Hallo Zusammen
Ich möchte mir solche Vergaser Flansch Platten anfertigen.
Welchen Werkstoff könnt Ihr empfehlen ?
Pertinax ?
Bakelit ?
Resitex ? Oder was anderes
Grüße
Klaus
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Vergaserplatte
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 20. Aug 2018, 12:51
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Vergaserplatte
Hallo
Üblicherweise wurden früher diese Isolierflansche bei Vergasern und Kraftstoffpumpen aus einem asbestfaserverstärktem Phenolharz gefertigt. Auf Grund der braun-rötlichen Färbung und den erkennbaren Fasern vermute ich, dass dies auch auf die Isolierplatten beim X zutrifft.
Heute sind Platten aus glasfaserverstärktem Phenolharz erhältlich, welche vermutlich ähnliche Eigenschaften aufweisen. Wenn man eine grössere Stückzahl solcher Platten aus diesem Material durch spanendes bearbeiten anfertigen möchte, sollte man beachten, dass die verwendeten Werkzeuge auf Grund der härte der Fasern meistens nur eine geringe Standzeit aufweisen.
Womöglich würde sich auch ein Kunststoff aus pflanzenfasernverstärktem Phenolharz (z.B. Pertinax) für diese Anwendung eignen.
Üblicherweise wurden früher diese Isolierflansche bei Vergasern und Kraftstoffpumpen aus einem asbestfaserverstärktem Phenolharz gefertigt. Auf Grund der braun-rötlichen Färbung und den erkennbaren Fasern vermute ich, dass dies auch auf die Isolierplatten beim X zutrifft.
Heute sind Platten aus glasfaserverstärktem Phenolharz erhältlich, welche vermutlich ähnliche Eigenschaften aufweisen. Wenn man eine grössere Stückzahl solcher Platten aus diesem Material durch spanendes bearbeiten anfertigen möchte, sollte man beachten, dass die verwendeten Werkzeuge auf Grund der härte der Fasern meistens nur eine geringe Standzeit aufweisen.
Womöglich würde sich auch ein Kunststoff aus pflanzenfasernverstärktem Phenolharz (z.B. Pertinax) für diese Anwendung eignen.