Elektronische Zündung - 123Tune, Plex und co.
- Oliver
- Beiträge: 167
- Registriert: 14. Apr 2004, 13:08
- Wohnort: Schliersee
Elektronische Zündung - 123Tune, Plex und co.
Salve,
hat sich einer von den Spezialisten eventuell schon mal mit der 123 Tune beschäftigt oder gibt es hier
gar schon jemanden, der so ein Teil verbaut hat?
Ich frage, weil mein Originalzündverteiler wohl eine Überholung bräuchte und ich deshalb überlege auf eine elektronisch gesteuerte Anlage umzurüsten.
Die Frage ist halt welche nehmen?
1. die am X wohl gut laufende, "einfache" Plex
2. einen umgebauten Originalverteiler mit 123 Tune-Innereien (Möglichkeit den Motor zündungsseitig
abzustimmen, somit Spielraum bei evtl. noch kommenden Veränderungen am Motor weitere
Feinjustierungen zu machen, es können 2 Kurven abgespeichert werden, fast Originaloptik, keine sonst. Umbauten nötig)
oder gar "Exoten" wie die
3. Digiplex (einiges an Umbau- und Anpassungsarbeit, Erfahrungen???)
4. Allisons
5. Pertronix, Lumenition und co. (kommen für mich eher nicht in Frage, scheinen auch gerne mal durchzubrutzeln)
Die ersten zwei find ich am interessantesten. Die Plex ist halt gut und günstig. Die 123 Tune dürfte deutlich teurer
werden (schätze gut 500 Euronen), bietet aber auch mehr Vorteile und Spielereien.
hat sich einer von den Spezialisten eventuell schon mal mit der 123 Tune beschäftigt oder gibt es hier
gar schon jemanden, der so ein Teil verbaut hat?
Ich frage, weil mein Originalzündverteiler wohl eine Überholung bräuchte und ich deshalb überlege auf eine elektronisch gesteuerte Anlage umzurüsten.
Die Frage ist halt welche nehmen?
1. die am X wohl gut laufende, "einfache" Plex
2. einen umgebauten Originalverteiler mit 123 Tune-Innereien (Möglichkeit den Motor zündungsseitig
abzustimmen, somit Spielraum bei evtl. noch kommenden Veränderungen am Motor weitere
Feinjustierungen zu machen, es können 2 Kurven abgespeichert werden, fast Originaloptik, keine sonst. Umbauten nötig)
oder gar "Exoten" wie die
3. Digiplex (einiges an Umbau- und Anpassungsarbeit, Erfahrungen???)
4. Allisons
5. Pertronix, Lumenition und co. (kommen für mich eher nicht in Frage, scheinen auch gerne mal durchzubrutzeln)
Die ersten zwei find ich am interessantesten. Die Plex ist halt gut und günstig. Die 123 Tune dürfte deutlich teurer
werden (schätze gut 500 Euronen), bietet aber auch mehr Vorteile und Spielereien.
Zuletzt geändert von Oliver am 9. Apr 2013, 16:22, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
- Oliver
- Beiträge: 167
- Registriert: 14. Apr 2004, 13:08
- Wohnort: Schliersee
Vielen Dank für Dein Angebot Manfred. Ich würde mir die Digiplex bei Dir natürlich gerne mal ansehen. Ich bin halt immer noch etwas skeptisch (Du kannst es wohl schon nicht mehr hören
) wegen Unterdruck und Zündkennlinie welche ursprünglich ja nicht für den VergaserX gedacht waren.
Theoretische Frage des Laien: Könnte man, bei Bedarf, die Kennlinie duch "Manipulation" am Geber im Nachhinein noch positiv beeinflussen?
Wenn jemand doch noch Erfahrungen mit der 123 oder einer anderen Lösung hat, dann raus damit...
Schöne Ostern!
Theoretische Frage des Laien: Könnte man, bei Bedarf, die Kennlinie duch "Manipulation" am Geber im Nachhinein noch positiv beeinflussen?
Wenn jemand doch noch Erfahrungen mit der 123 oder einer anderen Lösung hat, dann raus damit...

Schöne Ostern!
