Frage an die Einspritzerfraktion

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Frage an die Einspritzerfraktion

Beitrag von seidel.selm »

Hello together,

Beim i.e. X meiner Frau läßt der "Einspritzanlagenlüfter" bislang nichts von sich hören.
Ich habe ihn schon am Relais geschaltet, der Lüfter läuft.
OK, der Motor hat erst 23.000mls runter, wird nicht sehr warm und die Außentemperaturen sind etwas geringer als letztes Jahr.
Macht mich aber trotzdem fickerich.

Leider finde ich diesen verdammeleiten :bad-words: Thermoschalter nicht.
Diese Technik ist halt nichts für Vergaserfahrer.

Kann mir jemand sagen:

- wo ich den Thermoschalter finde (Mit der Bitte um leienhafte Erklärung)
- wie ich den Thermoschalter tester kann
- ob das bei den jetzigen Temperaturen normal ist
- wo der fehler noch liegen könnte
- wo ich evtl. einen neuen Thermoschalter erwerben kann

Wäre toll, wenn mich jemand am Ring, bei einem Bier, in die Geheimnisse der Einspritzers einweihen kann.

Thanks
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beruhige Dich!

Beitrag von Michael V. »

Moin moin,

immer locker bleiben. Die meisten Deiner Fragen kann ich zwar auch nicht beantworten, nur so als Erfahrungswert: beim i.e. meiner Frau lief dieser Lüfter auch noch nie. Auch nicht im letzten Sommer als es so heiß war!
M.E. hat der Lüfter beim Vergaser X ja die Aufgabe, das Benzin zu kühlen wenn der Wagen abgestellt worden ist, damit es dann nicht auf dem Weg zum Vergaser verdampft und die Karre wieder anspringt. Das ist m.E. beim Einspritzer aufgrund der elektr. Benzinpumpe gar nicht mehr nötig. Hat Bertone den Lüfter demzufolge nur aus "historischen Gründen" drangebaut? Wer weiß?
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Also meiner (87er i.e.) springt bei momentanem Wetter eigentlich immer an, wenn ich den Motor abstelle und läuft dann so zwei Minuten. Vielleicht liegts an der Fahrweise :twisted: ?

Wenns draußen unter 20° hat höre ich ihn aber auch nie.

Manuel
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Claas K. »

Hallo Ralf,

habe bei meinem i.e. mal nachgesehen: müßte der Schalter am Alu-Block rechts am Zylinderkopf sein, direkt in der Nähe der Einspritzventile, die der Lüfter ja kühlen soll. Der Lüfter läuft zum Glück nicht so oft an, scheppert etwas ...

Ciao, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Ralf

Beitrag von Uli.R »

der Lüfter, der in der Tat einen Heidenlärm macht, tut es bei mir nur bei Temperaturen jenseits der 24 Grad-Marke und scharfer Fahrweise. Dann läuft er wenige Sekunden nach dem Abstellen des Motors für etwa 60 bis 90 Sekunden.

Ich denke, Michael V. hat Recht mit seiner Theorie.

Zum Test setz du dich mal ans Steuer und gib dem kleinen Zunder 8) 8) 8)
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Beim Ie wird nicht das Benzin in den Leitungen runtergekühlt, sondern die Einspritzdüsen gekühlt.
Das wird schon irgendein Grund haben. Ich glaub nicht dass Bertone sonst so einen Aufwand machen würde. Bei meinem X springt das Ding auch nur an richtig heißen Tagen an. Also ab 30° nach etwa 20 Minuten Fahrt.
Bild
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Na dann...

Beitrag von seidel.selm »

Danke euch allen für die Infos.

Dank Michael bin ich nun voll locker und kann die Nächte wieder durchschlafen. Das tut gut.

Den Schalter werde ich mal checken.

Beim Kurzschließen des Lüfters lief er aber voll ruhig oder habe ich als Vergaserfahrer andere Maßstäbe?

@Uli.R: Könnte sein, dass ich Zunder kriege wenn ich dem Kleinen Zunder gebe. Bin leider momentan auf diesen i.e. angewiesen um meine Entzugserscheinungen zu mildern.

Die Sonne steht hoch am Himmel und mein X beim Lackierer, der die Trennebene versemmelt hat.

Shit happens.
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

*xfg*

Beitrag von Uli.R »

Das mit dem Zunder hatte ich vermutet :lol: :lol: :lol:

Und wer bicolor (außer bei Sitzen) haben will, gehört halt bestraft! Black is beautiful... (oder Dierk?)
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Düsenkühlung

Beitrag von herze-2004 »

Die oben beschriebene Düsenkühlung gibts auch deim Uno Turbo. Mann könnte also wegen Funktion auch beim Uno nachsehen. Meines Wissens ist das ganze wegen Dampfblasenbildung im System gemacht worden.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Düsenkühlung

Beitrag von ALQUATI »

herze-2004 hat geschrieben:Die oben beschriebene Düsenkühlung gibts auch deim Uno Turbo. Mann könnte also wegen Funktion auch beim Uno nachsehen. Meines Wissens ist das ganze wegen Dampfblasenbildung im System gemacht worden.
.. die Kühlung hat die Aufgabe auch, daß der Kraftstoff in voller Durchflußmenge eingespritzt wird, um das Gemisch nicht abzumagern, besonders bei Heißstart.
Kühlerer K. hat wesentlich mehr Durchflußmenge
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten