Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Kein Tüv weil Blinkfrequenz zu niedrig , wer hatte es schon?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 12. Mai 2014, 06:03
Kein Tüv weil Blinkfrequenz zu niedrig , wer hatte es schon?
So ein MIST ! Welches Blinkerrelais baue ich am besten in meinen 73er ein, um die Blinkfrequenz einzuhalten? Gibt es auch eins mit Warnblinkfunktion?
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kein Tüv weil Blinkfrequenz zu niedrig , wer hatte es sc
Moin,
gehört habe ich das schon mal. Aber das ein Auto DESWEGEN (als einziger Grund) nicht durchkommt, wäre für mich ein wenig schwer nachvollziehbar.
Das Problem selber kannst Du relativ leicht mit einem elektr. Blinkrelais lösen. Das original Blinkrelais ist mechanisch aufgebaut und über die Jahre altert die Bimetal-Feder.
Elektr. Blinkrelais gibt es mit oder ohne zusätzlichen Masseanschluss. Das neue Relais wird dann einfach anstatt des mechanischen eingesteckt und dann muss der Masseanschluss an die Karosserie verschraubt werden. Ist eine Sache von wenigen Minuten...
Ich glaube, ich habe solch ein elektr. Blinkrelais (Neuware) noch liegen. Schreib mir eine PN, wenn Interesse. Ansonsten gibt's die Dinger auch bei den üblichen X-Teilehändlern.
Gruß
Michael
gehört habe ich das schon mal. Aber das ein Auto DESWEGEN (als einziger Grund) nicht durchkommt, wäre für mich ein wenig schwer nachvollziehbar.
Das Problem selber kannst Du relativ leicht mit einem elektr. Blinkrelais lösen. Das original Blinkrelais ist mechanisch aufgebaut und über die Jahre altert die Bimetal-Feder.
Elektr. Blinkrelais gibt es mit oder ohne zusätzlichen Masseanschluss. Das neue Relais wird dann einfach anstatt des mechanischen eingesteckt und dann muss der Masseanschluss an die Karosserie verschraubt werden. Ist eine Sache von wenigen Minuten...
Ich glaube, ich habe solch ein elektr. Blinkrelais (Neuware) noch liegen. Schreib mir eine PN, wenn Interesse. Ansonsten gibt's die Dinger auch bei den üblichen X-Teilehändlern.
Gruß
Michael
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Kein Tüv weil Blinkfrequenz zu niedrig , wer hatte es sc
Das Warnblinken dagegen war aber schon o.k
Wehrle Blinkrelaise
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=53
Einfach austauschen das eckige Wehrle BR läßt sich beim 1300er auch in den runden Bügel klemmen...und hält schon
Tipp:
Würde noch die Stromversorgung Kl15 oranges Kabel (Zündung Ein /Kl15) blinden und anstelle eine NEUE 1,5mm Kabel zu Warmblinkrelaise (das unmitelbar in der nähe ist) an Dauerstrom verbinden.
Absicherung Warnblinkerelaise und Richtungsblinken wäre dann eine Sicherung
Und vor allem macht das sinn, die Problemstelle Sicherung A mit 8 Ampere samt Kontaktstelle zu entlasten, an dieser Fusestelle sind nämlich zu viele u.a starke Verbraucher angeschlossen.
-Richtungsblinken blinkt gleichmäßig, ist weitgehend unabhängig bei großen Spannungsschwankungen wie Heizgebläse,kühlerlüfter- oder Wischerlauf (sollte es noch nicht mit Relaiseschaltung sein.)
-Wesentlich helleres Blinklicht, das für mehr Sicherheit sorgt vor allem zum rückwertigen Verkehr
-Die Blinkleuchten beginnen sofort bei betätigen
Ein Nachteil....Das BR Wehrle erkennt den Ausfall einer Blinkerlampe nicht ....dafür aber günstig
Das o.g Br mit Masseanschluß von Michael, hat die Lampeausfallerkennung
Wehrle Blinkrelaise
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=53
Einfach austauschen das eckige Wehrle BR läßt sich beim 1300er auch in den runden Bügel klemmen...und hält schon
Tipp:
Würde noch die Stromversorgung Kl15 oranges Kabel (Zündung Ein /Kl15) blinden und anstelle eine NEUE 1,5mm Kabel zu Warmblinkrelaise (das unmitelbar in der nähe ist) an Dauerstrom verbinden.
Absicherung Warnblinkerelaise und Richtungsblinken wäre dann eine Sicherung
Und vor allem macht das sinn, die Problemstelle Sicherung A mit 8 Ampere samt Kontaktstelle zu entlasten, an dieser Fusestelle sind nämlich zu viele u.a starke Verbraucher angeschlossen.
-Richtungsblinken blinkt gleichmäßig, ist weitgehend unabhängig bei großen Spannungsschwankungen wie Heizgebläse,kühlerlüfter- oder Wischerlauf (sollte es noch nicht mit Relaiseschaltung sein.)
-Wesentlich helleres Blinklicht, das für mehr Sicherheit sorgt vor allem zum rückwertigen Verkehr
-Die Blinkleuchten beginnen sofort bei betätigen
Ein Nachteil....Das BR Wehrle erkennt den Ausfall einer Blinkerlampe nicht ....dafür aber günstig
Das o.g Br mit Masseanschluß von Michael, hat die Lampeausfallerkennung
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 12. Mai 2014, 06:03
Re: Kein Tüv weil Blinkfrequenz zu niedrig , wer hatte es sc
Das zweite Problem ist noch die fehlende Warnblinkfunktion, das hat meiner noch nicht
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Kein Tüv weil Blinkfrequenz zu niedrig , wer hatte es sc
Da wirst Du um eine Nachrüstung nicht drumrum kommen.
Seit 1963 ist die Warnblinkanlage in Deutschland vorgeschrieben und ab 1.1.73 mussten auch alle älteren Fahrzeuge nachgerüstet sein. Mein 74er hat auch eine nachgerüstete Anlage.
Es werden im Internet (ebay, etc) diverse Nachrüstmöglichkeiten angeboten.
z.B. die hier: http://www.ebay.de/itm/BOSCH-Warnblinke ... 258e2e7133
oder oder oder...
Seit 1963 ist die Warnblinkanlage in Deutschland vorgeschrieben und ab 1.1.73 mussten auch alle älteren Fahrzeuge nachgerüstet sein. Mein 74er hat auch eine nachgerüstete Anlage.
Es werden im Internet (ebay, etc) diverse Nachrüstmöglichkeiten angeboten.
z.B. die hier: http://www.ebay.de/itm/BOSCH-Warnblinke ... 258e2e7133
oder oder oder...
mfg., Manfred
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Re: Kein Tüv weil Blinkfrequenz zu niedrig , wer hatte es sc
Ein bischen mehr Stil sollte es schon haben, o.k Mane hat eine schnelle einfache Lösung für dich gefunden .....aber wie sieht das denn aus !!... so ein knumpfiger Zug-Schalter an der 1300er Konsole... außer man baut sowas weg vom Sichtfeld, dann wär das noch o.k. z.b A-Brett unten links nähe Sicherunsgsleiste.....
Aber...Jeder wie er mag.
Ne wenn dann schon weitgehend mit Stil und möglichst orig. mit Warnblinkschalter, oder ? Was die Warnblinkschaltung anbelangt, es gibt mehere möglichkeiten sich solch eine Schaltung einzubauen.
Es gibt verschiedene Lösungen, die sind im net sicher vorhanden...wichtig ist auch die Kontrolllampe Rot...die im Blickfeld also idealerweise im Instrument sich zeigt.
Wenn dann schon ordenlich und nahe dem Original ...man macht es ja bekanntlich nur einmal
Aber...Jeder wie er mag.
Ne wenn dann schon weitgehend mit Stil und möglichst orig. mit Warnblinkschalter, oder ? Was die Warnblinkschaltung anbelangt, es gibt mehere möglichkeiten sich solch eine Schaltung einzubauen.
Es gibt verschiedene Lösungen, die sind im net sicher vorhanden...wichtig ist auch die Kontrolllampe Rot...die im Blickfeld also idealerweise im Instrument sich zeigt.
Wenn dann schon ordenlich und nahe dem Original ...man macht es ja bekanntlich nur einmal
- AllgaeuX
- Beiträge: 443
- Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
- Wohnort: 87776 Sontheim
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kein Tüv weil Blinkfrequenz zu niedrig , wer hatte es sc
Habe das bei meinem A/a mit einem zweiten Blinkrelais gemacht.
1300er Warnblinkschalter auf Dauer+
Ausgänge zu den Blinkern an die (blauen?) Kabel am Stecker zum Lenkstockschalter
mit Schottky-Dioden angeklemmt.
1300er Warnblinkschalter auf Dauer+
Ausgänge zu den Blinkern an die (blauen?) Kabel am Stecker zum Lenkstockschalter
mit Schottky-Dioden angeklemmt.
Gruss, Torsten
1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.