Anlasser geht mal und mal nicht. Licht zu schwach.
- texastom119
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
- Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
- Kontaktdaten:
Anlasser geht mal und mal nicht. Licht zu schwach.
hallo, bei mir ging der Anlasser und mal nicht.
nach langem Suchen fand ich die Ursache. Die Hauptversorgungsleitung zum Sicherungskasten war an der Anschlussstelle verschmort (braunes dickes Kabel links vorne im Sicherungskasten.) Als ich diese Kabelverbindung wieder repariert hatte ging der Anlasser wieder. Auch das Licht wurde wieder heller und man glaubt es kaum, der Wischermotor der vorher lief als ob er einschlafen wollte kam auch wieder auf Geschwindigkeit.
Es lag also nur an der mangelhaften Stromversorgung.
Hab in so manchen Beiträgen in Foren gelesen dass einige Probleme mit diversen Verbrauchern hatten und diese dann direkt über Relais angesteuert haben. Durchaus möglich dass dort das selbe Problem ist. Schaut einfach mal nach, ob im Sicherungskasten die Versorgungsleitung angeschmort ist.
nach langem Suchen fand ich die Ursache. Die Hauptversorgungsleitung zum Sicherungskasten war an der Anschlussstelle verschmort (braunes dickes Kabel links vorne im Sicherungskasten.) Als ich diese Kabelverbindung wieder repariert hatte ging der Anlasser wieder. Auch das Licht wurde wieder heller und man glaubt es kaum, der Wischermotor der vorher lief als ob er einschlafen wollte kam auch wieder auf Geschwindigkeit.
Es lag also nur an der mangelhaften Stromversorgung.
Hab in so manchen Beiträgen in Foren gelesen dass einige Probleme mit diversen Verbrauchern hatten und diese dann direkt über Relais angesteuert haben. Durchaus möglich dass dort das selbe Problem ist. Schaut einfach mal nach, ob im Sicherungskasten die Versorgungsleitung angeschmort ist.
- Wolfgang
- Beiträge: 16
- Registriert: 22. Mär 2003, 10:57
- Wohnort: 34305 Niedenstein
Hallo,
habe am Sonntag gleich mal nachgeschaut. Und was sehe ich, alles verschmort!
Da ich keinen richtigen Sinn in der Steckverbindung gesehen hatte, habe
ich die drei Kabel zusammen gelötet.
Alles wieder i.o., wie Du es schon beschrieben hattest. Sogar die ewig klimmende Batterielampe ist aus!
Vielen Dank für den Tip.
Gruß Wolfgang
habe am Sonntag gleich mal nachgeschaut. Und was sehe ich, alles verschmort!
Da ich keinen richtigen Sinn in der Steckverbindung gesehen hatte, habe
ich die drei Kabel zusammen gelötet.
Alles wieder i.o., wie Du es schon beschrieben hattest. Sogar die ewig klimmende Batterielampe ist aus!
Vielen Dank für den Tip.

Gruß Wolfgang
- x_love_x
- Beiträge: 26
- Registriert: 1. Okt 2003, 17:11
- Wohnort: Bocholt
- texastom119
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
- Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
- Kontaktdaten:
Hauptzuleitung zum Sicherungskasten
hallo alle miteinander,
WICHTIGER HINWEIS
habe doch am Anfang des Threads den Tip gegeben,
dass das Anschlusskabel der Hauptleitung zum Sicherungskasten
schlechten Kontakt hatte und ich den Stecker erneuerte
und so einige Elektroprobleme behoben wären.
Gestern als ich durch München durchfuhr hatte ich meinen X bald "abgefackelt".
Das Problem lag wahrscheinlich nicht nur an dem Stecker,
sondern eventuell auch schlechter Kontakt in dem viereckigen Kästchen
wo die Kabel draufgesteckt sind.
Hat auf einmal so komisch im Auto gerochen,
ich die nächste Strasse rechts ab und auf den Gehweg, also weg von der Strasse.
