Erfahrung mit neu überholtem Kühler

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Erfahrung mit neu überholtem Kühler

Beitrag von California-Markus »

Hallo Zusammen,
habe jetzt endlich meinen überholten Kühler eingebaut und kann diese Maßnahme nur weiterempfehlen.
Seit Jahren fahr' ich jetzt schon mit Temperaturproblemen rum. Die Kühlwassertemperatur lag zwar im Normalbetrieb immer so bei etwas über 90°C aber bei Stau oder zügiger Autobahnfahrt ging sie sehr schnell Richtung rot und das Gebläse lief ständig mit. Außerdem hatte ich nach längerer Zeit immer wieder Luft im Kühlsystem mit den bekannten Symptomen (sobald man vom Gas geht, steigt die Temperatur, teilweise bis zum Überkochen).
Neue Wasserpumpe, neuer Thermostat, neue Kopfdichtung, sorgfältigstes Entlüften, neue Kühlwasserschläuche etc. hat alles nix gebracht.
Selbstverständlich hatte ich auch den Kühler ausgebaut, durchgespült und in Augenschein genommen. Das Wasser lief lustig und klar durch, soweit man reinkucken konnte gab's auch kaum Ablagerungen oder Schlamm und beim Schütteln hat auch nix gerieselt oder gescheppert. Die Lamellen waren auch nicht verbogen oder verdreckt.
Außerdem habe ich mein Kühlsystem mehrmal abgedrückt und es war soweit überprüfbar dicht.
Übrigens bin ich die letzten fünfzehn Jahre immer mit ausreichend Frostschutzmittel gefahren, welches auch regelmäßig getauscht wurde. Allenfalls die regelmäßigen längeren Standzeiten könnten dem Kühler geschadet haben.
Jetzt mit dem frisch gemachten Kühler gibt's keine Probleme mehr.
Die Kühlwassertemperaur liegt im Normalbetrieb deutlich unter 90°C (und so war's früher auch normal), es dauert recht lange, bis die Temperatur im Stau anseigt und bei einsetzendem E-Lüfter, bzw. wenn man weiterfährt fällt die Temperatur rasch wieder auf das normale Level.
Und die Probleme mit der Luft im Kühlsystem haben sich auch in Wohlgefallen aufgelöst.
Das nur als Info an alle mit Kühlproblemen.
Es wurde übrigens KEIN sogenanntes Hochleistungsnetz reingelötet und ich habe auch KEINEN zweiten E-Lüfter an Bord.

Gruß,
Markus
salach

Beitrag von salach »

hallo markus.
frage mich schon seit längerer zeit ob meine temperatur normal ist oder ob sie nicht zu niedrig ist...

Bild

im stau gehts schon mal bis kurz über 90 und dann springt brav der lüfter an, aber auf normaler fahrt (auch im sommer) gehts fast immer nur auf 70. (ich denk mal das der strich ca. 70 sein soll...)

wenns nur 70 grad warm wird, ist das nicht auch schlecht für den motor? das öl wird dann ja wohl nicht unbedignt wärmer, oder hab ich da n denkfehler?
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

salach hat geschrieben:hallo markus.
frage mich schon seit längerer zeit ob meine temperatur normal ist oder ob sie nicht zu niedrig ist...

im stau gehts schon mal bis kurz über 90 und dann springt brav der lüfter an, aber auf normaler fahrt (auch im sommer) gehts fast immer nur auf 70. (ich denk mal das der strich ca. 70 sein soll...)

wenns nur 70 grad warm wird, ist das nicht auch schlecht für den motor? das öl wird dann ja wohl nicht unbedignt wärmer, oder hab ich da n denkfehler?
Also der Thermostat soll sich laut Fiat bei 73 - 77°C öffnen und der Kühlerlüfter soll bei 92° +/- 2°C eingeschaltet werden. Also scheint ja alles dazwischen normale Betriebstemperatur zu sein.
Da würde ich sagen ist bei Dir alles in Ordnung. Naja vielleicht öffnet der Thermostat einen Tick zu früh (wobei die Frage ist, ob das Instrument wirklich soo genau ist).
Und zwischen Wasser- und Öltemperatur besteht beim X ja kein direkter Zusammenhang in Form eines Wärmetauschers oder so. Das Öl wird beim X ja trotz ALuölwanne eher zu heiß. Würde ich mir keine Sorgen machen.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3118
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Kann die Erfahrung von Markus nur bestätigen. Die paar Euro für die Überholung beim Spezialisten sind bestens investiert.
Wurde schon mehrfach hier im Forum besprochen. Wenn das System beim X i.O. ist gibt es keine Temperaturprobleme. :!:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Voll Richtig

Beitrag von ALQUATI »

genauso ist es, einige X-Fahrer machen zuerst mal eine Reinigung mit diversen Reinigungsmittelchen, merken aber dann, daß diese Maßnahme auf dauer keinen oder spürbaren Erfolg bringt.
Letztendlich kommt es ja doch zum Kühlertausch mit neuem Netz.
Einen zweiten Kühlerlüfter sollte nur bei höherverdichteten und leistungsgesteigerten Motor ergänzt werden. Eine Masseschaltung zum Kühlerlüfterralaise über einen Schalter ist sehr sinnvoll, da die Ausschaltzeit des Gebers einfach für den X zu kurz ist. Nebenbei kann dies über den Schalter individuell zeitlich gesteuert werden.
Sollte mal der Geber bei der Fahrt defekt sein, läßt sich auch dieses Problem vorerst mal stillegen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Voll Richtig

Beitrag von Holgi »

Hochmuth hat geschrieben: Eine Masseschaltung zum Kühlerlüfterralaise über einen Schalter ist sehr sinnvoll, da die Ausschaltzeit des Gebers einfach für den X zu kurz ist.
Hi Peter,

ist denn der Geber nicht ausschließlich temperatur-gesteuert? Was bringt Dich dann zur Aussage, dass Du die Temperatur manuell besser einregeln kannst als der Thermo-Schalter? Hmm, oder ist da irgendwo eine zeitlich gesteuerte Nachlaufregelung? :?: :?: :?:
Bertone X1/9
salach

Beitrag von salach »

schnell noch ein kleines DANKE zwischen den weitergelaufenen thread geschoben. eine sorge weniger :)
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Holgi, durch rechtzeitiges einschalten kannst du die Temperatur im Stadtverkehr besser halten, bevor sie zu steigen droht, aber nur bei hohen Außentemperaturen. Habe immer gute Erfahrung gemacht.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 163
Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
Wohnort: Brühl bei Köln

Überholter Kühler

Beitrag von Harry »

Hallo Markus,

ich hab genau die gleichen Probleme und auch alles ausgetauscht und so gemacht wie Du beschrieben.

Was hat das Kühler überholen gekostet ?
Wo gemacht ?
Was haben die da genau gemacht am Kühler ?

Ich will das auch haben !!


Gruß
Harry
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Überholter Kühler

Beitrag von California-Markus »

Harry hat geschrieben:Hallo Markus,

ich hab genau die gleichen Probleme und auch alles ausgetauscht und so gemacht wie Du beschrieben.

Was hat das Kühler überholen gekostet ?
Wo gemacht ?
Was haben die da genau gemacht am Kühler ?

Ich will das auch haben !!


Gruß
Harry
Hallo Harry,
habe das bei einer Firma Günther in Stuttgart Kornwestheim machen lassen. Die haben den Kühler auseinandergelötet, das Blech sandgestrahlt, ein neues Kühlernetz eingelötet und das ganze lackiert. Gekostet hat es 350€ was 50€ teurer war als ursprünglich ausgemacht. Außerdem haben die Pfeifen noch nicht mal die Verschlußschrauben oder den Thermofühler rausgemacht bei der ganzen Aktion. Das hätte ich mir bei dem Preis anders vorgestellt. Aber immerhin kühlt's jetzt wieder richtig.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3118
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Bei mir ging es auch ohne neues Netz. Der Kühler ist bei der Firma Kühler-Kunath (Siegen) in einem speziellen Bad gereinigt worden. Anschließend neu lakiert und auf Dichtigkeit abgedrückt worden. Ist praktisch ein neuer Kühler. Temperatur seit dem Top.
Der Spaß hat ca. 40,- Euro gekostet. :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Teuer Markus

Beitrag von Uli.R »

Kühlerbau Gies in Moers hat bei meinem Kühler das Gleiche gemacht. Das neue Netz ist aus irgendwas nichtrostendem (Messing? Bronze?), aber auf jeden Fall kein Hochleistungsnetz aus Alu - das fand der Meister nicht passend.

Kostete 180 Euro plus MwSt
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Hochleistungskühler

Beitrag von ALQUATI »

Es gibt kein besseres engmaschigeres Netz auf dem Markt, wie es beim X original findet, dieser Querstromkühler ist orig schon Gut, habe mir damals schon von mehreren Kühlerprofi's sagen lassen. Immerhin findet man den Kühler auch im Stratos.
Unterschiede gibts nur an den Materialien aus Kupfer oder Alu, wobei das Kupfer Netz günstiger und besser zu verarbeiten läßt als Alu. Vom Gewicht her ist der Alukühler etwas leichter.
Ich hatte 1989 das Kühlernetz aus Kupfer erneuern lassen, ohne strahlen und lackieren, kostete damals 280,- DM.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Abba Peter..

Beitrag von Uli.R »

... wie sagte der genannte Kühlerbauer, als ich ihm das edle Teil italienischer Fertigung zur Begutachtung übergab: "Was ist das denn? Eisennetz? Ich dachte, das wäre seit Adolfs Zeiten schon nicht mehr gebaut worden...

In Physik war ich zumeist hellwach, und die Wärmeleitkoeffizienten von Eisen auf der einen oder Kupfer oder Alu auf der anderen Seite sind schon grundverschieden. Muß doch einen Grund haben, warum Kühlkörper in der Elektronik aus Alu gemacht werden oder warum man in den Boden eines Edelstahltopfes Kupfer als Wärmeleitschicht "einbaut". Und das Lancia für den Stratos ins Konzernregal gegriffen hat ist doch Legende.

Meine Meinung: Der Originalkühler kann deutlich verbessert werden durch moderne Netze mit erheblich besserer Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Abba Peter..

Beitrag von 2Slow4You »

Uli.R hat geschrieben:.
In Physik war ich zumeist hellwach, und die Wärmeleitkoeffizienten von Eisen auf der einen oder Kupfer oder Alu auf der anderen Seite sind schon grundverschieden. Muß doch einen Grund haben, warum Kühlkörper in der Elektronik aus Alu gemacht werden oder warum man in den Boden eines Edelstahltopfes Kupfer als Wärmeleitschicht "einbaut". Und das Lancia für den Stratos ins Konzernregal gegriffen hat ist doch Legende.
Hi Uli,

die Kühler in PCs sind meist aus Gewichtsgründen aus Alu gemacht, Kupferkühler können deutlich mehr Wärme abgeben aber dazu benötigt man meist auch den passenden Luftstrom und wer will schon ne Turbine auf seinen Kühlkörper in den PC schrauben.

Ich denke auch, dass ein Kupfernetz die bestmögliche Alternative ist, selbst wenn der Kühler dann 1-2kg mehr wiegt. An der Stelle schadet dem X ein wenig mehr Gewicht ganz sicher nicht.

Gruß

Matthias
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich hab' wohl ein Kupfernetz drin.

M
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 163
Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
Wohnort: Brühl bei Köln

Kühler überarbeiten.

Beitrag von Harry »

Am Wochenende bau ich den Kühler aus.

Hab in Bonn und Köln einen Kühlerbau gefunden:

Auto-Kühlerbau
Willems & Söhne GmbH
50968 Köln, Bonner 520 Tel.0221/3761111
53111 Bonn, Römerstr. 59 Tel. 0228/637262

Fahre da nächste Woche mit dem Kühler hin und sag da : Der Kühler kühlt nicht mehr richtig.

Ich berichte dann hier, was gemachtg worden ist und was es gekostet hat.


Harry
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Hab das damals auch machen lassen bei der Firma Schlicht in Hamm. Neues Kühlnetz einlöten lassen. Der Spaß hat damals 300 oder 400DM gekostet (weiß nicht mehr genau). Das Netzt ist etwas gröber, aber die Kühlleistung ist top. Null Temperaturprobleme.
Benutzeravatar
Christian Ahlert
Beiträge: 292
Registriert: 21. Dez 2003, 16:21
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von Christian Ahlert »

Hallo
Ich habe mir vor einigen Jahren von der Firma Dommermuth in Mülheim-Kärlich bei Koblenz einen neuen Ersatzkühler bauen gelassen. Der hat damals 400 DM gekostet und ist sehr sauber gearbeitet. Diese Firma ist auch in der Lage einen Kühler mit anderem Netz (Tropenkühler) zu bauen, falls jemand Hitzeprobleme hat die nicht in den Griff zu kriegen sein sollten. Kann diese Adresse nur weiterempfehlen.
VG
Christian
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 163
Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
Wohnort: Brühl bei Köln

Kühler überarbeiten.

Beitrag von Harry »

Hallo Leute,

Auto-Kühlerbau
Willems & Söhne GmbH
53111 Bonn, Römerstr. 59 Tel. 0228/637262

wollen 274 Euro haben fürs überarbeiten mit Kupfernetz. Hab ich wieder
abgeholt.Das ist mir zu teuer. War am Preis auch nichts zu machen.Der wollte nicht runtergehen.

Bei Schnitzler verkaufen die fertige überholte Kühler für 360 Euro.

Muss ich weiter sehn wer mir das günstig machen kann.

Gruß
Harry
Ferrari Bertone 1,5L 87Bj. Doppelwebervergaseranlage 2x36DCNF, Sportnockenwelle 300Grad, einstellbares Nockenwellenrad.
Antworten