Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Hebelwerk Luftzufuhr Defroster

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
tomte
Beiträge: 16
Registriert: 17. Sep 2013, 20:45
Wohnort: Bad Schwartau

Hebelwerk Luftzufuhr Defroster

Beitrag von tomte »

Moin,

im Moment verzweifele ich gerade daran, das Hebelwerk für Heizung, Luftzufuhr und den Defroster zu demontieren (1500er, Vergaser, five speed, 1979, ohne Klimaanlage).
Mein Ziel: Ich muss (wohl) die Mechanik unterhalb des mittigen Luftaustritts aus dem Armaturenbrett gängig machen, weil der obere Hebel blockiert und die Hüllen der Züge am Hebelwerk befestigen.
1. Versuch: Die Züge am Gebläsekasten und dem Heizventil gelöst. Ich könnte jetzt zwar den Lüfter ausbauen, aber der obere Defroster-Hebel geht noch weiter oberhalb in die Lüftung.
2. Versuch: Ich dachte daran, den oberen Zug am Hebel zu lösen, aber das bringt mich auch nicht weiter, weil ich in die Mechanik der Klappen sehen muss. Solange der obere Zug aber am Hebel befestigt ist, bekomme ich das Hebelwerk auch gar nicht heraus, um die Züge zu erneuern.

So, bisher waren das drei Stunden akrobatischer Verrenkungen unter dem Armaturenbrett, deren Nachwirkungen mein Orthopäde morgen ausbügeln muss.

Wie komme ich an die Lüftungseinstellung und das Hebelwerk heran? Kann man das Lüftungsgitter von außen anheben? (Habe ich mich bis jetzt nicht getraut). Oder muss ich tatsächlich von unten nach Abnahme des Gebläsekastens an die Mechanik heran?

Habt ihr eine Idee, was ich jetzt machen sollte?
Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass das ganze Auto um die Lüftung herum gebaut wurde ...

Gruß aus der Nähe von Lübeck!
Tom
tomte
Beiträge: 16
Registriert: 17. Sep 2013, 20:45
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Hebelwerk Luftzufuhr Defroster

Beitrag von tomte »

Moin nochmal,

ich hatte in meiner Beschreibung den oberen und unteren Hebel verwechselt. Also: Das Problem ist der UNTERE Hebel, der die Luftzufuhr steuert und direkt nach vorne in den Lüftungskasten geht.
Das kommt davon, wenn man stundenlang kopfüber unter dem Armaturenbrett liegt ...

Gruß
Tom
Scuderia X1/9
Beiträge: 745
Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hebelwerk Luftzufuhr Defroster

Beitrag von Scuderia X1/9 »

Moin,
dann versuche ich mich mal an einer Antwort.
Der Hebel für die Luftzufuhr regelt über einen kurzen Bowdenzug die Klappe, welche sich im oberen Teil des Lüftungskastens befindet. Diese Klappe ragt nach oben durch ein rechteckiges Loch in den Scheibenwischerkasten. Man kann diese Klappe ertasten und auch erahnen, wenn man die Lüftungsgitter abschraubt und dann dort mal hinterfasst. Im Prinzip unter dem Haubenschloss. Ist was für Menschen mit Kinderfingern...
I.d.R. ist die Mechanik der Klappe verrostet, d.h. sie lässt sich nicht mehr auf und zu machen.
Wenn Du Glück hast, dann kannst Du das mit Hilfe von händischem Druck und viel Geduld wieder gängig machen. Sprühöl (und davon gerne viel) hilft auch...
Wenn das nicht geht, dann muss der Lüftungskasten raus. Dabei kann der betreffende Bowdenzug am Lüftungskasten dran bleiben, er muss "nur" am Hebel gelöst werden. Der Lüftungskasten ist an 4 Stehbolzen mit Muttern SW10 verschraubt.
Ist 'ne echte Fummelei. Das gibt dann wieder Arbeit für Deinen Orthopäden...
- Scuderia X1/9 -
Historischer Motorsport mit dem Fiat X1/9
http://www.scuderiax19.de
Bild
tomte
Beiträge: 16
Registriert: 17. Sep 2013, 20:45
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Hebelwerk Luftzufuhr Defroster

Beitrag von tomte »

Moin,

danke für die Info! Dann werde ich 'mal "lange Finger" machen. Geguckt hatte ich schon von der Seite, aber da konnte ich nicht sehen, dass sich dort etwas bewegt. Ich schau' 'mal ...

Gruß
Tom
tomte
Beiträge: 16
Registriert: 17. Sep 2013, 20:45
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Hebelwerk Luftzufuhr Defroster

Beitrag von tomte »

Moin,

es ist einfach nur grausam, was ich zu sehen bekam, als ich Lüfterkasten und Wärmetauscher gelöst hatte! Rost ohne Ende lag oben auf dem Wärmetauscher!!
Hier ein Bild davon, vom Beifahrerfußraum nach oben in Richtung Haubenverriegelung fotografiert:
Bild

Man kann den Zug sehen, der einmal irgend etwas bewegt hatte. Am Ende des Zugs saß ein Hebel, der nur nutzlos in der Gegend herumklapperte. Das Blech, das von vorne über die Öffnung reicht, scheint nicht die Klappe zu sein, weil dieses Blech die Öffnung nicht verschließen kann - dafür ist es zu klein.
Fehlt hier die eigentliche Klappe? Irgendwie müsste die Luftklappe doch zwischen Blech und Rahmenkante in einer Dichtung sitzen, oder?

Konkret: Ich möchte gerne dieses Rostnest mit vertretbarem Aufwand entrosten, versiegeln und notfalls einen Kunststoffrahmen einsetzen, in den ich eine Klappe einsetze, die mit dem Originalzug bedienbar ist (falls ich keine Originalklappe bekomme). Dann kann die Lüftung vernünftig verschlossen werden.

1. Die Stelle ist schwer zugänglich. Wie kann ich dort Rostbekämpfung betreiben?
2. Hat jemand eine Zeichnung vom Originalzustand oder kann beschreiben, wie es dort aussehen soll?
3. Mache ich irgendeinen Denkfehler mit der Notlösung der Kunststoffklappe?

Gruß aus Lübeck!
Tom
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: Hebelwerk Luftzufuhr Defroster

Beitrag von Thommy124 »

Ich würde mal sagen Deine eigentliche Klappe ist das, was auf dem Wärmetauscher lag. Die beiden 6er Schrauben mit Muttern, sind die letzten Reste des Scharniers. Auf ebay werden öfter mal Heizungskästen angeboten, bei denen die Klappe noch halbwegs brauchbar ist. Versuch sowas günstig zu schießen und konservier dann die Klappe gründlich bevor Du es einbaust.
Das Blech das man nochstehen sieht ist auch schon reichlich fragmentiert. Da gibts leider keine Möglichkeit besser dranzukommen, das ist so bescheiden erreichbar, hat aber auch keine wesentliche Funktion. Wenn Du den oberen Rahmen, der jetzt noch eingebaut ist, abschraubst, siehst Du dass die vermutete Dichtung nur eine Schaumstoffeinfassung ist. Ich würde die Klappe wieder aus Blech nachbauen, aus Kunststoff wäre sie mir zu labil und wenn sie leicht verzogen ist dichtet sie nicht mehr vernünftig und dann zieht's ständig.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Hebelwerk Luftzufuhr Defroster

Beitrag von ALQUATI »

owei....macht Arbeit !
gebrauchten Heizuungskasten samt Klappe muß du dir besorgen.....irgendwo wird man schon fündig werden.
Dort den Rost beseitigen...geht nur ordenlich und ...wenn Du das Blech am Wasserkasten Stehblech zum Scheibenrahmen hin (wo die Schloßfalle) für die Haube sitzt...entfernst...die Schweißpunkte entfernen, das Blechstück dann vorsichtig zur Scheibe hin hochklappen...oder besser ganz entfernen..je nachdem wie man an der Problemstelle gut hinkommt.. Anschließend muß man nicht unbedingt das Blech wieder an den Scheibenrahmen oder Stehlblech anschweißen, man kann es dort auch gut annieten.
Andere Möglichkeit gibt es nicht.

Das Wischergestänge komplett ausbauen, Wasserschläuche, Schloßfalle etc und die Zulaufleitungen Behälter-Bremszylinder rausnehmen samt Kabel alles raus was im Wasserkasten ist
Paß auf die Scheibe auf....sehr gut abdecken !! Die wird meistens bei solcher Arbeiten vernachlässigt

An deiner Stelle würde ich noch an bestimmten Stellen komplett den Wasserkasten auf Rost suchen
Das Braune übel ist meistens immer an den Blechüberlappungen Wasserkasten zu Stehwand im Bereich der Schloßfalle oder an den Behältern zu finden...nimm Spiegel und gut ausleuchten dabei
Mit Schraubenzieher diese verdächtigen Stellen das Bitumen wegkratzen...dann sieht man was sache ist
Nicht zu vergessen, eigentlich überrall prüfen, bevorzugt Ecken...... hoffe es paßt bei dir halbwegs !
Das Bild habe ganz spontan vom Alex Kartschall Hp genommen
@Alex: Hoffe das geht so in Ordnung :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten