Test Drive hat geschrieben: 22. Jun 2021, 23:24
Thema Ölpumpe: Die sind alle gleich, vom 1300er zum 1500er zum Uno Turbo, zum Punto GT und zum 1,6 16V.
Dem muss ich widersprechen!
Hier im Uno Forum sind Bilder von unterschiedlichen Ölpumpen zu sehen.
https://www.fiat-uno-ig.de/forum/thread ... /?pageNo=1
Ich selbst habe auch schon diese beiden unterschiedlichen Pumpen gesehen.
Die im oberen Bild ist wie die Pumpe die ich im originalen Motor meines X1/9 vorgefunden habe. Nach der Giessuhr im Zylinderkopf wurde dieser Motor im November 1979 gebaut. Die wie die untere habe ich in meinem Uno Turbo 1.3 Motor vorgefunden, welcher nach dem Zylinderkopf im Februar 1985 gebaut wurde.
Vielleicht wurde diese Pumpe später in allen Motoren verbaut?
Zumindest laut dem X1/9 Ersatzteilkatalog wurde die Pumpe 4431370 ab April 1982 durch die Pumpe 5963608 ersetzt.
Tatsächlich habe ich hier eine etwas jüngere Pumpe vom X zu den Pumpen des Uno Turbo, des 1,6 16V und des 1,4er Turbo aus Uno Turbo Racing verglichen.
Diese sind von den Förderrädern her alle gleich gewesen, nur die Gestaltung des Überdruck-Ablaufes war etwas anders - eine frühere Pumpe habe ich da dann nicht mehr aufgemacht. Das könnte ich aber gerne mal nachholen, wenn ich wieder gesundheitlich besser verfügbar bin.
Wäre echt interessant, wie diese Pumpen tatsächlich verbaut wurden, ich habe hier bei Fiat etwas den Verdacht, verbaut wurde, was grad da war , we so oft damals...
Bei einem ordentlich warm gefahrenen Motor mit kugelgelagertem Lader (hier geht wegen des 0,9mm ÖL-Restriktors so wenig Öl durch) sollte es auch keine Rolle spielen, da hier die "kleine" Pumpe auch völlig ausrechen sollte.
Die KBK könnte mehr Öl verbrauchen, welche Düsen mit welchem Durchmesser hast Du da verbaut?
Manuel_S hat geschrieben: 23. Jun 2021, 10:41
Verdichtung und TÜV:
Turbos verdichten ja meist zw. 7,8 und 8,5. Deine Berechnung war auch meine ca. 8,3:1.
Will man hohen Ladedruck fahren, darf die Grundverdichtung nicht hoch sein, weil der Ladedruck die Verdichtung quasi erhöht. Ich hatte mal gelesen bei 1,2bar Ladedruck, ist die Verdichtung ca. 20:1, also auf Diesel Level.
Er ist noch nicht abgestimmt, aber bei 3000u/min geht es schon richtig los.
Mein TÜV Prüfer, trägt in den X1/9 bis 200PS ein. Also wird der Motor genau 200PS haben
H-Nummer bleibt natürlich erhalten. Motor von 1996 und mein X1/9 von 1986.
Gruß Manuel
Das stimmt schon im Prinzip, Nur wenn du eine etwas höhere Grudverdichtung fährst, brauchst auch keinen so hohen Ladedruck.
Ich hätte vom Gefühl her gesagt 9:1...
Aber gut, viele Wege führen nach Rom.
In jedem Falle find ich dein Projekt spitze.
Totzdem rate ich da etwas zur Vorsicht bzgl EIntragung.
Grundsätzlich gratuliere ich dir zu so einem Prüfer... Ich hab hier auch schon einen sehr sehr guten, der eigentlich alles einträgt, was irgendwie geht.
Bei deinem Fall lehnt sich der schon sehr sehr weit - eigentlich zu weit - aus dem Fenster,
Dein Umbau (alleine schon wegen des GT Laders) liegt eindeutig ausserhalb der Regularien für das "H". Deine Eintragung wird also illegal sein.
Kann dir erst mal wurst sein, du bist ja offiziell nicht der Fachmann... und es wurde so abgenommen.
Wenn mal eine Kontrolle ist, solltest du halt den Ball flach halten und nix anders haben als das was auch in den Bildern zu sehen ist die der Prüfer für so eine EIntragung immer macht und bei dem jeweiligen Fall in der Datenbank des TÜV hinterlegen muss. So schützt sich der TÜV bei Einzelabnahmen vor nachträglichen Änderungen...
Und du musst halt damit rechnen, daß so eine Eintragung auch mal widerrufen werden kann. Trifft in erster Linie den Prüfer hart, nicht dich. Schade halt dann um solche Connections... Auch deswegen rate ich bei solchen Sachen immer zum Thema Ball flach halten und nicht zu sehr damit hausieren gehen.