Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Loch im Krümmer
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Loch im Krümmer
Next Problem,
Nach Demontage und Sichtprüfung habe ich festgestellt, dass im Krümmer ein Loch ist, wo keines hingehört. Da es kein Riss ist denke ich, dass im Gussvorgang Sauerstoff eingeschlossen war.
Kennt jemand einen guten Schweißer für Gussteile. Den Krümmer könnte man ja zur Reparatur versenden.
Nach Demontage und Sichtprüfung habe ich festgestellt, dass im Krümmer ein Loch ist, wo keines hingehört. Da es kein Riss ist denke ich, dass im Gussvorgang Sauerstoff eingeschlossen war.
Kennt jemand einen guten Schweißer für Gussteile. Den Krümmer könnte man ja zur Reparatur versenden.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Loch im Krümmer
Würde Kaltmetall da funktionieren?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Loch im Krümmer
Als vorletzte Option eventuell. Aber das Loch hat einen Durchmesser von ca. 3-4 mm. Ob das hält ist fragwürdig. Und weil ich den Krümmer ja jetzt draußen habe, suche ich nach einer sicheren Lösung.
Ggf. Muss ich mich auf die Suche nach einem Neuteil machen. Dürfte aber schwierig bis unmöglich sein was zu finden.
Ggf. Muss ich mich auf die Suche nach einem Neuteil machen. Dürfte aber schwierig bis unmöglich sein was zu finden.
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Re: Loch im Krümmer
Kaltmetall ist doch eine Mischung aus Kunstharz und Metallstaub? Am Krümmer hat man einige 100°, Kunstharz hält die Temparaturen nicht aus.
Zum Schweißen braucht's normalerweise Gusselektroden und ein einfaches Elektrodenschweissgerät, das hat aber jede Landmaschinenwerkstatt. Du könntest aber auch versuchen, das mit dem Schutzgaser zu zu punkten, muss ja nichts halten.
Zum Schweißen braucht's normalerweise Gusselektroden und ein einfaches Elektrodenschweissgerät, das hat aber jede Landmaschinenwerkstatt. Du könntest aber auch versuchen, das mit dem Schutzgaser zu zu punkten, muss ja nichts halten.
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Loch im Krümmer
Das war jetzt nicht ernst gemeint, oder?Querlenker hat geschrieben:Würde Kaltmetall da funktionieren?
Da wird der Krümmer schnell mal an die 1000 Grad heiß... Kaltmetall ist 2k Kunststoff...
Das wird noch nicht mal mit einer normalen Schweißung halten, da man Guss nicht so ohne weiteres schweissen kann...
Mit dem heimischen Schutzgasgerät kann man das von vorne herein vergessen.
Dazu brauchts jemanden der das wirklich kann, dann ein Elektrodenschweißgerät und eine spezielle Gusselektrode.
Und selbst dann ists nicht gesagt dass das hält.
ich könnts Dir schon zuschweissen, aber ob ich das will weiß ich nicht, denn billiger ist wenn Du Dir einfach einen anderen Krümmer holst.
Was hast Du genau für ein Modell? Ich sehs nicht am Bild, ich vermute Kat.
Vom Aufwand her lohnt sich das bei einem Vergasermodell nicht - man muss innen wieder glatt fräsen, und am Ende hat man ein geflicktes Teil...
Also - wenns ein Vergaserkrümmer ist - ab in den Schrott damit.
Ich würde mir dann einfach einen anderen Krümmer besorgen, die fürn 1500er Vergaser sind ja Massenware, da baugleiche Krümmer auch bei den 1,4er und 1,5, und 1,6er Tipo, Tempra, Uno etc verbaut waren...
Etwas anders ists beim einflutigen Krümmer des Katmodells, das ist seltener.
Aber auch das bekommt man (ich hätte eins da) - oder man baus sich seine Anlage bei der Gelegenheit gleich auf eine zweiflutige Anlage um, da muss man halt n bissl schweissen, aber man hat eine Leistungsbremse des Einspritzers eliminiert...
Zuletzt geändert von ManfredS am 28. Sep 2014, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Loch im Krümmer
Das mit der Massenware ist mir neu. Gilt das auch für den 1500 Einspritzer mit KAT?
Dann wäre das ja wirklich am einfachsten.
Dann wäre das ja wirklich am einfachsten.
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Loch im Krümmer
Hallo Manfred,
Die Krümmer auf den Links sind allesamt 4 in 2. Bei mir ist es 4 in 1.
Die Krümmer auf den Links sind allesamt 4 in 2. Bei mir ist es 4 in 1.
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Loch im Krümmer
habs grad gesehen, blöde Perspektive bei dem Bild...
Ich habs oben rein geschrieben, der 4 in 1 ist seltener...
wie gesagt ich hätte einen da, da sind halt zwei Bolzen ab.
Oder ich kann ihn Dir schweissen.
Oder Du baust um auf 4 in 2 in 1 - wäre eh besser für die Leistung
Da wird auch das Loch herkommen, der 4 in 1 ist sch....e von der Konstruktion her... da staut sich die Hitze der 4 Abgaskanäle zu sehr, darum gibts das da öfter, dass so ein Krümemr druchbrennt...
Dein Loch ist ja auch genau da wo die 4 Ströme zusammen kommen...
Am besten raus werfen und großflächig umbauen...
Ich habs oben rein geschrieben, der 4 in 1 ist seltener...
wie gesagt ich hätte einen da, da sind halt zwei Bolzen ab.
Oder ich kann ihn Dir schweissen.
Oder Du baust um auf 4 in 2 in 1 - wäre eh besser für die Leistung
Da wird auch das Loch herkommen, der 4 in 1 ist sch....e von der Konstruktion her... da staut sich die Hitze der 4 Abgaskanäle zu sehr, darum gibts das da öfter, dass so ein Krümemr druchbrennt...
Dein Loch ist ja auch genau da wo die 4 Ströme zusammen kommen...
Am besten raus werfen und großflächig umbauen...
mfg., Manfred
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Loch im Krümmer
Etwas mehr Leistung wäre natürlich nicht schlecht, aber ich denke den Kat kann ich dann vergessen, oder? Und da ist ja noch der Aspekt mit der Originalität.
Bin mir noch nicht schlüssig welchen Weg ich wähle.
Bin mir noch nicht schlüssig welchen Weg ich wähle.
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Loch im Krümmer
Überlege gerade, ob ich den Krümmer selbst schweiße. angehen würde ich das so:
1. Gusselektrode kaufen
2. V-förmig auffräsen
3. Mit Brenner gleichmäßig vorwärmen
3. Erste Raupe setzen.
4. Schlacke abschlagen. Ggf. Nachfräsen
5. Wieder mit Brenner nachwärmen
6. Nächste Raupe aufbringen.
7. Schlacke abschlagen und ggf. nachfräsen. Usw. bis genügend Material aufgebracht ist.
8. An der Luft abkühlen lassen.
9. Oberfläche glattschleifen
Allerdings habe ich nur ein einfaches Elektrodenschweißgerät aus dem Baumarkt.
1. Gusselektrode kaufen
2. V-förmig auffräsen
3. Mit Brenner gleichmäßig vorwärmen
3. Erste Raupe setzen.
4. Schlacke abschlagen. Ggf. Nachfräsen
5. Wieder mit Brenner nachwärmen
6. Nächste Raupe aufbringen.
7. Schlacke abschlagen und ggf. nachfräsen. Usw. bis genügend Material aufgebracht ist.
8. An der Luft abkühlen lassen.
9. Oberfläche glattschleifen
Allerdings habe ich nur ein einfaches Elektrodenschweißgerät aus dem Baumarkt.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Loch im Krümmer
Stell' doch eine Suchanfrage nach einem anderen Krümmer ein: Das ist doch den Aufwand nicht wert ...
Bertone X1/9
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: AW: Loch im Krümmer
Quatsch, 1000 Grad Wandtemperatur wirst Du noch nicht mal mit nem Hochleistungs-Turbomotor erreichen...ManfredS hat geschrieben:Da wird der Krümmer schnell mal an die 1000 Grad heiß...
Ich habe Gusskrümmer schon mit nem normalen Schutzgasschweißgerät geschweißt und es hat gehalten, auch wenn es nicht dafür geeignet ist. Ackis Idee ist auch nicht schlecht, dann kannste gleich ne Lambdasonde rein drehen
Gruß, Alex
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: AW: Loch im Krümmer
ich hab ja auch nicht die durchgängige Temperatur des Krümmers gemeint, sondern die Temperatur der die Oberfläche innen ausgesetzt ist. Und da haben die Abgase schnellmal diesen Wert und das Kaltmetall würde da ja, da es ein Loch ist, innen auch diese Oberfläche bilden. Wenn die Verbrennung schlecht ist und Treibstoff im Krümmer nachverbrennt, kanns da schnell mal noch heisser werden. Von nix kommt so ein Loch ja nicht...Alex K. hat geschrieben:Quatsch, 1000 Grad Wandtemperatur wirst Du noch nicht mal mit nem Hochleistungs-Turbomotor erreichen...ManfredS hat geschrieben:Da wird der Krümmer schnell mal an die 1000 Grad heiß...
Ahlers hat geschrieben:Etwas mehr Leistung wäre natürlich nicht schlecht, aber ich denke den Kat kann ich dann vergessen, oder? Und da ist ja noch der Aspekt mit der Originalität.
Bin mir noch nicht schlüssig welchen Weg ich wähle.
Warum sollte man den Kat da vergessen können? Kommt halt auf den Aufwand an, den Du betreibst. Du musst halt ein zweiflutiges Hosenrohr bauen, das dann vor dem Kat zu einer Leitung zusammen geht. Eben 4 in 2 in 1... Wenn Du schon eine handwerkliche Herausforderung suchst, dann mach Dir lieber da ein passendes Hosenrohr als dass Du deine Energie darin investierst, eine konstruktive Schwachstelle des Einspritzermotors wieder in ihrer originalen Schwäche herzustellen...Ahlers hat geschrieben:Ja wahrscheinlich. Aber der handwerkliche Ehrgeiz ist geweckt.