Sicherungskasten aufgemacht.
Es kam schon Qualm raus. Sofort Battereie abgeklemmt und dann weiter geschaut was fehlt.
Na ja, die Kabel waren enorm heiss, der kleine schwarze Kasten war total zusammengeschmort ........
Hab dann die drei Kabel abgezogen, abisoliert und zusammengedreht, mit Isolierband umwickelt und dann ging die Fahrt weiter.
War also kein Fehler wenn man gleich hergeht und die Kabel zusammenlötet
wie es weiter oben auch beschrieben ist.
Ich werde eventuell sogar hergehen und mir eine starke Sicherung dazwischen einbauen
(hab ich mal bei Autoteile Unger gesehen) um auf Nummer sicher zu gehen.
Also wenn ihr auch nur die Stecker gewechselt habt,
dann überprüft das nochmal wie alles dort aussieht, nicht dass es euch ähnlich geht wie mir.
Ich hatte ja glücklicherweise Werkzeug und Isolierband dabei.
Gruß Thomas
WICHTIGER HINWEIS
habe doch am Anfang des Threads den Tip gegeben,
dass das Anschlusskabel der Hauptleitung zum Sicherungskasten
schlechten Kontakt hatte und ich den Stecker erneuerte
und so einige Elektroprobleme behoben wären.
Gestern als ich durch München durchfuhr hatte ich meinen X bald "abgefackelt".
Das Problem lag wahrscheinlich nicht nur an dem Stecker,
sondern eventuell auch schlechter Kontakt in dem viereckigen Kästchen
wo die Kabel draufgesteckt sind.
Hat auf einmal so komisch im Auto gerochen,
ich die nächste Strasse rechts ab und auf den Gehweg, also weg von der Strasse.
Sicherungskasten aufgemacht.
Es kam schon Qualm raus. Sofort Battereie abgeklemmt und dann weiter geschaut was fehlt.
Na ja, die Kabel waren enorm heiss, der kleine schwarze Kasten war total zusammengeschmort ........
Hab dann die drei Kabel abgezogen, abisoliert und zusammengedreht, mit Isolierband umwickelt und dann ging die Fahrt weiter.
War also kein Fehler wenn man gleich hergeht und die Kabel zusammenlötet
wie es weiter oben auch beschrieben ist.
Ich werde eventuell sogar hergehen und mir eine starke Sicherung dazwischen einbauen
(hab ich mal bei Autoteile Unger gesehen) um auf Nummer sicher zu gehen.
Also wenn ihr auch nur die Stecker gewechselt habt,
dann überprüft das nochmal wie alles dort aussieht, nicht dass es euch ähnlich geht wie mir.
Ich hatte ja glücklicherweise Werkzeug und Isolierband dabei.
Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- X19 Uli Sylt
- Beiträge: 243
- Registriert: 10. Sep 2002, 07:10
- Wohnort: Haddien bei Jever
- Kontaktdaten:
Hallo Jungs,
das Anlasserporblem hatte ich auch mal. Meistens wenn der Wagen warm ging er nicht mehr.
Das Problem hatte ich auch aufgrund eines Tipps aus dem Forum gelöst.
Und zwar war bei mir das Masseband hinüber. Daraufhin habe ich alle Massebänder im Motorraum gewechselt und siehe da, Problem gelöst.
Anlasser läuft und alle anderen Verbraucher hatte auch wieder richtig Saft.
Kenne das mit schlechtem Licht, langsamen Scheibenwischern.
Also vielleicht schaut ihr da auch nochmal nach.
das Anlasserporblem hatte ich auch mal. Meistens wenn der Wagen warm ging er nicht mehr.
Das Problem hatte ich auch aufgrund eines Tipps aus dem Forum gelöst.
Und zwar war bei mir das Masseband hinüber. Daraufhin habe ich alle Massebänder im Motorraum gewechselt und siehe da, Problem gelöst.
Anlasser läuft und alle anderen Verbraucher hatte auch wieder richtig Saft.
Kenne das mit schlechtem Licht, langsamen Scheibenwischern.
Also vielleicht schaut ihr da auch nochmal nach.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Das mit dem braunen Kabel ist schon meist die Wurzel allen Übels.
Dieses Kabel geht auch unter der Lenksäule durch einen Multistecker, dieser ist oft auch schon angeschmurgelt oder zumindest braun. Man kann z.B. hier den Stecker überbrücken, also die beiden braunen Kabel direkt verbinden, oder den Stecker mit Innereien tauschen.
Der Peter H. wird ja am OGP einen Elektrikworkshop veranstalten, da wird er uns bestimmt erzählen wie man das am besten verbessert.
Auf dem US Forum hat die Modifikation des Überbrückens des Steckers sogar schon einen eigenen Namen "the brown wire mod(ification)".
Ulix
Dieses Kabel geht auch unter der Lenksäule durch einen Multistecker, dieser ist oft auch schon angeschmurgelt oder zumindest braun. Man kann z.B. hier den Stecker überbrücken, also die beiden braunen Kabel direkt verbinden, oder den Stecker mit Innereien tauschen.
Der Peter H. wird ja am OGP einen Elektrikworkshop veranstalten, da wird er uns bestimmt erzählen wie man das am besten verbessert.
Auf dem US Forum hat die Modifikation des Überbrückens des Steckers sogar schon einen eigenen Namen "the brown wire mod(ification)".
Ulix
- Harry
- Beiträge: 163
- Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
- Wohnort: Brühl bei Köln
Wo Ihre das hier anspricht.
Ich hab auch ein Anlasserproblem, allerdings nur wenn der Motor warm ist! In kaltem Zustand dreht der Anlasser wie wild!
Nun ja am Wochenende sehe ich mir mal den Sicherungskasten an und die
Massekabel.
Immer wieder was neues !
Ich möchte einmal erleben das der Wagen mal kein Weh Wechen hat.
Gruß
Harry
Ich hab auch ein Anlasserproblem, allerdings nur wenn der Motor warm ist! In kaltem Zustand dreht der Anlasser wie wild!
Nun ja am Wochenende sehe ich mir mal den Sicherungskasten an und die
Massekabel.
Immer wieder was neues !
Ich möchte einmal erleben das der Wagen mal kein Weh Wechen hat.
Gruß
Harry
Ferrari Bertone 1,5L 87Bj. Doppelwebervergaseranlage 2x36DCNF, Sportnockenwelle 300Grad, einstellbares Nockenwellenrad.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Schmorstellen
die Ursache ist fast immer: Zu stark aufgeweitete Hülsenkontakte. Diese Steckverbindung besonders 6mm Braun und Blau/Schwarz sind einfach auf Dauer unterdimensioniert ausgelegt worden.
Bei einschalten der großen Verbrauer wie Wischermotor, Heizgebläse, und Abblendlicht das ja bekanntlich bei allen X1-9 Serien nicht Relaisegesteuert ist (ist schlicht einfach bei Fiat vergessen worden).
Durch die große geforderte Leistung werden die Kontakte warm, der mech. Crimp dehnt sich, es kommt zu Kontaktaufweitung. Diese Aufweitung verursacht wackler bzw Funkenzieher, die Stelle wird abermals immer stetig wärmer, solange bis nur noch ein kleiner Prozentteil der Steckverbindung verbindet. Diese Stelle habe ich schon mehrmals gemessen, unglaubliche 1-3 Volt Spannungsverluste über die beiden Kontakte. Da ja die Leistung der o. g. Verbraucher auch sehr Strommäßig abhängig ist, sind starke einbußen gegeben, also lahme Wischer, asthmatische Heizgebläse bzw ein fast totaler Ausfall der kompletten elektr. Anlage.
Am Ring werde ich die beste Wahl zur Instandsetzung euch aufzeigen und an einem Fahrzeug dies fachgerecht durchführen.
Bei einschalten der großen Verbrauer wie Wischermotor, Heizgebläse, und Abblendlicht das ja bekanntlich bei allen X1-9 Serien nicht Relaisegesteuert ist (ist schlicht einfach bei Fiat vergessen worden).
Durch die große geforderte Leistung werden die Kontakte warm, der mech. Crimp dehnt sich, es kommt zu Kontaktaufweitung. Diese Aufweitung verursacht wackler bzw Funkenzieher, die Stelle wird abermals immer stetig wärmer, solange bis nur noch ein kleiner Prozentteil der Steckverbindung verbindet. Diese Stelle habe ich schon mehrmals gemessen, unglaubliche 1-3 Volt Spannungsverluste über die beiden Kontakte. Da ja die Leistung der o. g. Verbraucher auch sehr Strommäßig abhängig ist, sind starke einbußen gegeben, also lahme Wischer, asthmatische Heizgebläse bzw ein fast totaler Ausfall der kompletten elektr. Anlage.
Am Ring werde ich die beste Wahl zur Instandsetzung euch aufzeigen und an einem Fahrzeug dies fachgerecht durchführen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Anlasser
Ich würde germ mal beim Anlasser bleiben.
Ich sehe beim X auch kein größeres Elektrikproblem als bei anderen Autos.Bin selber Elektriker und denke eigentlich den Durchblick zu haben.Anschluß zum Sicherungskasten hatte ich schon vor Jahren erneuert und den Lichtschalter ,der mal warm wurde,habe ich geöffnet,Kontaktbahn blank geschliffen und mit viel Polfett gefüllt und das wars für die letzten 6 Jahre.
Das der Anlasser aber bei heißem Motor sehr langsam dreht als ob er klemmen würde ist neu bei mir.Die Masseverbindung zwischen dem Batteriepol und dem Motorblock ist bestens.Es reicht komischerweise auch wirklich aus 15 min. zu warten und der Anlasser dreht wieder munter.
Falls jemand eine wirklich gute Erklärung hat wäre ich dankbar.
Ich sehe beim X auch kein größeres Elektrikproblem als bei anderen Autos.Bin selber Elektriker und denke eigentlich den Durchblick zu haben.Anschluß zum Sicherungskasten hatte ich schon vor Jahren erneuert und den Lichtschalter ,der mal warm wurde,habe ich geöffnet,Kontaktbahn blank geschliffen und mit viel Polfett gefüllt und das wars für die letzten 6 Jahre.
Das der Anlasser aber bei heißem Motor sehr langsam dreht als ob er klemmen würde ist neu bei mir.Die Masseverbindung zwischen dem Batteriepol und dem Motorblock ist bestens.Es reicht komischerweise auch wirklich aus 15 min. zu warten und der Anlasser dreht wieder munter.
Falls jemand eine wirklich gute Erklärung hat wäre ich dankbar.
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Anlasser
Ich denke das ist die entscheidende Frage.Wirkt die thermische Komponente mechanisch auf den Motor oder negativ auf die Elektrik wo bei steigender Wärme ein großerer Widerstand wirkt.
Vielleicht ist es wirklich nur eine langsam schwächelnde Batterie die wirklich einen höheren mechanischen Widerstand zu überwinden hat.
Vielleicht ist es wirklich nur eine langsam schwächelnde Batterie die wirklich einen höheren mechanischen Widerstand zu überwinden hat.
- texastom119
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
- Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
- Kontaktdaten:
muss auch noch meinen Senf dazu geben
Hallo,
ob wirklich ein höherer mechanischerWiderstand da ist wenn der Motor warm ist, ist fraglich, denn dadurch dass das Motoröl und auch das Getrieböl wärmer sind als beim Kaltstart könnte es sogar umgekehrt sein dass bei warmem Motor ein geringerer mechanischer Widerstand gegeben ist.
Kann dies nicht belegen, ist nur so eine Vermutung von mir.
Indiesem Falle wären wir wieder bei der Problematik Elektrik.
Gruß Thomas
ob wirklich ein höherer mechanischerWiderstand da ist wenn der Motor warm ist, ist fraglich, denn dadurch dass das Motoröl und auch das Getrieböl wärmer sind als beim Kaltstart könnte es sogar umgekehrt sein dass bei warmem Motor ein geringerer mechanischer Widerstand gegeben ist.
Kann dies nicht belegen, ist nur so eine Vermutung von mir.
Indiesem Falle wären wir wieder bei der Problematik Elektrik.
Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
habe bei meinem X zwar das Problem nicht, dafür aber auf unserem Motorenprüfstand.
Das Symtom:
Nach zahlreichen aufeinanderfolgenden Starts wird der Anlasser sehr heiß. Lässt man ihn abkühlen, ist alles wieder o.k. Nach einigen Wochen (ich schätze im Schnitt ca. 5 Starts pro Tag) kommt das Phänomen, dass der Anlasser auch an Leistung verliert, wenn er durch den Motor aufgeheizt wird, bis er gar nicht mehr dreht. Lässt man ihn abkühlen, ist alles wieder o.k.
Die Abhilfe: Anlasser austauschen
Die Ursache: Wenn ich das wüsste... Man kann jedenfalls deutlich eine Schwärzung des Kollektors beobachten, als ob sich Teile der Kohlebürsten mit dem Kupfer verschmelzen. Der Anlasser wird teilweise über 100°C warm, bei einem war sogar das Kupferkabel von der Kohle zum +Anschluss durchgebrannt! Zieht man den Kollektor mit Schmirgel ab, geht die Kiste wieder. Wie lange kann ich allerdings nicht sagen, da ich das nur mal kurz ausprobiert habe und dann vorsichtshalber doch nen Neuen genommen habe...
Vielleicht hilft's ja beim einen oder anderen, den Anlasser mal zu zerlegen, Abrieb zu entfernen, den Kollektor etwas von seinen Ablagerungen zu befreien und neue Kohlen einzubauen.
Gruß, Alex
habe bei meinem X zwar das Problem nicht, dafür aber auf unserem Motorenprüfstand.
Das Symtom:
Nach zahlreichen aufeinanderfolgenden Starts wird der Anlasser sehr heiß. Lässt man ihn abkühlen, ist alles wieder o.k. Nach einigen Wochen (ich schätze im Schnitt ca. 5 Starts pro Tag) kommt das Phänomen, dass der Anlasser auch an Leistung verliert, wenn er durch den Motor aufgeheizt wird, bis er gar nicht mehr dreht. Lässt man ihn abkühlen, ist alles wieder o.k.
Die Abhilfe: Anlasser austauschen
Die Ursache: Wenn ich das wüsste... Man kann jedenfalls deutlich eine Schwärzung des Kollektors beobachten, als ob sich Teile der Kohlebürsten mit dem Kupfer verschmelzen. Der Anlasser wird teilweise über 100°C warm, bei einem war sogar das Kupferkabel von der Kohle zum +Anschluss durchgebrannt! Zieht man den Kollektor mit Schmirgel ab, geht die Kiste wieder. Wie lange kann ich allerdings nicht sagen, da ich das nur mal kurz ausprobiert habe und dann vorsichtshalber doch nen Neuen genommen habe...
Vielleicht hilft's ja beim einen oder anderen, den Anlasser mal zu zerlegen, Abrieb zu entfernen, den Kollektor etwas von seinen Ablagerungen zu befreien und neue Kohlen einzubauen.
