Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Frage zu hintere 37er Bremszangen

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Frage zu hintere 37er Bremszangen

Beitrag von ALQUATI »

Frage an die Bremsenfreaks: Habe noch einen Satz neue hintere Bremszangen mit 37er Kolben, Original beim 1500 sind 34. Wird denn der X nicht überbremst, was denkt ihr denn so ?
Hat denn jemand solche big Kolben in einem X1-9 verbaut ?
Vor und Nachteile mal listen, Danke
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

vage laienhafte Vermutungen betreff Bremse

Beitrag von Linus »

größerer Durchmesser = mehr Fläche = höhere Bremskraft hinten bei gleichem Druck in der Anlage.
theoretischer Vorteil geringerer Pedaldruck, aber mehr Hub des Hbz...
also, ich wollte kein Auto, das hinten überbremst.
aber da gibts sicher Leute mit mehr Ahnung,
Gruß Reinhard
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Wenn du pech hast, bekommst du mit dem original HBZ schon Probleme..
Ob es stärker bremst sei mal dahingestellt, da der druck von den 34-er auf 37mm verteilt wird.
d.h. du brauchst mehr Kraft für den gleichen Bremsdruck auf die Beläge.
Das Übersetzungsverhältnis ändert sich nahteilig.
So würde ich das technisch sehen.
Bringt also nicht wirklich was.
Im schlimmsten Fall sogar eine Verschlechterung der Bremsverteilun
==> hinten weniger

... so würde ich es deuten....
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Also das stimmt nicht ganz: Druck*Fläche=Kraft. Dabei ist der Druck das, was Du durch die Beinkraft aufbaust, und die Kraft, ist die, die am Kolben entsteht, also gleich die Spannkraft der Beläge. Wenn Du nun also einen größeren Kolben einbaust und mit den gleichen Druck erzeugst (der Geberzylinder soll ja der gleiche bleiben) ergibt sich eine höhere Spannkraft = mehr Bremspower.
Wenn Du den Geberzylinder nicht wechselst, wird der Pedalweg natürlich etwas länger - schließlich muss mehr Bremsflüssigkeit gefördert werden.
Gefährlich ist das natürlich mit der Bremskraftverteilung. Ein Auto das hinten zuerst überbremst ist sau gefährlich. Was meine Erfahrung allerdings betrifft, überbremst die Vorderachse sehr schnell. Käm auf einen Versuch an. Woher kommen denn die größeren Kolben?

Gruß Herman
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Wenn ich aber mit gleichem Druck auf eine größere Fläche drücke, wird habe ich doch nur die gleiche Kraft, aber auf eine größe Fläche verteilt
=> keine veränderte Bremswirkung ?

Das hat dann nur den Vorteil, daß ich größere Scheiben/Beläge verwenden kann und dadurch eine bessere Wärmeverteilung habe.

Auf jeden Fall wird er Pedalweg länger bis die hintere Bremse wirkt , da ja vorne/hinten beim X getrennt ist.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Sorry, aber das stimmt nicht. Wenn Du Dir die Formel ansiehst p(=Druck)*A(=Fläche) = F(=Kraft), dann muss, wenn der p gleichbleibt, sich die A aber vergrößert, die F auch größer werden. Sonst stimmt die Gleichung nicht mehr. Das ist quasie eine Übersetzung.

Gruß Herman
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hallo Peter,
ich tät's lassen. 'Ne Bremsanlage mit fester Bremskraftverteilung zwischen Vorderachse und Hinterachse ist so ausgelegt, daß unter allen möglichen Bedingungen (Beladungszustand, Reibwert der Fahrbahn, Gefälle...) und bei einer vom Durchschnittsfahrer zur erwarteten Vollbremsung, die Vorderachse vor der Hinterachse blockiert. Wenn die Bremskraftverteilung so änderst, daß Du an der Hinterachse die Bremskraft erhöhst, blockiert die Hinterachse schon bei Bremsmanövern wo Du's nicht erwartest zuerst und bei 'nem Mittelmotorauto íst das nicht besonders spaßig (Kurve, naß). Und das kann man auch kaum mit Fahrkönnen ausgleichen. Wenn der geht, dann geht er. Ich denke die Hinterradbremsen in Neuzustand versetzen und hochwertige Markenbeläge fahren langt beim X vollkommen. Die meisten X überbremsen vorne nur so katastrophal, weil die hinteren Bremssättel gammlig sind und die Beläge steinalt.
Gruß,
Markus
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Hmmm... Hmmmmm

Sehr viel Theorie...
Da die Bremsen beim X ja leicht zu tauschen sind, würd ich mal einen großen Parkplatz suchen, im Kreis fahren und stark bremsen.

Dann die Bremse wechseln und schauen, ob sich was geändert hat.

Ich kann dazu nur sagen, ich hatte mal ausversehen zwei unterschiedliche Bremssättel eingebaut und hab mich auf dem Bremsenprüfer gewundert, das es so stark unterschiedlich ist.

Ich denk, das der X hinten schon etwas mehr Bremskraft haben könnte.


.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Cool-Man hat geschrieben:Hmmm... Hmmmmm

Sehr viel Theorie...
Da die Bremsen beim X ja leicht zu tauschen sind, würd ich mal einen großen Parkplatz suchen, im Kreis fahren und stark bremsen.

Dann die Bremse wechseln und schauen, ob sich was geändert hat.

Ich kann dazu nur sagen, ich hatte mal ausversehen zwei unterschiedliche Bremssättel eingebaut und hab mich auf dem Bremsenprüfer gewundert, das es so stark unterschiedlich ist.

Ich denk, das der X hinten schon etwas mehr Bremskraft haben könnte.


.
Na logo Theorie.. und eingerostete noch dazu :wink: . Aber der Parkplatz müßte schon 'ne Kreisbahn haben, stellenweise bewässert sein und verschiedene Fahrbahnbeläge aufweisen, damit das mit dem ausprobieren funktioniert. Und das is' ja nich' alles. Was wenn er an der Vorderachse anfängt zu faden? Dann wird's gerade bei ambitionierter Fahrweise noch schlimmer. Wenn man dem X an der HA mehr Bremskraft geben will, dann müßte man's "theoretisch" richtig machen und zwar mit größeren Bremskolben UND 'nem Bremskraftregler an der Hinterachse. Das kann man im Prinzip sogar ausrechnen was da wie dimensioniert sein muß aber die Vorlesung is' halt schon zehn Jahre her :wink: . Sorry für's Klugscheißen aber ich kenne da einen sehr routinierten Fahrer, der aus ähnlichen Gründen schon seine Karre in die Leitplanke gezimmert hat. Und wenn dann noch Gegenverkehr dazu gekommen währe... Außerdem hat Fiat irgendwann (zum 1500'er glaub' ich) eh' den hinteren Bremskolbendurchmesser ein bissel erhöht, weil das Überbremsen an der Vorderachse zu arg war. Angeblich sind das auch die einzigen Bremssättel, die's beim Bielstein noch zu kaufen gibt. Wie gesagt, ich tät's lassen.
Gruß,
Markus
fiat-x19
Beiträge: 45
Registriert: 8. Sep 2002, 19:12
Wohnort: 38104 Braunschweig

Ich habe sie drin

Beitrag von fiat-x19 »

Hallo Peter,

ich fahre diese Bremssättel schon sehr lange. Erst hatte ich auch Angst, obwohl ich sonst nie Angst habe.
Ich habe vorne die Turbobremssättel mit den innenbelüfteten Scheiben.

Da der X tatsächlich vorne sehr früh beginnt zu blockieren dachte ich, es könnte nicht so schlimm sein.

Nach dem Einbau bin ich erst mit den alten, steinharten 165er Originalreifen und dann mit 205/50R13 Dunlop SP Sport 9000 Manöver auf verschiedenen Belägen und witterungsverhältnissen gefahren.

Meine Meinung: Der X hat KEINMAL hinten überbremst. Ich bin KEINMAL in eine unvorhersehbare Situation gekommen. TU ES!

Michael
'79 Five Speed
1300er Turboumbau
fiatfactory
Beiträge: 15
Registriert: 2. Aug 2004, 06:40
Wohnort: Boddington, Western Australia

38mm pistons

Beitrag von fiatfactory »

X19 uses a 34mm rear brake piston

125 and 132 (gls , 1800 engine) uses a brake caliper that has a 38mm piston

It's a simple upgrade for anyone wishing to shift the brake bias of their X19 towards the rear, very useful when UnoT brakes are fitted to the front.

Another way of altering brake bias would be the fitting of different sized brake pads. This can be achieved by using the caliper carriers from regata85s.... with a little work with a hand file, by using these caliper carriers, it is possible to use Lancia Beta pads (larger surface area) on either the front or rear of an X19

SteveC
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: 38mm pistons

Beitrag von California-Markus »

fiatfactory hat geschrieben:X19 uses a 34mm rear brake piston

125 and 132 (gls , 1800 engine) uses a brake caliper that has a 38mm piston

It's a simple upgrade for anyone wishing to shift the brake bias of their X19 towards the rear, very useful when UnoT brakes are fitted to the front.

Another way of altering brake bias would be the fitting of different sized brake pads. This can be achieved by using the caliper carriers from regata85s.... with a little work with a hand file, by using these caliper carriers, it is possible to use Lancia Beta pads (larger surface area) on either the front or rear of an X19


SteveC
Hi Steve,
and you don't have any problems with locking the rear brakes first? I'm surprised, cause the Uno Turbo brakes are supposed to have the same breaksurface and the same brake piston diameter than the stock X1/9-brakes. I thought, that the only difference between Uno Turbo- and stock-brakes is less fading. Any experience on this?
Greetings to Australia,
Markus
fiatfactory
Beiträge: 15
Registriert: 2. Aug 2004, 06:40
Wohnort: Boddington, Western Australia

Beitrag von fiatfactory »

No problems with rear brake lock up at all....

A)uno turbo uses 240mm diameter discs, standard Fiat are 227mm, so the swept area MUST be greater on the UnoT disc....

B)UnoT also uses a slightly bigger pad than a standard X19...

both these changes must shift the brake bias forwards if UnoT brakes (or any of larger diameter) are used

I personally use 257 x 12 mm solid discs (Fiat regata 100s) on my X19 at the front, with hybrid (lancia/fiat) caliper carriers at the front (as described in PBS 'how to X19" book), Lancia beta front pads

at the rear I use std diameter discs (cross drilled) with the regata 85s caliper carriers, 132 calipers (38mm piston) and lancia beta pads

After doing these modifications, I finally feel confident in the brakes on my 1500 5 speed.

I will try and snap some digital pictures of my setup and post them here

SteveC
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

i werd narrisch

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

sowas, wird das Forum also auch aus Australien beobachtet ?

Da bin ich platt.

Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
fiatfactory
Beiträge: 15
Registriert: 2. Aug 2004, 06:40
Wohnort: Boddington, Western Australia

Beitrag von fiatfactory »

Yes, all the way from Australia.

I know others on this forum from other places on the WWW.

Matthias and Ulix I know from mirafiori.com and Xweb, and Peter Steirat from turbo124.com, amazing thing this new technology :)

I went to take some photos of my brake setup, but the battery in the digital camera is dead :(

SteveC
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

New technologie

Beitrag von Streitberg »

Hallo nach Australilen,

"I went to take some photos of my brake setup, but the battery in the digital camera is dead"

this new technology too :lol:

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

danke an euch für die zahlreichen guten Antworten.

Mein gedachtes Bremstunning sieht wie folgt aus:
-Vorne 240 Bremsscheiben innenbelüftet und gelochte Qualitätsbremsscheiben (Uno Turbo-Abmessungen) mit Bremszangen, Kolbengröße unveränderte 48mm, Beläge vorne Ferrodo DS 2000.
- Hinten 227 gelochte Bremsscheiben mit größeren 37 Bremskolben mit den guten Tarox belägen.
-Rundherum mit Stahlflex-Bremsschläuchen bestückt.

Natürlich wird dies sorgfältig in aller Ruhe ausgetestet, warten wirs mal ab.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Da gibts Leute, die Scheiben vom Fiat Coupe einbauen. Natürlich mit 15 Zoll Felgen. Auf die Erfahrung bin ich mal gespannt :!: :!: :!:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Woher kommen denn die Bremszangen mit den größeren Kolben?

Beitrag von Herman »

Wurden die auch im 124 Spider verbaut?

Gruß Herman
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

Hallo Peter

Kleine Frage: Hast du die Bremsanlage so jetzt im Einsatz?

Kann diese so empfohlen werden?

Ich denke beispielsweise an Fiat Tipo 16V Bremsanlagen od. Bravo - diese wären noch grösser.... ev. auch ein Alternative..
Antworten