Originalität hat ja in aller Regel ihre Berechtigung, aber wo derartige Notlösungen und Schwachstellen original sind und man mit der Adaption anderer Originalteile zu einer deutlichen Verbesserung und Ausmerzung von "Ab-Werk-Fehlern" kommen kann, muss man halt auch mal pragmatisch denken.
Und bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich den Werkskat, der ja durchaus selten und teuer ist, gegen einen modernen Metallkat ersetzen, was man bei der richtigen Wahl auch nicht von aussen sieht (die gibts in der gleichen Form) und man hat schon die nächste Schwachstelle weg... Dann noch die Vergasernockenwelle und Du solltest mit deine Einspritzer locker auf die Leistungswerte des Five Speed Vergasermotors kommen, nur durch Schwachstellenbeseitigung und ganz ohne Tuning. Wenn Du dann alle Originalteile aufhebst, kannst das auch irgendwann auf Original zurück rüsten, wenns denn mal sein muss. Wirst Du aber nimmer wollen, wenn Du den Motor sddann mal so gefahren hast...
Zuletzt geändert von ManfredS am 29. Sep 2014, 08:20, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Loch im Krümmer
Also erstmal Danke für die rege Diskussion.
Ich denke ich Probier es mal mit meiner beschriebenen Methode. Wenn es klappt ist es gut. Wenn nicht suche ich halt nach Ersatz. Kaputter als kaputt geht ja nicht.
Ich denke ich Probier es mal mit meiner beschriebenen Methode. Wenn es klappt ist es gut. Wenn nicht suche ich halt nach Ersatz. Kaputter als kaputt geht ja nicht.
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Loch im Krümmer
Wenn Du den selber machen willst, dann folgender Tipp: Über erst mal an nem anderen Gussteil vom Schrott, auch wenn die Gusselektroden nicht billig sind, ein paar davon sollten da mal am Übungsstück drauf gehen...
Dann könnte man ja mal die Idee von Acki aufgreifen und statt ner Schraube da ein kleines Gewindestück rein schweissen, also im Prinzip ne Einschweißmutter.
Aber nicht für ne Lambdasonde sondern für einen Geber einer Abgastemperaturanzeige. Dafür sitzt dein Loch sogar an der idealen Stelle
Aber bei diesem Krümmer will man wahrscheinlich die Temperatur des Hitzestaus an der Stelle lieber gar nicht wissen
Und wie gesagt, ich hab noch einen 4 in 1 Krümmer da liegen...
Dann könnte man ja mal die Idee von Acki aufgreifen und statt ner Schraube da ein kleines Gewindestück rein schweissen, also im Prinzip ne Einschweißmutter.
Aber nicht für ne Lambdasonde sondern für einen Geber einer Abgastemperaturanzeige. Dafür sitzt dein Loch sogar an der idealen Stelle
Aber bei diesem Krümmer will man wahrscheinlich die Temperatur des Hitzestaus an der Stelle lieber gar nicht wissen
Und wie gesagt, ich hab noch einen 4 in 1 Krümmer da liegen...
mfg., Manfred
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Loch im Krümmer
Hallo zusammen,
es sind viele tolle Tips dabei. Besonders Manfreds Vorschlag gleich konsequent eine neue Abgasführung zu bauen finde ich prinzipiell gut.
Weil ich aber momentan noch das Gesamtprojekt vor der Brust habe (Karosserie, Fahrwerk, Agregate...) und mir darüber hinaus auch das voraussichtlich benötigte spezielle Equipment fehlt (CAD Programm, Fräsplatz) muss ich momentan (noch) Abstand von der Lösung nehmen.
Vielleicht findet sich ja mal jemand, dem ich bei einer solchen Aktion über die Schulter schauen kann. Da würde ich gern lernen.
Momentan ist die Nummer für mich aber zu komplex und auch zeitlich nicht machbar.
Und wegen des Ersatzkrümmers stehe ich ja mit Manfred im Kontakt per PN
es sind viele tolle Tips dabei. Besonders Manfreds Vorschlag gleich konsequent eine neue Abgasführung zu bauen finde ich prinzipiell gut.
Weil ich aber momentan noch das Gesamtprojekt vor der Brust habe (Karosserie, Fahrwerk, Agregate...) und mir darüber hinaus auch das voraussichtlich benötigte spezielle Equipment fehlt (CAD Programm, Fräsplatz) muss ich momentan (noch) Abstand von der Lösung nehmen.
Vielleicht findet sich ja mal jemand, dem ich bei einer solchen Aktion über die Schulter schauen kann. Da würde ich gern lernen.
Momentan ist die Nummer für mich aber zu komplex und auch zeitlich nicht machbar.
Und wegen des Ersatzkrümmers stehe ich ja mit Manfred im Kontakt per PN