Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Nockenwelle

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 163
Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
Wohnort: Brühl bei Köln

Nockenwelle

Beitrag von Harry »

Hallo ,

wodran sehe ich ob die Nockenwelle noch gut ist vom Xer ?

Da bei mir die Zylinderkopfdichtung defekt ist, hab ich mir mal die
Nockenwelle angesehn. Und die vier Nocken sehen aber nicht alle gleich aus. Die erste Nocke läuft vorne mehr spitz zusammen und die anderen sind mehr rund.


Gruß
Harry
Ferrari Bertone 1,5L 87Bj. Doppelwebervergaseranlage 2x36DCNF, Sportnockenwelle 300Grad, einstellbares Nockenwellenrad.
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Runde Nocken = eingelaufene Nocken ... Ventile öffnen nicht mehr so lange oder auch nicht mehr so stark

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Harry,

mach doch mal ein paar Detailfotos und poste sie hier rein, dann kann man mehr sagen.
So geht das nur schlecht.

Gruß Ulix
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Der Nocken muß glatt und ohne Riefen sein. Je spitzer der Nocken desto verschlissener. Die größte Beanspruchung tritt auf der Nockenflanke nicht an der Spitze auf. Außerdem kannst Du Dir die Ventileinstellplättchen anschauen. Auch die müssen sehr glatt und vor allem ohne eine scharfe Kante am oberen Durchmesser sein.
Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Markus Munack hat geschrieben:Der Nocken muß glatt und ohne Riefen sein. Je spitzer der Nocken desto verschlissener.
Alle verschlissenen/eingelaufenen NW die ich gesehen habe, hatte flache Spitzen :shock: :shock:
Und da meiner Meinung nach an der Spitze die größte Kraft auftritt(Federkonstante=mehr Weg stärkere Kraft) nehme ich auch an, daß runde Nocken verschlissen sind.
Lasse mich aber gern belehren.
:?
Starke Laufspuren sind auf jeden Fall ein Zeichen für Verschleiß.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

ziploader hat geschrieben:
Markus Munack hat geschrieben:Der Nocken muß glatt und ohne Riefen sein. Je spitzer der Nocken desto verschlissener.
Alle verschlissenen/eingelaufenen NW die ich gesehen habe, hatte flache Spitzen :shock: :shock:
Und da meiner Meinung nach an der Spitze die größte Kraft auftritt(Federkonstante=mehr Weg stärkere Kraft) nehme ich auch an, daß runde Nocken verschlissen sind.
Lasse mich aber gern belehren.
:?
Starke Laufspuren sind auf jeden Fall ein Zeichen für Verschleiß.
Hatte ich auch immer gedacht aber ich glaube, daß das nur statisch betrachtet so funktioniert. Das Ventil wird während es geöffnet wird am stärksten beschleunigt, wobei es im Bereich des größten Ventilhubes kaum noch beschleunigt wird also habe ich auf der Flanke die größte Belastung. Die beiden Nockenwellen, die bei mir eingelaufen waren hatten auch exakt dieses Schadensbild. Nockenspitze noch okay uns die Flanken verschlissen. Natürlich nicht auszuschließen, daß das ganze auch von den Steuerzeiten der Nocke abhängt.
MM
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Deine Erklärung klingt plausibel.
Anscheinend gibt es beide Varianten.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

nach meiner Erfahrung können Nockenwellen überall verschleißen. Verschleiß ist meistens ein Fehler in der Härteschicht. Dann kanns spitze Nocken geben, an denen man ein Blatt Papier zerschneiden kann oder überaus runde Nocken, die kein Ventil mehr zum Aufgehen bewegen. Alles schon gesehen.... Wenn eine Nocke mangels Öl verschleißt, sind meistens erst die Gleitlager hin bevor es einen Nocken selber erwischt.

Um einen Übermäßigen Verschleiß erklären zu können, muss die Nocke auf jeden Fall einem Härtetest unterzogen werden. Sonst ist alles reine Spekulation.

Am Besten wäre, wie Ulix schon schreibt, ein Bild von der Nocke um sie beurteilen zu können.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Ja, der Markus M. hat Recht:

Einmal wirken Massenkraefte, also Kraefte, die dadurch aufgebracht werden muessen, weil das Ventil und alle sonst mitbewegten Teile (Teile der Ventilfeder, Tasse, Keile, Federteller) beschleunigt werden muessen, aber eine Masse haben.

Zum anderen ist die Federkraft da, die vom Weg abhaengig ist. Im ersten Teil der Oeffnungsphase des Ventils wirken diese Kraefte entgegen. Daher ist schon mal klar, dass die Flaechenpressung (ich gehe mal von Systemen mit Tassenstoesseln aus) hier am hoechsten ist. Kurz vor max. Ventilhub kehrt sich die Massenkraft um, da das Ventil ja wieder verzoegert wird. Da ist dann die Ventilfeder gefragt, die unbedingt ein Abheben des Ventils vermeiden muss (sonst haben wir RICHTIG Verschleiß). Also ist dort auch die Flaechenpressung am geringsten. Ich wuerde mal salopp schaetzen, dass die Flaechenpressung nach etwa 1/4-1/3 der halben Ventilerhebungsphase am groessten ist. Das ist sicherlich von der Form der Nocke, den verwendeten Federn (progressiv, linear, Federrate), den Ventilen (Groesse=>Gewicht), der Laenge der Oeffnungsphase, aber sicher nicht von der Ueberschneidung abhaengig.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 163
Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
Wohnort: Brühl bei Köln

Nockenwelle

Beitrag von Harry »

Hallo Leute,

ich mache paar Foto und poste die dann hier ab.


Gruß
Harry
Ferrari Bertone 1,5L 87Bj. Doppelwebervergaseranlage 2x36DCNF, Sportnockenwelle 300Grad, einstellbares Nockenwellenrad.
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 163
Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
Wohnort: Brühl bei Köln

Beitrag von Harry »

Fotos sind unscharf, erkennt man nichts. Muss neue mache.

Ich hab aber gleich eine Sportnocke hier liege. 304 Grad 10 Hub.

Kann ich die einfach anstatt der anderen so in den Nockenwellenkasten
reinsetzten? Ventiele einstellen lassen und fertig ?

Sagt bitte das, das so einfach ist !

Gruß
Harry
Ferrari Bertone 1,5L 87Bj. Doppelwebervergaseranlage 2x36DCNF, Sportnockenwelle 300Grad, einstellbares Nockenwellenrad.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Öhhhh

Beitrag von Querlenker »

Öhhhh, ja, eigentlich schon.
Nur wenn Du denkst das Du vielleicht eine eingelaufene Nocke hast würde ich erstmal langsam tun und feststellen ob ja, und wenn wieso. :lol:
Nicht das das gute Stück bald genauso aussieht.

Ulix
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

einfach reinschrauben schon, aber die Teile im Motor sollten schon zusammenpassen, sprich ein modfizierter Kopf zur besseren Beatmung, grössere Ventile und auch die passende Doppel-Versageranlage gehören schon dazu. Anderenfalls verschenkst Du einen Grossteil des Potentials der Nockenwelle.

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi,

wenn du einen Serienvergaser verwendest macht Du mit der scharfen Nockenwelle eher Leistung kaputt. Bei 304° hast Du ne ziemlich große Überschneidung, das macht der Einzelvergaser nicht mit. Für die Steuerzeit brauchst Du ne Doppelvergaser-Anlage.
304° sind auch eher für hohe Drehzahlen geeignet.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Jungs!
Guckt doch dem Kollegen mal in die Signature!

:evil: lix
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 163
Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
Wohnort: Brühl bei Köln

Nockenwelle paßt nicht ! So ein scheisssssssss..............

Beitrag von Harry »

Hallo Leute,

hab den Wagen in die Werkstatt gebracht um die Ventiele einstellen zu lassen. Die haben mich grade angerufen und gesagt, die können die Ventiele nicht eingestellt , da sie schon die dicksten Plättchen von 4mm genommen hätten und immer noch 1mm Ventielspiel da ist.
Jetzt stehe ich ganz schön doof da.

Weiß heist das jetzt ? Das die Sportnockenwelle die ich da eingebaut habe von einem 1300 ist ?

Die Dichtung zwischen Nockenwellenkasten und Zylinderkopf ist eine dünne Papierdichtung. Die war aber auch schon vorher verbaut.

Was mach ich denn jetzt ?

Gruß
Harry
Ferrari Bertone 1,5L 87Bj. Doppelwebervergaseranlage 2x36DCNF, Sportnockenwelle 300Grad, einstellbares Nockenwellenrad.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Nockenwelle paßt nicht ! So ein scheisssssssss..........

Beitrag von California-Markus »

Harry hat geschrieben:Hallo Leute,

hab den Wagen in die Werkstatt gebracht um die Ventiele einstellen zu lassen. Die haben mich grade angerufen und gesagt, die können die Ventiele nicht eingestellt , da sie schon die dicksten Plättchen von 4mm genommen hätten und immer noch 1mm Ventielspiel da ist.
Jetzt stehe ich ganz schön doof da.

Weiß heist das jetzt ? Das die Sportnockenwelle die ich da eingebaut habe von einem 1300 ist ?

Die Dichtung zwischen Nockenwellenkasten und Zylinderkopf ist eine dünne Papierdichtung. Die war aber auch schon vorher verbaut.

Was mach ich denn jetzt ?

Gruß
Harry
Was hast Du denn jetzt für eine Nockenwelle verbaut? Die verschlissene? Da fällt mir so erstmalnix zu ein, außer, daß es bei Volvo Ventileinstellplättchen gibt, die den gleichen Durchmesser wie die von Fiat haben. Vielleicht gibt's die noch in dicker. Hast Du irgendwas am Kopf gemacht?
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 163
Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
Wohnort: Brühl bei Köln

Beitrag von Harry »

Hab die neue Sportnockenwelle eingebaut. Die soll 304Grad haben und einen 10Hub.
Am Zylinderkopf ist nur geplant worden (hinsichtlich der neuen Kopfdichtung) und neue Ventielschaftdichtungen rein. Das ist alles.

Dickere Dichtung für den Nockenwellenkasten besorgen ?
Die soll es mit einen 0,5mm geben.

Hier im Forum gib es ein Marijan der hat da 4,65 und 4,75 Plättchen drin.

Gruß
Harry
Ferrari Bertone 1,5L 87Bj. Doppelwebervergaseranlage 2x36DCNF, Sportnockenwelle 300Grad, einstellbares Nockenwellenrad.
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Du hast eine umgeschliffene Nockenwelle erwischt.Der höhere Hub wird durch Verkleinerung des Grundkreises erreicht.Da die Lagerstellen gleich sind fehlt dir jetzt 1 mm vom Grundkreis,also dort wo das Ventilspiel gemessen wird zu den Ventilen.Ist mir auch so gegangen bei meinem Ritmo Abarth.Möglichkeiten gibt es mehrere.1.Nockenwellengehäuse abplanen.2.Gehärtete 1 mm dicke Scheiben unter das Einstellplättchen legen.3 Ventile im Ventilsitz einsenken.Ich hab ersteres gemacht,die beiden anderen Möglichkeiten scheinen mir zu unsicher bzw.zu aufwändig.
Wenn die Welle nach dem Umschleifen nicht gehärtet wurde kommst du keine 3000 km weit.
Gruß Hermann
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Du hast eine umgeschliffene Nockenwelle erwischt.Der höhere Hub wird durch Verkleinerung des Grundkreises erreicht.Da die Lagerstellen gleich sind fehlt dir jetzt 1 mm vom Grundkreis,also dort wo das Ventilspiel gemessen wird zu den Ventilen.Ist mir auch so gegangen bei meinem Ritmo Abarth.Möglichkeiten gibt es mehrere.1.Nockenwellengehäuse abplanen.2.Gehärtete 1 mm dicke Scheiben unter das Einstellplättchen legen.3 Ventile im Ventilsitz einsenken.Ich hab ersteres gemacht,die beiden anderen Möglichkeiten scheinen mir zu unsicher bzw.zu aufwändig.
Wenn die Welle nach dem Umschleifen nicht gehärtet wurde kommst du keine 3000 km weit.
Gruß Hermann
Antworten