Hallo Xler,
Nachdem mir als Novizen schon oft mit Rat und Tat geholfen wurde, möchte ich an dieser Stelle einen Tip für die Reparatur von Kunststoffformteilen abgeben.
Problemstellung: Kunststoffformteile haben Spannungsrisse. In meinem Fall die Batterieabdeckung des X
Wichtig: das folgende Verfahren funktioniert nur bei Formteilen aus Thermoplast.
1. Die Teile werden erst einmal gründlich gereinigt.
2. Am Ende der Risse wird ein 3 oder 4mm großes Loch gebohrt um das weitere Einreißen zu vermeiden.
3. Anschließend können die Risse mit einem Lötkolben (spitzer Aufsatz) verschweißt werden. Übung macht den Meister[emoji119]
4. Die verschweißten Stellen werden nun mit groben Schleifpapier wieder in Form gebracht. Hier geht jetzt etwas Materialstärke verloren.
5. nun nehme man einige Legosteine der gewünschten Farbe und lege sie in ein Glas mit Aceton (Baumarkt). Die Steine sind aus ABS Thermoplast. Nehmt in etwa soviel Aceton, dass die Steine gerade gut mit Aceton getränkt werden. Die Steine lösen sich in Acteton auf. Es entsteht eine gut streichbare Masse.
6. Die Masse wird nun auf die geschliffenen Schadstellen aufgetragen. Vertiefungen lassen sich dadurch wieder ausgleichen. Auch die Mateialstärke ist dann wieder gegeben.
7. nun nochmal schleifen und dann lackieren.
Ergänzend muss ich sagen, dass ab Punkt 5. das Formteil ebenfalls aus ABS ( wie der Legostein) sein muss, weil das in der Masse enthaltene Aceton auch das Grundmaterial anlösen muss. Sonst ist keine stabile Verbindung zwischen Formteil und Masse gegeben.
Bei mir hat das ganze nun bereits in zwei Fällen gut geholfen (Verkleidung Motorroller und nun die besagte Batterieabdeckung.
Viel Spass beim Ausprobieren
Stefan
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Kunststoff Formteile reparieren
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Re: Kunststoff Formteile reparieren
Hallo,
interessanter Tip.
Nur, wie stelle ich fest ob die Kunststoffe ABS Thermoplast sind, also für die Reparatur in Frage kommen ?
Servus Andreas
interessanter Tip.
Nur, wie stelle ich fest ob die Kunststoffe ABS Thermoplast sind, also für die Reparatur in Frage kommen ?
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Jor
- Beiträge: 1044
- Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: 47809 Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Kunststoff Formteile reparieren
Nimm einen Heißluftfön und mach das Material vorsichtig warm (Achtung: bei zu heiß verformt es sich und schrumpft)
Wenn Du der Ansicht bist, es wird leicht glänzend in der Oberfläche, dann drück einen Schraubendrehers hinein und lass es abkühlen.
Wenn dann der Abruck des Schraubendrehers stabil zurück bleibt, ist das mit 90%iger Warscheinlichkeit ein Thermoplast.
(Probiers am besten mal an einer Stelle, die nicht so wichtig / sichtbar ist.)
Profis reparieren sowas übrigens mit einem Heißluft Schweißgerät und dazu passendem Kunststoffschweißdraht in der passenden Farbe.
Habe die gebrochen Unterplatte vom Xi KR-X 191 am Handschuhfach so wieder instand gesetzt, hält besser als das Original.
Aber der Tip mit den Legos ist sehr gut, da kann auch ein Laie wenig kaputt machen, hält aber nicht so gut wie schweißen.
Kann Dir das Schweißgerät zusenden, wenn Du sowas brauchst. Üb aber dann vor dem Gebrauch an einem unwichtigen Teil, ist nicht ganz so einfach zu handhaben.
Wenn Du jemanden kennst, der Kunstoff verarbeitet, kannst Du den auch fragen, er hat mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Zinser Heißluft Schweißgerät.
Frohes Fest und guten Rutsch an ALLE.
Jochen
Wenn Du der Ansicht bist, es wird leicht glänzend in der Oberfläche, dann drück einen Schraubendrehers hinein und lass es abkühlen.
