Motorschaden

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Motorschaden

Beitrag von Rainer »

Hi Ihr,

ich glaube, bei meinem X kündigt sich ein Motorschaden an. Am Samstag lief mein X eigentlich noch ganz gut, beim Kaltsatart heute Morgen lief er nur auf 2 Zylindern an, klang wie ein Lanz Bulldog und hat eine dicke Ölqualmwolke ausgestoßen. Bei meinen Nachbarn flogen schlagartig sämtliche Fenster zu. Nach ca 20 Sekunden lief der 3. Zylinder, aber es qualmte immer noch stark, nach nochmals ca. 15 Sekunden wurde der Qualm immer weniger und der 4. Zylinder erwachte zum Leben. Anschließend lief der Motor als ob nix gewesen wäre. Da ich schon seit längerem einen sehr hohen Ölverbrauch habe (2,5 Liter auf 1000 KM) denke ich, dass sich mein Motor wohl bald entgültig verabschieden wird, oder was meint ihr dazu ?????????????????????


Gruß

Rainer
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Das kommt möglicherweise von verschlissenen Ventilschaftdichtungen. Ich hatte mal ein oder zwei beim Einbau beschädigt. Nach dem Kaltstart ging er erstmal wieder aus um beim zweiten Startversuch mit einer dicken blauen Wolke etwas spotzend anzuspringen. nach ein paar Sekunden war der Spuk vorbei. Nachdem ich die Dichtungen später nochmals getauscht habe war's weg. Dafür könnte auch der hohe Ölverbrauch bei Dir sprechen. Schon mal die Kompression gemessen? Offenbar lief bei mir nach längerem Stehen ein wenig Öl in den Brennraum. Und das mochte er halt nicht.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Hallo Markus,

die Ventilschaftdichtungen wurden letztes Jahr erneuert, der hohe Ölverbrauch blieb aber.

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Kompressionsmessung machen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

? km auf der Maschine
auf jeden Fall eine Kompressionsmessung machen, eine richtige, mit Meßuhr und Kärtchen, nicht den Quatsch den die mit Differenzberechnung beim Zündungskontrollieren machen.
Dann weißt Du mehr.

Kannst aber auch mal den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung von der Vergaserseite abnehmen und beobachten wie dick die Ölnebel sind die hier hochsteigen.
Leichter Nebel ist OK, dicke Ölwolken (unverbranntes Öl !!) sind ein Zeichen für undichte Kompressionsringe, die Verdichtung geht zum Teil in den Kurbelraum flöten und presst das Öl hoch in den Vergaser.
Ein weiteres Zeichen dafür ist auch ein völlig mit Öl versifftes Luftfilter.

Ölwolken beim Anlassen sind jedoch durchaus ein Zeichen für eine undichte Ventilschaftdichtung. Hab ich auch, sobald das Teil länger als 5 Tage steht bläut er beim Starten wie ein 2-Takter.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Der Motor hat jetzt 89.000 KM runter, ich fahre aber schon 4 Jahre und ca 10.000 KM mit dem hohen Ölverbrauch. Ich habe einen Rumpfmotor in der Garage stehen, die Umbaukosten sollen je nach Werkstatt zwischen 800 und 1.800 Euro kosten, desshalb fahre ich bis mir der Motor um die Ohren fliegt, ich hoffe, dass er diese Saison noch durchhält.

Gruß

Rainer
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

So schnell geht ein Fiatmotor nicht kaputt...
Ein Freund ist mehrere Monate mit einem kapitalen Lagerschaden rumgefahren. Nur sollte man dann den Motor nicht unbedingt bis an seine Grenzen treiben... ;)

.
.
.
Antworten