Also zum Thema Unterdruck... Lothar, Du machst das komplizierter als es ist.
An dem bestehenden Anschluss wird über den "schmutzigen kanal" der Unterdruck nach der Drosselklappe abgenommen.
Bei deiner Bohrung vor der Drosselklappe, Unterschied ist halt der Unterdruck bei geschlossener Drosselklappe.
Nun mag das bei manchen Unterbrecherzündungen mit Unterdruckverstellung so sein, dass das bei den niedrigen
Drehzahlen dann die Zündung verstellt.
Bei der elektronischen Zündung vom Henk kann ich nix genaues sagen, jedenfalls lautet da die Anleitung, an dem
Vorhandenen Schlauch ein T-Tück zu setzen.
Die Digiplex jedenfalls braucht sicher kein solches Loch für "Unterdruck vor der Drosselklappe".
Bei den Digiplex-Spendermotoren wird hier der Unterdruck auch nach der Drosselklappe abgenommen, in meinem Falle
sogar erst am Ansaugkrümmer neben dem Anschluss für den Bremskraftverstärker.
Die Elektronik kann das also ganz gut unterscheiden und rechnet damit wohl primär entsprechend der Drehzahl und nur
sekundär mit dem Unterdruck, wie es ja auch sein sollte.
Nebenbei bin ich die letzten Wochen und am Ring ja auch schon mit der Digiplex an diesem Anschluss gefahren (halt mit
T-Stück) und das ging wunderbar...
Thema "Schieber": Den scheint es zu geben, der Durchlass ist bei dem Anschluss tatsächlich unterschiedlich, allerdings ist
der bei allen meinen X-Vergasern (32er und 34er) so, dass es besser ist damit.
Denn bei geschlossener DK macht der Schieber diesen Kanal teils zu, heisst der Motor kann da weniger ansaugen und der
Unterdruck verringert sich!
Was will man also mehr?
Das spricht ja noch mehr für die Verwendung dieses Anschlusses!
(Nebenbei, das spricht aber auch gegen die Erklärung des Abziehens der Öldämpfe bei geschlossener Klappe von Andreas...)
Bei einem "Nicht-X Vergaser" (34 DAT 2 /250 OF) ist das andersrum aber der ist eh nur Teilespender....
Ausserdem schließen schon Generationen an X-Umbauern ihre "Henk-Zündung" (ja auch mit Elektronik, wenn auch
rudimentärer) nach derAnleitung da an und es scheint da ja überall gut zu klappen, das wird also auch so falsch nicht sein.
Du bist da irgendwie der Einzige, der hier diese Unterscheidung zwischen vor und nach der DK trifft (wie gesagt, das mag bei
mechanischen Verteilern mit Unterdruckverstellung ggf teils gerechtfertigt sein) und diesen Standpunkt so vehement verfolgt
- fälschlicherweise in dem Falle wie ich finde, sorry...
Folglich werde ich das schön sein lassen, mir da unnötig Löcher in meinen guten Vergaser zu bohren und verwende schön
brav den sehr gut geeigneten vorhandenen Anschluss...
Ach ja und am Ende nicht zu vergessen: Nix für ungut falls ich mal eine Formulierung etwas hart geschrieben haben sollte...
is natürlich nix böse gemeint, ich denke wir beide verstehen uns gut genug, dass es da kein böses Blut gibt...
Zurück zum Thema: Einstellschraube Membran der KA: Dann wird mir nix übrig bleiben, als das auszuprobieren...
Und zur Isoplatte: joa ich nehm dann die Version mit den beiden Löchern... weil die noch ganz ist und wenn mir keiner erklärt, dass und warum das "Langloch" besser wäre, sehe ich auch keine Notwendigkeit, das nachzufräsen... zumal damit nur die Gefahr besteht dass die Platte noch bricht...