Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
Hallo,
ein neues Problem tat sich heute auf.
Ich möchte die Ansaugbrücke beim Einspritzer komplett überholen.
Leider weiß ich nicht wie ich das T-Stück (Bild) heraus bringen soll, ohne das Teil zu beschädigen. Vermutlich ist das T-Stück ja auch nicht mehr so problemlos zu bekommen.
Hat jemand einen Vorschlag.
Ich möchte die Anbauteile gern neu Chroamtierung. Ausbau ist also unumgänglich.
VG
ein neues Problem tat sich heute auf.
Ich möchte die Ansaugbrücke beim Einspritzer komplett überholen.
Leider weiß ich nicht wie ich das T-Stück (Bild) heraus bringen soll, ohne das Teil zu beschädigen. Vermutlich ist das T-Stück ja auch nicht mehr so problemlos zu bekommen.
Hat jemand einen Vorschlag.
Ich möchte die Anbauteile gern neu Chroamtierung. Ausbau ist also unumgänglich.
VG
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
Hast Du das Alu schon mal kräftig erwärmt? In das Rohr eine passend gedrehte Welle und dann mit Schonbacken an der Rohrzange probieren, auszudrehen.
So würde ich es probieren ...
So würde ich es probieren ...
Bertone X1/9
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
Vorwärmen würde ich das ganze Teil im Backofen. Dann ist die Wärme schon mal gut verteilt.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
Da fällt mir noch ein: Macht es eventuell Sinn, nach dem Erwärmen das T-Stück mit Eisspray zu kühlen. Oder ist die Temperaturdifferenz zu radikal?
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
ein Teil erwärmen, und das andere abkühlen, macht nur Sinn, wenn die Teile zusammengfügt werden sollen. Wenn sie schon zusammen sind, kannst du keine vernünftige Temperaturdiferenz mehr erzeugen.
Bei Alu kommt noch der gute Wärmeleiter hinzu. Grad das Stück Stahlrohr, das im Alu steckt kannst du nicht abkühlen.
Muss denn das Ding unbedingt raus? Kannst du das nicht Abkleben?
Bei Alu kommt noch der gute Wärmeleiter hinzu. Grad das Stück Stahlrohr, das im Alu steckt kannst du nicht abkühlen.
Muss denn das Ding unbedingt raus? Kannst du das nicht Abkleben?
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
Mensch Patrick, scroll mal hoch zur Frage. Die Alubrücke wird er wohl kaum neu chromatieren lassen...
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
Ja da verstehe ich Patrick schon. Rational ist das nicht zu erklären. Aber irgendwie lass ich ,mich da immer weiter treiben. Ich laufe da immer mehr in Detailthemen hinein. Aber mich beruhigt, dass es ja da noch viel größere Enthusiasten gibt. Es ist nun mal so, dass ich immer mehr dahin tendiere es richtig zu machen. Die Grenzen sind da nicht mehr fließend. Ganz oder gar nicht ist da das Motto.
Mein ursprünglicher Plan war lediglich ein neuer Lack.
VG
Mein ursprünglicher Plan war lediglich ein neuer Lack.
VG
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
Wäre vielleicht gut, wenn Du alles in einem Thread behandelst oder zumindrst thematisch zusammenfasst. Damit findet man später event. mehr wieder.
Bertone X1/9
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
Der Stutzen für den Unterdruckschlauch müsste eigentlich auch raus. Aber ich glaube da mach ich mal einen Punkt.
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
Re: T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
Ich glaube dieser Stutzen ist über eine Presspassung montiert. Da würde nur absägen und ausbohren zum Ziel führen. Ließe sich dann entweder über einen Neuen oder gleich die geschraubte Variante ersetzen.
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: T-Stück an der Ansaugbrücke entfernen
So, da bin ich wieder. Den Anschluss für den Unterdruckschlauch lass ich drin.
Das große T will ich immer noch raus haben. Warm machen und mit Schonbacken rausdrehen hat nicht geklappt. Die Zange packt nicht, weil die Aluschonbacken rutschen.
Ich werde jetzt in einem Flacheisen eine halbrunde nur feilen und das Eisen dann auf das T Punkten. Damit sollte das Ausdrehen funktionieren.
Wenn ich mit wenig Strom Schweiße geht der Punkt nicht durch und ich kann die Oberfläche glattschleifen. Anschließend chhromatieren, fertig
Das große T will ich immer noch raus haben. Warm machen und mit Schonbacken rausdrehen hat nicht geklappt. Die Zange packt nicht, weil die Aluschonbacken rutschen.
Ich werde jetzt in einem Flacheisen eine halbrunde nur feilen und das Eisen dann auf das T Punkten. Damit sollte das Ausdrehen funktionieren.
Wenn ich mit wenig Strom Schweiße geht der Punkt nicht durch und ich kann die Oberfläche glattschleifen. Anschließend chhromatieren, fertig