontester.de/
http://www.louis.de/_30cfd5e226b29e671a ... r=10002866
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ich benutze einen Synchrometer:
Bild

Funktioniert super.

Meiner Meinung nach ist das Synchronisieren des Durchflusses nicht das Problem.
Schwieriger ist die Synchronisation des Leerlaufgemisches.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
old
Beiträge: 11
Registriert: 13. Jan 2011, 19:13

Beitrag von old »

Hi,
Ich habe die Boehm Uhren (4er Version) und auch das Synchrometer von Querlenker.
Bei meinen 2x36er DCNF hatte ich am Vergasersockel 4 Anschlüsse für die Boehm Uhren und die funktionieren super. Als ich dann auf 40er DCNF umgestiegen bin fehlten mir diese Anschlüsse und ich musste so ein Synchrometer wir Querlenker nehmen und das funktioniert ebenfalls perfekt.

sg
Manuel
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Hi Manuel,

das ist interessant weil ich am überlegen war wie ich die Boehms anschließe. Die Anschlüsse an meinen 40ern sind nämlich auch noch zu. Wenn es sich vermeiden ließe würde ich es mir ersparen die Dinger zu öffnen und die Adapter einzusetzen (obwohl das für die Zukunft schon cool wäre).

Wenn das mit den Synchrometer genauso gut geht werde ich wohl den Weg gehen. Werden die einfach oben auf den Vergaser gesetzt? Passt das bei den DCNF mit dem Venturirohr?

Gruß,
HermanMitX
old
Beiträge: 11
Registriert: 13. Jan 2011, 19:13

Beitrag von old »

Diese Arbeit wollte ich mir ebenso ersparen :)

Ja, das Synchrometer wird einfach oben aufgesetzt. Es gibt verschiedene Größen, einfach mal abmessen. Ich bin mir zwar nicht mehr 100 %ig sicher, aber ich glaube ich habe mir diesen Synchrometer bestellt:
http://www.scheuerlein-werkzeuge.de/ver ... -sk-1.html
Die Boehm Uhren sind meiner Meinung nach etwas genauer und man hat alle 4 Kanäle auf einmal im Blick aber man kriegt das auch so gut hin.
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Cool - danke! Werd mich heute Abend damit mal beschäftigen...
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Prima, den Synchrometer kannte ich bisher nicht. Könnte ich mal drüber nachdenken, um meine RD zu synchronisieren, der fehlen nämlich auch die Unterdruckanschlüsse.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ich hab welche bei mir liegen, hat mr der Thommy überlassen... Zum testen.
Hab meine damit auch schon gemacht, geht ganz gut...



.
:angel:
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Ich mag die besonders, weil der "Zeiger" waagerecht liegt und man deshalb sehr gut sieht wie genau die beiden Tester fluchten. Bei den normalen Uhren tu ich mir mit dem gleichzeitigen Ablesen schwerer, vor allem wenn man das Ansprechverhalten auf schnelles Gasgeben beobachtet. Bei den IDF passen die bei mir auch wunderbar drauf, bei den DCNF stehen die Trichter sehr eng beieinander und bei meinen Tester sind Gummiadapter sehr breit und stehen sich damit im Weg.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

fettes Fett...

Beitrag von Herman »

... es Webert endlich in meinem X :D :D

Trotz zweier Wochen Dienstreise habe ich die Webers endlich auf meinem X. Und besser: seit einer halben Stunde läuft der Ofen auch endlich wieder! Probefahrt steht aber noch aus - ob ich dazu heute noch komme weiß ich noch nicht.

War viel Arbeit mit Gasgestänge frickeln usw aber im Moment sieht alles haltbar und dicht aus. Habe mit den Infos dieser Seite:
http://www.matraclub.com/04mecanica/car ... nweber.htm
die Webers voreingestellt. Hatte dann selber die Gemischschrauben noch weitere 2 Umdrehungen rausgedreht und siehe da, sprang direkt an und lief auf anhieb sauber. Zu Synchronisieren war fast nix!! Die Vergaser waren komplett zerlegt, gereinigt und überholt worden. Scheint sich gelohnt zu haben.

Freu mich auf die erste Ausfahrt. Krach machen die Dinger ja schon im Stillstand :D Nebenbei hoffe ich, dass in meinem Fall noch etwas Leistung abspringt. Der alte Vergaser ließ sich nicht mehr einstellen und die Karre lief zum Schluß offenbar ultrafett. Beim Teilzerlegen des Motors samt Anbauteilen habe ich fast überall massiv Ruß gefunden. Mal schauen... Eintragung steht dann noch aus. Tsja und wenn das soweit ist muss ich wohl endlich meinen originalen und OVP Motor aufbauen - Arbeit zieht eben Arbeit nach sich...

Aber nun erstmal hoffen dass die erste Probefahrt ähnlich erfolgreich wird, wie der erste Motorstart...

Grüße,
HermanMitX
Antworten