Gruß, Alex
- Bernd
- Beiträge: 369
- Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
- Wohnort: Beckum
Hab das Problem auch, bei mir ist es noch schlimmer, wenn ich versuche mit getretener Kupplung bei warmen Motor zu starten. Dann geht fast gar nichts mehr. Also an der Masse liegt es nicht. Hab auch schon mit einem Überbrückungskabel direkt auf die Batterie gebrückt, keine Besserung. Ich vermute daher, das der Anlasser selber die Wurzle allen Übels ist. Werd mal die Woche einen zerlegen und dann mal schauen. Kohlen wirds ja für son Ding wohl noch geben
- Marc
- Beiträge: 297
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
Und noch eine Möglichkeit
Hallo,
ich hatte letztenFreitag doch ein ähnliches Problem: Abends noch eine Stunde gefahren, den Wagen vor die Garage gestellt um das Tor zu öffnen, und dan: whop whopp whooop...nichts. Ich hab ihn dann reingeschoben. Gestern haben meine Jungs dann mal nachgemessen und siehe da: 1,3V Spannungsabfall in der Leitung Generator-Starter. Hab ich heute erneuert und siehe da, 14V liegen nun wieder an der Batterie an und die Symptome sind beseitigt.
Viele Grüße,
Marc.
ich hatte letztenFreitag doch ein ähnliches Problem: Abends noch eine Stunde gefahren, den Wagen vor die Garage gestellt um das Tor zu öffnen, und dan: whop whopp whooop...nichts. Ich hab ihn dann reingeschoben. Gestern haben meine Jungs dann mal nachgemessen und siehe da: 1,3V Spannungsabfall in der Leitung Generator-Starter. Hab ich heute erneuert und siehe da, 14V liegen nun wieder an der Batterie an und die Symptome sind beseitigt.
Viele Grüße,
Marc.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
prüft doch mal den Magnetschalter, den Magenetschalter kann man zerlegen. Die Kontaktplatte 30 zu 30 a ist auch sehr Anfällig. Kontaktabrand verursacht hohen Übergangswiderstand /Leistung.
Abhilfe: Platte seite tauschen, oder mit Feile den Abrand sauber entfernen
Abhilfe: Platte seite tauschen, oder mit Feile den Abrand sauber entfernen
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Anlasser
Ich habe jetzt meine Batterie gegen eine neue getauscht.(alte ca. 5 Jahre alt).Ich hatte schon bemerkt das das Starten mit eingeschalteten Licht dieses Jahr nicht mehr so gut funktionierte.
Jetzt springt der Wagen auch,wie ich es von früher kannte,nach der ersten Umdrehung wieder an.Vielleicht ist der Anlassvorgang bei heißem Motor wirklich empfindlich gegen Spannungsabfall(schlechter Massekontakt oder schlechte Batterie).Die schlechte Batterie ist nicht an zu geringer Spannung zu entlarven.Es geht um den maximalen Strom der beim Anlassen fließen kann.(Innenwiederstand)Allerdings heißt das trotzdem das ein heißer Motor unter Umständen schwerer dreht.Es trat bei mir ja auch nur nach einer Extrembelastung auf.Autobahn mit annähernt max.Geschwindigkeit und dann in einen Stau,sodaß der Motor noch mächtig nachheizt hat.Ich denke das das Öl dann dünn wie Wasser ist und sicher schneller wieder zurückfließt und der Motor deshalb vielleicht bei den ersten Umdrehungen schwerer dreht.
Jetzt springt der Wagen auch,wie ich es von früher kannte,nach der ersten Umdrehung wieder an.Vielleicht ist der Anlassvorgang bei heißem Motor wirklich empfindlich gegen Spannungsabfall(schlechter Massekontakt oder schlechte Batterie).Die schlechte Batterie ist nicht an zu geringer Spannung zu entlarven.Es geht um den maximalen Strom der beim Anlassen fließen kann.(Innenwiederstand)Allerdings heißt das trotzdem das ein heißer Motor unter Umständen schwerer dreht.Es trat bei mir ja auch nur nach einer Extrembelastung auf.Autobahn mit annähernt max.Geschwindigkeit und dann in einen Stau,sodaß der Motor noch mächtig nachheizt hat.Ich denke das das Öl dann dünn wie Wasser ist und sicher schneller wieder zurückfließt und der Motor deshalb vielleicht bei den ersten Umdrehungen schwerer dreht.