Wenn dann der Abruck des Schraubendrehers stabil zurück bleibt, ist das mit 90%iger Warscheinlichkeit ein Thermoplast.
(Probiers am besten mal an einer Stelle, die nicht so wichtig / sichtbar ist.)
Profis reparieren sowas übrigens mit einem Heißluft Schweißgerät und dazu passendem Kunststoffschweißdraht in der passenden Farbe.
Habe die gebrochen Unterplatte vom Xi KR-X 191 am Handschuhfach so wieder instand gesetzt, hält besser als das Original.
Aber der Tip mit den Legos ist sehr gut, da kann auch ein Laie wenig kaputt machen, hält aber nicht so gut wie schweißen.
Kann Dir das Schweißgerät zusenden, wenn Du sowas brauchst. Üb aber dann vor dem Gebrauch an einem unwichtigen Teil, ist nicht ganz so einfach zu handhaben.
Wenn Du jemanden kennst, der Kunstoff verarbeitet, kannst Du den auch fragen, er hat mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Zinser Heißluft Schweißgerät.
Frohes Fest und guten Rutsch an ALLE.
Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Kunststoff Formteile reparieren
Hallo Andreas,
Ob es Thermoplast ist kann recht schnell festgestellt werden. Es ist in der Regel leicht formbar, bzw. biegsam. Das ist bei einem Duroplast nicht der Fall. Ich würde aber schätzen, das 95% der Formteile im Fahrzeugbau aus Thermoplast bestehen.
Bei einigen Teilen ist auf der Innenseite eine Kennzeichnung eingeprägt. ( Bei der genannten Batterieabdeckung natürlich nicht[emoji49])
Wenn man keine Prägung hat muss man vom Material an unauffälliger stelle etwas abnehmen und versuchen es in Aceton zu lösen. Wenn es funktioniert hast Du Klarheit. Es handelt sich um ABS.
Ist alles unter Vorbehalt und basiert auf meinen Versuchen und Recherchen im Netz.
VG
Stefan
Ob es Thermoplast ist kann recht schnell festgestellt werden. Es ist in der Regel leicht formbar, bzw. biegsam. Das ist bei einem Duroplast nicht der Fall. Ich würde aber schätzen, das 95% der Formteile im Fahrzeugbau aus Thermoplast bestehen.
Bei einigen Teilen ist auf der Innenseite eine Kennzeichnung eingeprägt. ( Bei der genannten Batterieabdeckung natürlich nicht[emoji49])
Wenn man keine Prägung hat muss man vom Material an unauffälliger stelle etwas abnehmen und versuchen es in Aceton zu lösen. Wenn es funktioniert hast Du Klarheit. Es handelt sich um ABS.
Ist alles unter Vorbehalt und basiert auf meinen Versuchen und Recherchen im Netz.
VG
Stefan
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
- Wohnort: Rednitzhembach
Re: Kunststoff Formteile reparieren
Hallo
Der Ansatz der Rep. Anleitung ist noch aus der Bauzeit unsere Fahrzeuge
Im Fahrzeugbau wird heute mit einer Art Minnibügeleisen ein Edelstahlnetz über der
Schadstelle ins Material eingeschmolzen .
Zum Auftragen gibt es einen Mischkunststoff mit Glasfaser Anteil.
Das Edelstahlnetz gibt der Schadstelle mehr Stabilität.
(Funktioniert aber auch nur bei Thermoplast)
Aber es ist egal ob ABS , PA , PC , PS oder Mischkunststoffe.
MfG Stefan
Der Ansatz der Rep. Anleitung ist noch aus der Bauzeit unsere Fahrzeuge
Im Fahrzeugbau wird heute mit einer Art Minnibügeleisen ein Edelstahlnetz über der
Schadstelle ins Material eingeschmolzen .
Zum Auftragen gibt es einen Mischkunststoff mit Glasfaser Anteil.
Das Edelstahlnetz gibt der Schadstelle mehr Stabilität.
(Funktioniert aber auch nur bei Thermoplast)
Aber es ist egal ob ABS , PA , PC , PS oder Mischkunststoffe.
MfG Stefan