- Oliver
- Beiträge: 167
- Registriert: 14. Apr 2004, 13:08
- Wohnort: Schliersee
Für alle die sich evtl. für die 123 Tune interessieren:
Nach einer wenig aussagekräftigen Antwort der niederländischen 123 "Zentrale" bezüglich einer Anfrage zur 123Tune für den X, habe ich nun genauere Infos für die 123 Tune von Brits'n Pieces aus Deutschland.
Nach Einsendung eines Originalverteilers kann dieser entweder auf die 123Elektronik umgebaut werden, ODER es wird ein neuer Verteiler nach dem Muster des Originals gebaut.
Bei der zweiten Lösung hätte man für den Fall einer Rückrüstung also noch den kompletten Originalverteiler als Ersatz. Der neue 123Verteiler würde in etwa 450 Euro plus Steuer kosten und
ca. eine Woche Fertigungszeit in Anspruch nehmen. Mengenrabatte gibt es wohl auch.
Nach einer wenig aussagekräftigen Antwort der niederländischen 123 "Zentrale" bezüglich einer Anfrage zur 123Tune für den X, habe ich nun genauere Infos für die 123 Tune von Brits'n Pieces aus Deutschland.
Nach Einsendung eines Originalverteilers kann dieser entweder auf die 123Elektronik umgebaut werden, ODER es wird ein neuer Verteiler nach dem Muster des Originals gebaut.
Bei der zweiten Lösung hätte man für den Fall einer Rückrüstung also noch den kompletten Originalverteiler als Ersatz. Der neue 123Verteiler würde in etwa 450 Euro plus Steuer kosten und
ca. eine Woche Fertigungszeit in Anspruch nehmen. Mengenrabatte gibt es wohl auch.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
Die Zündanlage verfügt über einen Verteiler, somit hat jeder Zylinder in einem Zyklus nur einen Zündimpuls. Ich finde diese Zündanlage sehr interessant, da man keinerlei Umbauten vornehmen muss. Ob das Inkrementenrad nun an der Kurbelwelle sitzt oder im Verteiler, ist letztendlich egal - funktionieren tut beides nach dem selben Schema. Nur dass die Variante im Verteiler ein Mal genau auf OT eingestellt werden muss. Ich finde das ne ideale Lösung für getunte Motoren, speziell für 1600er und 1850er
Gruß, Alex
was verstehst Du unter OT-gesteuert?Deltista831 hat geschrieben:Also auch keine OT-gesteuerte Kennfeldzündung...
Die Zündanlage verfügt über einen Verteiler, somit hat jeder Zylinder in einem Zyklus nur einen Zündimpuls. Ich finde diese Zündanlage sehr interessant, da man keinerlei Umbauten vornehmen muss. Ob das Inkrementenrad nun an der Kurbelwelle sitzt oder im Verteiler, ist letztendlich egal - funktionieren tut beides nach dem selben Schema. Nur dass die Variante im Verteiler ein Mal genau auf OT eingestellt werden muss. Ich finde das ne ideale Lösung für getunte Motoren, speziell für 1600er und 1850er

Gruß, Alex
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Hm ok, das Teil zieht seine Info also aus der Stellung des Verteilers... könnte auch gut gehen, aber kann damit m.E. nicht so unabhängig verstellen - und ich zweifle da etwas an der Prazision, aber gut, da lasse ich mich auch gerne eines besseren belehren...
Ich bin bei solchen "Wundermitteln" immer rel. skeptisch, ich sehe in der Digiplex immer noch Vorteile...
Ich bin bei solchen "Wundermitteln" immer rel. skeptisch, ich sehe in der Digiplex immer noch Vorteile...
mfg., Manfred
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,Deltista831 hat geschrieben:Hm ok, das Teil zieht seine Info also aus der Stellung des Verteilers... könnte auch gut gehen, aber kann damit m.E. nicht so unabhängig verstellen - und ich zweifle da etwas an der Prazision, aber gut, da lasse ich mich auch gerne eines besseren belehren...
Ich bin bei solchen "Wundermitteln" immer rel. skeptisch, ich sehe in der Digiplex immer noch Vorteile...
das funktioniert genauso Unabhängig wie eine "außenliegende" Einheit. Präsision, o.k., da ist noch ein Getriebe und eine Verteilerwelle dazwischen, das möglicherweise ein paar zehntel Grad Spiel verursacht... wer aber so ne präzise Zündung (z.B. für ne Klopfregelung) braucht, fährt i.d.R. keinen Vergaser und greift wahrscheinlich eh auf ganz anderes Equipment zurück...
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
- Oliver
- Beiträge: 167
- Registriert: 14. Apr 2004, 13:08
- Wohnort: Schliersee
Ich möchte hier echt keine Werbung für die 123 Tune machen, da ich sie ja nicht mal verbaut habe. Einige Vorteile liegen aber, meines laienhaften Erachtens, auf der Hand.
Programmierbare Zündkurven (zwei Kurven abspeicherbar und u.U. auch unterwegs umschaltbar)
normale Verteileroptik - also keine zusätzliche Zündbox, keine zusätzlichen Umbauten für Geber,
leicht rückrüstbar
Die Berichte, die man zur Zeit im Netz liest, sind eigentlich druchweg positiv. (Bei der normalen 123 mit festen Zündkurven fehlte wohl manchmal die optimale Kurve, gerade bei frisierten Motoren)
Nachteile:
recht hoher Preis
evtl. weitere Folgekosten für optimale Abstimmung, nat. besonders sinnvoll bei optimierten Motoren -> Prüfstand
Moderne Elektronik im Auto (Das ist nat. echt Geschmackssache, aber durch die dezente Optik für mich zu verschmerzen)
Ich habe mich selbst jetzt noch nicht 100% für eine spezielle Anlage entschieden, finde die 123Tune aber echt eine Überlegung wert.
Programmierbare Zündkurven (zwei Kurven abspeicherbar und u.U. auch unterwegs umschaltbar)
normale Verteileroptik - also keine zusätzliche Zündbox, keine zusätzlichen Umbauten für Geber,
leicht rückrüstbar
Die Berichte, die man zur Zeit im Netz liest, sind eigentlich druchweg positiv. (Bei der normalen 123 mit festen Zündkurven fehlte wohl manchmal die optimale Kurve, gerade bei frisierten Motoren)
Nachteile:
recht hoher Preis
evtl. weitere Folgekosten für optimale Abstimmung, nat. besonders sinnvoll bei optimierten Motoren -> Prüfstand
Moderne Elektronik im Auto (Das ist nat. echt Geschmackssache, aber durch die dezente Optik für mich zu verschmerzen)
Ich habe mich selbst jetzt noch nicht 100% für eine spezielle Anlage entschieden, finde die 123Tune aber echt eine Überlegung wert.
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
wie gesagt und ich will nicht die 123 schlecht machen, keineswegs!
Ich bin überzeugt dass die eine sehr gute Alternative sind, wenn man seine alte Unterbrecherzündung ersetzen will.
Und dass die noch etwas mehr kann als die 127er Zündung die der Henk verkauft (und die ja auch vielfach bewährt ist), ist auch bestimmt so.
Ich finde es sehr interessant, dass man da seine Kurven selber programmieren kann - wenn man es denn kann.
Allerdings sind zwei Kurven schon nicht sehr viel... natürlich mehr als die Unterbrecherzündung kann, aber dennoch ist das recht rudimentär, wenn man es mit einer Kennfeldzündung vergleicht.
Und da die Digiplex eben mehrere Variablen einbezieht, - ganz wichtig halt auch den Lastzustand über die Unterdrucksteuerung kommt eben nicht nur eine Zündkurve (oder eine zweite umschaltbare) dabei raus, sondern halt ein komplett vom Steuergerät berechnete Zündverstellung nach dem jeweiligen Kennfeld mit über 1000 verschiedenen Zündwinkeln.
Das muss nicht immer zu jedem Motor passen, aber im Falle der von mir propagierten Uno-Digiplex passt es halt ziemlich perfekt zum X, weil es ja eh praktisch der gleiche Motor ist.
Da der Originalverteiler -festgesetzt- weiter verwendet werden kann und die kleine Digiplexbox auch leicht ein Versteck findet, sehe ich die Originaloptik nicht wirklich beeinträchtigt.
Bei einem ansonsten serienmäßigen X-Motor ist das in meinen Augen dadurch die optimale Zündung.
Ausserdem sind die Kosten erheblich geringer. Selbst wenn man einen kompletten Spender-Uno oder -Fiorino kauft, kommt man mit deutlich unter 300 Euro hin...
Hier mal Unterlagen, allgemeines zur Digiplex2


Ich bin überzeugt dass die eine sehr gute Alternative sind, wenn man seine alte Unterbrecherzündung ersetzen will.
Und dass die noch etwas mehr kann als die 127er Zündung die der Henk verkauft (und die ja auch vielfach bewährt ist), ist auch bestimmt so.
Ich finde es sehr interessant, dass man da seine Kurven selber programmieren kann - wenn man es denn kann.
Allerdings sind zwei Kurven schon nicht sehr viel... natürlich mehr als die Unterbrecherzündung kann, aber dennoch ist das recht rudimentär, wenn man es mit einer Kennfeldzündung vergleicht.
Und da die Digiplex eben mehrere Variablen einbezieht, - ganz wichtig halt auch den Lastzustand über die Unterdrucksteuerung kommt eben nicht nur eine Zündkurve (oder eine zweite umschaltbare) dabei raus, sondern halt ein komplett vom Steuergerät berechnete Zündverstellung nach dem jeweiligen Kennfeld mit über 1000 verschiedenen Zündwinkeln.
Das muss nicht immer zu jedem Motor passen, aber im Falle der von mir propagierten Uno-Digiplex passt es halt ziemlich perfekt zum X, weil es ja eh praktisch der gleiche Motor ist.
Da der Originalverteiler -festgesetzt- weiter verwendet werden kann und die kleine Digiplexbox auch leicht ein Versteck findet, sehe ich die Originaloptik nicht wirklich beeinträchtigt.
Bei einem ansonsten serienmäßigen X-Motor ist das in meinen Augen dadurch die optimale Zündung.
Ausserdem sind die Kosten erheblich geringer. Selbst wenn man einen kompletten Spender-Uno oder -Fiorino kauft, kommt man mit deutlich unter 300 Euro hin...
Hier mal Unterlagen, allgemeines zur Digiplex2



Zuletzt geändert von ManfredS am 6. Mär 2014, 22:33, insgesamt 2-mal geändert.
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
Die Digiplex ist da auch keine richtige Kennfeldzündung, wenn ich die Diagramme richtig interpretiere. Wenn man sich die Kennlinien anschaut, ist das auch "nur" eine Verstellung in Abhängigkeit der Drehzahl. Der Zündzeitpunkt wird hier auch einfach "nur" auf der Y-Achse nach oben verschoben, je nach Höhe des Unterdrucks (man müsste sich die Kurven mal digitalisieren um das genauer herauszufinden). Im Grunde ist das, was die 123tune da macht genau das selbe wie das, was die Digiplex macht. Im Grunde kann man sich die Kurven der Digiplex als Start-Werte für die 123tune herausrechnen.
Vielen Dank übrigens für die vielen Infos über die Digiplex, jetzt weiß ich endlich wie die richtig funktioniert
Gruß, Alex
Das ist richtig. Eine richtige Kennfeldzündung, bei der Drehzahl, Motorlast, Motortemperatur, Umgebungsdruck und -Temperatur berücksichtigt wird, geschweige denn eine Klopfregelung beinhaltet, ist das nicht. Trotzdem würde ich behaupten, reicht diese Zündanlage für 99% der Anwendungsfälle, wie man sie hier im Forum vorfindet.Deltista831 hat geschrieben:Allerdings sind zwei Kurven schon nicht sehr viel... natürlich mehr als die Unterbrecherzündung kann, aber dennoch ist das recht rudimentär, wenn man es mit einer Kennfeldzündung vergleicht.
Diese 123tune berücksichtigt auch die Lastabhängigkeit über den Saugrohrunterdruck, das wird beides bei der Berechnung des Zündzeitpunktes berücksitigt, so wie es auch die Digiplex tut.Deltista831 hat geschrieben:Und da die Digiplex eben mehrere Variablen einbezieht, - ganz wichtig halt auch den Lastzustand über die Unterdrucksteuerung kommt eben nicht nur eine Zündkurve (oder eine zweite umschaltbare) dabei raus
Die Digiplex ist da auch keine richtige Kennfeldzündung, wenn ich die Diagramme richtig interpretiere. Wenn man sich die Kennlinien anschaut, ist das auch "nur" eine Verstellung in Abhängigkeit der Drehzahl. Der Zündzeitpunkt wird hier auch einfach "nur" auf der Y-Achse nach oben verschoben, je nach Höhe des Unterdrucks (man müsste sich die Kurven mal digitalisieren um das genauer herauszufinden). Im Grunde ist das, was die 123tune da macht genau das selbe wie das, was die Digiplex macht. Im Grunde kann man sich die Kurven der Digiplex als Start-Werte für die 123tune herausrechnen.
Vielen Dank übrigens für die vielen Infos über die Digiplex, jetzt weiß ich endlich wie die richtig funktioniert

Hab ich das richtig verstanden, dass die sich normalerweise das Signal von der Kurbelwelle holt, man dafür aber einfach den festgesetzten Verteiler nehmen kann?Deltista831 hat geschrieben:Da der Originalverteiler -festgesetzt- weiter verwendet werden kann und die kleine Digiplexbox auch leicht ein Versteck findet, sehe ich die Originaloptik nicht wirklich beeinträchtigt.
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Nein Alex, das ist nicht so.
Der festgesetzte Verteiler ist nur noch zur Verteilung des Zündfunkens da. Festgesetzt wird er damit da keine Verstellung im Verteiler mehr stattfindet. Das geschiet alleine durch die Elektronik.
Man nimmt einfach die Riemenscheibe des 1,5er Unomotors, die passt 1 zu 1 am X.
Diese hat 5 Nasen (entsprechen d den 5 Stiften an der Schwungscheibe bei bei der geposteten 1,4er version)
Dann nimmt man den OT Geber vom Uno (die befestigung des Halters am Block ist die einzige kleine Änderung am Motor) und sonst sind ja alle notwendigen Eingangssignale (+B, +15, +50, -1) da.
Dass das keine volle Kennfeldsteuerung im Sinne einer modernen Steuerung ist, ist mir auch klar. Dazu bräuchte man modernere Versionen wie Weber IAW oder bosch Motronik, etc....
Da diese aber auch eine Einspritzung einbeziehen und damit Werte einberechnen, die ein Vergasermotot nicht ohne weiteres liefern kann, ist die Digiplex eben eine sehr gute Wahl, da diese eben extrem autark von der Gemischbildung ist.
Nun ja, man muss die Digiplex ja nicht lieben. ich hab die nun schon 2x verbaut (einmal bei mir) und bin sehr zufrieden damit.
Der festgesetzte Verteiler ist nur noch zur Verteilung des Zündfunkens da. Festgesetzt wird er damit da keine Verstellung im Verteiler mehr stattfindet. Das geschiet alleine durch die Elektronik.
Man nimmt einfach die Riemenscheibe des 1,5er Unomotors, die passt 1 zu 1 am X.
Diese hat 5 Nasen (entsprechen d den 5 Stiften an der Schwungscheibe bei bei der geposteten 1,4er version)
Dann nimmt man den OT Geber vom Uno (die befestigung des Halters am Block ist die einzige kleine Änderung am Motor) und sonst sind ja alle notwendigen Eingangssignale (+B, +15, +50, -1) da.
Dass das keine volle Kennfeldsteuerung im Sinne einer modernen Steuerung ist, ist mir auch klar. Dazu bräuchte man modernere Versionen wie Weber IAW oder bosch Motronik, etc....
Da diese aber auch eine Einspritzung einbeziehen und damit Werte einberechnen, die ein Vergasermotot nicht ohne weiteres liefern kann, ist die Digiplex eben eine sehr gute Wahl, da diese eben extrem autark von der Gemischbildung ist.
Nun ja, man muss die Digiplex ja nicht lieben. ich hab die nun schon 2x verbaut (einmal bei mir) und bin sehr zufrieden damit.
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand