Krümmerdichtungen wechseln
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
Krümmerdichtungen wechseln
Hi,
ich möchte die beiden Krümmerdichtungen am Zyl.Kopf erneuern.
Bekanntlich wird der Ansaugkrümmer von Wasser durchflossen. Nun meinen Frage:
wo lasse ich am besten das Wasser ab, damit beim Krümmerausbauen kein Wasser in den Brennraum gelangt ??
Klaus
ich möchte die beiden Krümmerdichtungen am Zyl.Kopf erneuern.
Bekanntlich wird der Ansaugkrümmer von Wasser durchflossen. Nun meinen Frage:
wo lasse ich am besten das Wasser ab, damit beim Krümmerausbauen kein Wasser in den Brennraum gelangt ??
Klaus
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- texastom119
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
- Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
- Kontaktdaten:
ablass-schraube
hallo, dachte diese wäre hinten unter dem Auspuffkrümmer in etwa der Mitte des Motorblockes
Gruß Thomas
Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 16. Jul 2003, 15:23
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Krümmerdichtung
Was passiert denn wenn mehr Wasser in den Brennraum fließt?
Ich glaube genau das ist mir passiert! Es hört sich jetzt an wie ein Nockenwellenschaden?
Grüße aus Unna
Ich glaube genau das ist mir passiert! Es hört sich jetzt an wie ein Nockenwellenschaden?
Grüße aus Unna
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Der Kolben schlägt nicht gegen den Kopf sondern versucht das Wasser zusammen zu drücken, was leider nicht funktioniert. Da kann sich schon mal ein Pleuel verbiegen.ziploader hat geschrieben:Wenn du den/die Brennraum/Brennräume geflutet hast, so daß sie voll sind, schlägt der/die Kolben gegen den Kopf, wie gegen eine Wand.
Das alles ist aber eher unwahrscheinlich.
Selbst, wenn du das Wasser nicht abläßt, kommt so gut wie kein Wasser in den Bennraum.
M
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Alex,Alex K. hat geschrieben:Hallo Ulix,
dein Avatar hat mich gerade fast vom Stuhl gehauen!!! Sieht total scharf aus das Bild... Bist Du jetzt unter die Star-Fotografen gegangen?
Gruß, Alex
das Bild ist aus dem Tiefgaragenbild entstanden das ich hier schon mal gepostet hatte. Ok, ich hab es gestern nochmal nachgestellt nachdem ich das Auto g'schwind tiefergelegt hatte.
Dann ein bißchen mit Photoshop rumprobiert, das war gar nicht so schwer.
Man muß halt mal in der Stimmung sein

Ulix
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Wasser im Brennraum
@Ulix: das Bild ist wirklich geil, keine Frage! Was Photoshop alles so möglich macht.... Da kann man kaum noch etwas "besser machen".
Zum Thema: Wasser im Brennraum ist uns auch schon passiert (beim Wechsel des Krümmers wg. Umbau auf Fächerkrümmer und Schnitzler-Auspuff). Das ist aber nicht wirklich dramatisch. Bei uns waren die Auswirkungen lediglich, dass er schlecht ansprang und auf dem ersten Kilometer weißer Qualm aus dem Auspuff kam. Danach war das Wasser weg und die Karre lief normal.

Zum Thema: Wasser im Brennraum ist uns auch schon passiert (beim Wechsel des Krümmers wg. Umbau auf Fächerkrümmer und Schnitzler-Auspuff). Das ist aber nicht wirklich dramatisch. Bei uns waren die Auswirkungen lediglich, dass er schlecht ansprang und auf dem ersten Kilometer weißer Qualm aus dem Auspuff kam. Danach war das Wasser weg und die Karre lief normal.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Um mal wieder zu dem Thread zurück zu kommen:
viel Wasser im Brennraum kann zum kapitalen Motorschaden führen! Nicht unbedingt aufgrund des nicht-kompressiblen Mediums, sondern eher weil beim Verdampfen des Wassers ein sehr hoher Druck im Brennraum entsteht, der weit über den normalen Zylinderdruck hinaus geht. Verdampftes Wasser hat ein 100 Mal höheres Volumen wie flüssiges! Dazu muss aber schon sehr viel Wasser in den warmen Brennraum dringen und mit dem Gemisch verbrannt werden.
Beim Starten des kalten Motors allerdings schafft es der Anlasser dann nicht mehr über den OT, da das Wasser wie ein im Brennraum liegender Klotz wirkt. Dann einfach die Zündkerzen raus schrauben, ein paar mal den Anlasser betätigen bis keine Spritzer mehr aus den Löchern kommen. Am Besten mit Luft alles gut ausblasen.
Gruß, Alex
P.S. Ulix, das Bild muss ich mir jetzt noch ne Weile anschauen, das ist einfach nur geil!
viel Wasser im Brennraum kann zum kapitalen Motorschaden führen! Nicht unbedingt aufgrund des nicht-kompressiblen Mediums, sondern eher weil beim Verdampfen des Wassers ein sehr hoher Druck im Brennraum entsteht, der weit über den normalen Zylinderdruck hinaus geht. Verdampftes Wasser hat ein 100 Mal höheres Volumen wie flüssiges! Dazu muss aber schon sehr viel Wasser in den warmen Brennraum dringen und mit dem Gemisch verbrannt werden.
Beim Starten des kalten Motors allerdings schafft es der Anlasser dann nicht mehr über den OT, da das Wasser wie ein im Brennraum liegender Klotz wirkt. Dann einfach die Zündkerzen raus schrauben, ein paar mal den Anlasser betätigen bis keine Spritzer mehr aus den Löchern kommen. Am Besten mit Luft alles gut ausblasen.
Gruß, Alex
P.S. Ulix, das Bild muss ich mir jetzt noch ne Weile anschauen, das ist einfach nur geil!
- Turboman
- Beiträge: 198
- Registriert: 12. Sep 2002, 17:40
- Wohnort: 6850 Dornbirn/Austria
- Kontaktdaten:
Re:
Hallo Leute
Also ehrlich gesagt, ist mir das noch nie aufgefallen, dass Wasser beim Ansaugkruemer durchfliesst.
Entweder stehe ich auf der Leitung, oder jemand kann mir genau erklaeren wie das vor sich geht, damit ich auch wieder klar denken kann
m.f.g.Alexander
Also ehrlich gesagt, ist mir das noch nie aufgefallen, dass Wasser beim Ansaugkruemer durchfliesst.


m.f.g.Alexander
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Doppelwandig
Hallo,
die Krümmer sind doppelwandig ausgeführt. Sinn ist der, dass die Ansaugluft vorgewärmt wird, dadurch schlägt sich kein Benzinkondensat an kalten Krümmerwänden nieder (bei der Verstäubung - eine Vergasung findet ja nicht statt kühlt sich ja das Gemisch stark ab, so dass es zu einem Niederschlag von Benzin an der Krümmerwand kommen kann)
Dadurch wird eine Abmagerung des Gemischs mit den Folgen - Leistungsverlust - Schlechter Motorlauf - verhindert.
Servus
Andreas
die Krümmer sind doppelwandig ausgeführt. Sinn ist der, dass die Ansaugluft vorgewärmt wird, dadurch schlägt sich kein Benzinkondensat an kalten Krümmerwänden nieder (bei der Verstäubung - eine Vergasung findet ja nicht statt kühlt sich ja das Gemisch stark ab, so dass es zu einem Niederschlag von Benzin an der Krümmerwand kommen kann)
Dadurch wird eine Abmagerung des Gemischs mit den Folgen - Leistungsverlust - Schlechter Motorlauf - verhindert.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
nur beim Vergaser!
zur Info: beim i.e. fließt kein Wasser durch den Ansaugkrümmern, nur beim Vergaser-Modell.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
MAcht auch Sinn
Hallo Michael,
macht auch Sinn, dass beim i.e. keine Ansaugluftvorwärmung da ist.
Mit der Saugrohreinspritzung wird der Sprit ja wesentlich näher zum Einlass eingespritzt, dadurch kann sich der Sprit nicht am Krümmer kondensieren.
Servus
Andreas
macht auch Sinn, dass beim i.e. keine Ansaugluftvorwärmung da ist.
Mit der Saugrohreinspritzung wird der Sprit ja wesentlich näher zum Einlass eingespritzt, dadurch kann sich der Sprit nicht am Krümmer kondensieren.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
die Ansaugkrümmervorwärmung übernimmt der Abgaskrümmer, der direkt unter dem Ansaugkrümmer sitzt
Damit's dem Vergaser und dem Saugrohr nicht so arg warm wird, ist der Krümmer Wassergekühlt. Ist quasi ne Notlösung, da bei nem Kopf an dem Ansaug- und Abgasport auf einer Seite liegen immer thermische Probleme entstehen. Das Frischgas wird stark aufgewärmt, die Dichte des Gases geht runter und man bekommt weniger Masse in den Zylinder - sprich der Motor leistet weniger.
[/Klugscheiß aus]
Gruß, Alex
die Ansaugkrümmervorwärmung übernimmt der Abgaskrümmer, der direkt unter dem Ansaugkrümmer sitzt
Damit's dem Vergaser und dem Saugrohr nicht so arg warm wird, ist der Krümmer Wassergekühlt. Ist quasi ne Notlösung, da bei nem Kopf an dem Ansaug- und Abgasport auf einer Seite liegen immer thermische Probleme entstehen. Das Frischgas wird stark aufgewärmt, die Dichte des Gases geht runter und man bekommt weniger Masse in den Zylinder - sprich der Motor leistet weniger.
[/Klugscheiß aus]
Gruß, Alex
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Krümervorwärmung
Ist hauptsächlich für die Warmlaufphase gedacht, na ja bei der Temperaturstabilisierung bin ich etwas skeptisch. Ich habe bereits mehrere Aussagen von Spezies, nur letztendlich steht jeder zur seiner Aussage.
Beide Antworten sind Richtig, nur wenn Änderungen der Ansaugluftzuführung mittels Ansaugtrompeten zur offenen Motorhaube (Lochblech) führt, sollte dies einen geringen Vorteil haben. Ein Fächerkrümer mit einem Thermoband bringt viel, außerdem sind die Rohre weiter entfernt zum Ansaugkrümmer . Jedenfalls hatte dies die damalige Edelschmiede Leinberger bei meinen 1600er dies so gemacht.
Ich spreche nur von Leistungsgesteigerten Motoren, also Mehrfachvergaser mit Sportfilter, Fächerkrümmer, Sportnocke mit großer Überschneidung etc..
Die letzte Serie Fallstrom-Ansaugbrücken Typ DCNF hatten keine Vorwärmung mehr.
Eine Wärmeabschotung Abgaskrümer zum Ansaugkrümmer geht am besten nur mit einem zwischenliegenden Blech oder Thermoband.
So, jetzt schweife ich wieder mal vom Thema ab
Beide Antworten sind Richtig, nur wenn Änderungen der Ansaugluftzuführung mittels Ansaugtrompeten zur offenen Motorhaube (Lochblech) führt, sollte dies einen geringen Vorteil haben. Ein Fächerkrümer mit einem Thermoband bringt viel, außerdem sind die Rohre weiter entfernt zum Ansaugkrümmer . Jedenfalls hatte dies die damalige Edelschmiede Leinberger bei meinen 1600er dies so gemacht.
Ich spreche nur von Leistungsgesteigerten Motoren, also Mehrfachvergaser mit Sportfilter, Fächerkrümmer, Sportnocke mit großer Überschneidung etc..
Die letzte Serie Fallstrom-Ansaugbrücken Typ DCNF hatten keine Vorwärmung mehr.
Eine Wärmeabschotung Abgaskrümer zum Ansaugkrümmer geht am besten nur mit einem zwischenliegenden Blech oder Thermoband.
So, jetzt schweife ich wieder mal vom Thema ab
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt